www.wikidata.de-de.nina.az
Die Stettin ist ein kohlebefeuerter Dampf Eisbrecher Sie hat heute den Status eines technischen Kulturdenkmals und liegt in Hamburg im Museumshafen Oevelgonne Sie ist nach der gleichnamigen Stadt benannt Stettin Die Stettin auf dem Nord Ostsee Kanal bei Rendsburg Die Stettin auf dem Nord Ostsee Kanal bei RendsburgSchiffsdatenFlagge Deutschland DeutschlandSchiffstyp EisbrecherRufzeichen DBCRHeimathafen HamburgEigner Dampf Eisbrecher STETTIN e V Bauwerft Oderwerke StettinBaunummer 769Stapellauf 7 September 1933Schiffsmasse und BesatzungLange 51 75 m Lua 46 05 m Lpp Breite 13 43 mSeitenhohe 6 45 mTiefgang max 6 01 mVerdrangung 1138 tVermessung BRZ 783 NRZ 235 Besatzung 22MaschinenanlageMaschine 3 Zyl Verbundmaschine mit Stephenson ExzentersteuerungindizierteLeistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 2 200 PS 1 618 kW Hochst geschwindigkeit 14 2 kn 26 km h Propeller 1 Durchmesser 4 200 mmTransportkapazitatenZugelassene Passagierzahl 180 als Traditionsschiff SonstigesKlassifizierungen Technisches Denkmal Traditionsschiff Germanischer Lloyd 100 A5 K E Inhaltsverzeichnis 1 Konstruktion 2 Geschichte 3 Galerie 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseKonstruktion BearbeitenDer Eisbrecher wurde von den Oderwerken in Stettin mit der Baunummer 769 fur die Industrie und Handelskammer Stettin gebaut Die Kiellegung erfolgte am 31 August 1932 die Fertigstellung am 16 November 1933 Die Baukosten betrugen 574 000 RM Das Schiff sollte den Seeweg Stettin Swinemunde sowie die Zufahrten zum Stettiner Haff in strengen Eiswintern offen halten da Stettin wirtschaftlich stark von der Seefahrt abhangig war Die Konstruktion zeigte erstmals in Deutschland den in Finnland entwickelten sogenannten Runeberg Steven Dieser bewirkt dass sich das Schiff nicht mehr nur wie bei den fruher gebauten Eisbrechern mit Loffelbug mit seinem Rumpf auf das Eis schiebt und es nur durch sein Gewicht zerdruckt Beim Runebergsteven zerteilt vielmehr eine Schneidspante das Eis das dann seitlich abgebrochen wird Diese Stevenform hat die weitere Entwicklung des Eisbrecherbaus massgeblich beeinflusst Obwohl in den 1930er Jahren schon lange Dieselmotoren bekannt waren wurde die Stettin mit einer Dampfmaschine ausgestattet da diese den Vorteil einer sehr schnellen innerhalb von 3 Sekunden Umsteuerung der Maschine von Vorwarts auf Ruckwartsfahrt bietet Dies war beim Manovrieren im Eis und beim Freibrechen von festsitzenden Schiffen von grosser Bedeutung Ausserdem wurden die Stettiner Eisbrecher durch die Stettiner Dampfschiffs Gesellschaft J F Braeunlich bereedert die im Sommer einen Seebaderdienst entlang der Ostseekuste unterhielt Deren Schiffe hatten entsprechende Antriebsanlagen Das technische Personal wechselte also im Herbst auf die funf Eisbrecher und brauchte nicht entlassen zu werden Auf den Eisbrechern fanden sie dann gleiche Maschinenanlagen vor die ihnen von den Seebaderschiffen her gelaufig waren Mit der besonderen Rumpfform und einer Maschinenleistung von max 2 200 PSi indizierter am Zylinder gemessener Leistung konnte die Stettin Eis bis zu einer Dicke von 0 5 m bei einer konstanten Geschwindigkeit von 1 2 kn brechen Bei grosseren Eisstarken musste geboxt werden Das Schiff fuhr mehrere Anlaufe bis das Eis nachgab Zum Betrieb des Schiffes war eine Besatzung von mindestens 30 Mann erforderlich Durch umfangreiche Zusatzausrustungen wie Schlepphaken Hochleistungskreiselpumpen und kraftige Winden war die Stettin nicht nur als Eisbrecher sondern auch als Bergungsschiff einsetzbar Geteilte insgesamt 60 Meter lange und 110 mm starke Stahlringsaugschlauche erlaubten ihr bis zu 500 Kubikmeter Tonnen Wasser pro Stunde aus Havaristen abzusaugen Geschichte BearbeitenVon 1933 bis 1945 war die Stettin bereedert von der Stettiner Dampfschiffs Gesellschaft J F Braeunlich auf der Oder zwischen Stettin und Swinemunde sowie auf der Ostsee im Einsatz Am 9 April 1940 begleitete die Stettin als Teil der sogenannten Kriegsschiffgruppe 8 das Minenschiff Hansestadt Danzig und die Boote der 13 Vorpostenflottille nach Kopenhagen wo die Hansestadt Danzig im Rahmen des Unternehmens Weserubung deutsche Truppen das II Bataillon des Infanterieregiments 308 der 198 Infanterie Division zur Besetzung der danischen Hauptstadt anlandete 1945 war die Stettin noch am Transport von Fluchtlingen uber die Ostsee beteiligt Nach 1945 war sie fur das Wasser und Schifffahrtsamt Hamburg auf der Elbe tatig Ihr Liegeplatz war der Bauhof in Wedel 1981 sollte die Stettin wegen Unwirtschaftlichkeit verschrottet werden Durch die Bildung eines Fordervereins konnte das Schiff mit tausenden von Arbeitsstunden und der Hilfe grosszugiger Sponsoren erhalten werden Es hat heute den Status eines technischen Kulturdenkmals und liegt am Anleger Neumuhlen beim Museumshafen Oevelgonne in Hamburg Wahrend der Sommermonate fuhrt die Stettin Fahrten fur Gaste im Rahmen von Grossveranstaltungen wie dem Hamburger Hafengeburtstag der Kieler Woche Flensburger Dampf Rundum oder der Hanse Sail Rostock durch kann aber auch gechartert werden Am 12 August 2017 kollidierte die Stettin bei der Hanse Sail in Rostock mit der Frachtfahre Finnsky wobei der Rumpf der Stettin auf einer Lange von zwei Metern beschadigt wurde 1 2 3 Der Riss im Rumpf wurde in Rostock mit Stahlplatten verschweisst die Stettin fuhr mit eigener Kraft nach Hamburg zuruck 4 Das Ergebnis der nachfolgenden Untersuchung der Kollision durch die Bundesstelle fur Seeunfalluntersuchung wurde im August 2018 veroffentlicht Im Untersuchungsbericht wurden fehlerhaftes Verhalten und Sicherheitslucken im Betrieb der Stettin der Finnsky sowie durch die Wasserschutzpolizei festgestellt 5 6 Galerie Bearbeiten nbsp Heizer im Kesselraum nbsp Maschinencrew der Stettin nbsp Asche ziehen nbsp Das Bruckenteam nbsp Die Stettin im Hamburger Hafen Altenwerder am Abend nbsp Die Notreparatur nach der Kollision 2017Literatur BearbeitenHans Georg Prager Christian Ostersehlte Dampfeisbrecher Stettin seine Vorganger und Nachfolger Prager Lubeck 1986 ISBN 3 925769 00 5 Friedrich Gottschalk Die Stettin Historika Photoverlag Hamburg 1995 ISBN 3 929307 17 0 Helmut Lassnig J F Braeunlich Eine Stettiner Reederei Elbe Spree Verlag Hamburg Berlin 1999 ISBN 3 931129 21 7 Andreas Westphalen Dampfeisbrecher Stettin und die deutschen See Eisbrecher Hauschild Bremen 2008 ISBN 978 3 89757 422 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stettin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www dampf eisbrecher stettin de Einzelnachweise Bearbeiten Hanse Sail Kollision bei grosser Ausfahrt 12 August 2017 abgerufen am 13 August 2017 Traditionseisbrecher kollidiert mit Frachtfahre 12 August 2017 abgerufen am 13 August 2017 Hamburger Eisbrecher Stettin kann nicht zuruckfahren Dampfeisbrecher Stettin ist auf dem Weg nach Hamburg Kollision der Stettin aufgeklart Bundesstelle fur Seeunfalluntersuchung Hrsg Untersuchungsbericht 289 17 Wenig schwerer Seeunfall Kollision zwischen dem MS FINNSKY und dem Dampfeisbrecher STETTIN auf der Warnow am 12 August 2017 2 August 2018 Volltext PDF 11 0 MB 53 543388242222 9 9150381741667 Koordinaten 53 32 36 2 N 9 54 54 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stettin Schiff 1933 amp oldid 234875856