www.wikidata.de-de.nina.az
Die Synagoge von Sulzbach ist ein Baudenkmal in Sulzbach Rosenberg und war bis 1930 die Synagoge der judischen Gemeinde von Sulzbach Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Erhaltenes Originalportal der Synagoge nbsp Sulzbacher Synagoge von aussen nbsp Stand der Sanierungsarbeiten im Oktober 2011Die Synagoge wurde nach dem Sulzbacher Stadtbrand von 1822 auf der Basis des abgebrannten barocken Vorgangerbaues im klassizistischen Stil als Saalbau neu errichtet 1824 wurde sie eingeweiht Der Architekt der Prager Synagoge Alfred Grotte bezeichnete sie 1913 als einen der schonsten Synagogenbauten Bayerns vielleicht sogar Deutschlands 1 Die Uberbauungen insbesondere aus den 1950er Jahren wurden im Rahmen einer Sanierung von 2010 bis 2013 ruckgangig gemacht und der ursprungliche Zustand wiederhergestellt Bei der Voruntersuchung zur Sanierung kamen interessante Funde wie die Ecklisenen oder das Gurtgesims in Form eines griechischen Zinnenmaanders sowie ein Hochzeitsstein an der Nordfassade zutage 1 Geschichte BearbeitenBis 1687 die erste Synagoge in Sulzbach errichtet wurde traf sich die judische Gemeinde von Sulzbach in einem bei der judischen Familie Bloch eingerichteten Betsaal Wegen des schlechten baulichen Zustandes wurde sie schon 1737 durch einen barocken Neubau in der heutigen Synagogenstrasse ersetzt Im Stadtbrand von 1822 brannte dieser nieder Finanziert durch Spenden konnte bereits am 31 August 1824 der heutige Bau eingeweiht werden Nachdem sie uber hundert Jahre das Zentrum der Sulzbacher Gemeinde gewesen war wurde sie 1930 aufgegeben und an die Stadt Sulzbach zu einem symbolischen Preis verkauft Die Sulzbacher Torarolle aus dem 18 Jahrhundert wurde in die Synagoge in Amberg gebracht wo sie die Novemberpogrome 1938 uberstand und bis 2015 jahrzehntelang unbeachtet in einer Vitrine lag Nach einer Restaurierung erfolgte die Fertigstellung im Rahmen eines Festaktes im deutschen Reichstag im Januar 2021 an dem unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel teilnahm 2 Die judische Gemeinde war inzwischen auf eine sehr kleine Gruppe zuruckgegangen Der Verkauf erfolgte unter der Auflage dass das Synagogengebaude nur fur kulturelle Zwecke genutzt werden durfe Daher wurde darin das Sulzbacher Heimatmuseum eingerichtet Dieser Umstand bewahrte die Synagoge wahrend der Novemberpogrome 1938 vor der Zerstorung 3 Nach 1945 wurde das Synagogengebaude beschlagnahmt und der Organisation JRSO ubertragen die die Vermogen erbenloser judischer Opfer des Nationalsozialismus verwaltete Diese verkaufte das Gebaude 1950 an Privatpersonen die es 1951 in ein Wohnhaus umbauten Die Originalsubstanz blieb dabei weitgehend erhalten Von 2008 4 bis 2013 wurde die Synagoge gefordert mit Mitteln der Bayerischen Landesstiftung 5 und des LEADER Programmes 6 als Baudenkmal saniert und zu einem Begegnungszentrum umgebaut Beim Festakt zur Einweihung am 31 Januar 2013 sprachen unter anderem Charlotte Knobloch als Vertreterin des Judischen Weltkongresses und der bayerische Kulturstaatssekretar Bernd Sibler zu den Gasten 7 Literatur BearbeitenHeribert Barzel Sulzbach Rosenberg Kunst und Kunststatten Schnell amp Steiner Munchen und Zurich 1968 Andreas Angersdorfer Judisches Leben in Sulzbach in Elisabeth Vogl Johannes Hartmann Hrsg Eisenerz und Morgenglanz Amberg 1999 ISBN 978 3924350666 Michael Truger et al Ehemalige Synagoge Sulzbach Festschrift zur Eroffnung am 31 Januar 2013 Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach Rosenberg 30 2013 ISBN 978 3 9814093 3 8 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Synagoge Sulzbach Rosenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Umfangreiche Materialsammlung bei Alemannia Judaica Projektbeschreibung der ausfuhrenden Architektin Animierte dreidimensionale Visualisierung des OriginalzustandesEinzelnachweise Bearbeiten a b Schonster Synagogenbau Deutschlands Regensburger Kunstprofessor begeistert Sensationelle Funde in Sulzbacher Gebaude Sulzbach Rosenberger Zeitung vom 25 Juli 2008 Toby Axelrod Angela Merkel participates in historic Torah scroll writing ceremony Jerusalem Post 28 Januar 2021 abgerufen am 7 Februar 2021 englisch Stadtbesitz verhindert Zerstorung Synagoge als Symbol der religiosen Toleranz Sulzbach Rosenberger Zeitung vom 11 November 2009 Gleich beim Minister stark gemacht Charlotte Knobloch beeindruckt und bewegt vom Besuch in der Herzogstadt Sulzbach Rosenberger Zeitung vom 14 Februar 2008 Geschichte zum Greifen nahe Sulzbach Rosenberger Zeitung von 8 Juni 2010 Aufwertung des kulturellen Erbes 140 000 Euro aus dem Leader Topf fur Sanierung der Synagoge Forderbescheid ubergeben Sulzbach Rosenberger Zeitung vom 20 Juli 2011 Andreas Royer Starker Akt der Versohnung Sulzbach Rosenberger Zeitung 1 Februar 2013 abgerufen am 31 Januar 2021 49 504343 11 739436 Koordinaten 49 30 15 6 N 11 44 22 O Normdaten Geografikum GND 7561694 4 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Synagoge Sulzbach Rosenberg amp oldid 216266221