www.wikidata.de-de.nina.az
Steinmetzwerkzeuge werden sowohl von den Steinmetzen als auch von den Steinbildhauern als sogenannte Handwerkzeuge benutzt Lediglich die Steinbildhauer benutzen weitere wenige spezielle Meissel sowie Mess bzw Ubertragungswerkzeuge Die Meissel nennen Steinmetzen und Steinbildhauer Eisen Die Gesamtheit ihrer Handwerkzeuge bezeichnen die Steinmetze als Geschirr Inhaltsverzeichnis 1 Steinbearbeitungswerkzeuge 1 1 Schlagwerkzeuge 1 2 Werkzeuge der Steinmetzen und Steinbildhauer 1 3 Handgestutzte Druckluft und Elektrowerkzeuge 1 4 Spezielle Werkzeuge der Steinbildhauer 2 Steinmetzwerkzeuge in Ortswappen 3 LiteraturSteinbearbeitungswerkzeuge Bearbeiten nbsp Kronel ein WeichgesteinswerkzeugSteinmetzwerkzeuge sind zum grossten Teil historisch uberkommene Handwerkzeuge Die Handwerkzeuge werden entsprechend ihrer Verwendung in Hart und Weichgesteinswerkzeuge unterschieden Die im Steinbruch gewonnenen Steinblocke wurden fruher grob bearbeitet Diese Bearbeitung nennt man Bossieren mit dem Bossierhammer und Bossiereisen Auf dem Werkplatz wurden die Werkstucke aus Weichgestein mit dem Zweispitz der Flache dem Scharriereisen dem Schlageisen und dem Beizeisen Kronel Riffelhammer und Stockhammer bei Hartgestein weiter feiner bearbeitet und heute 2008 auch noch bearbeitet Die Werkzeuge des Steinmetzen und Steinbildhauers fur die Bearbeitung des rohen Werksteins sind entweder ganz aus Werkzeugstahl oder sie haben an ihren Schneiden bzw Spitzen eingelotete Hartmetalle die Widiaeisen genannt werden Die Werkzeugausrustung die die Steinmetzen und Steinbildhauer fur die manuelle Flachen und Profilarbeit benutzen nennen sie Geschirr Schlagwerkzeuge Bearbeiten Die sogenannten Eisen werden durch die einhandigen Schlagwerkzeuge angetrieben Es gibt folgende Schlagwerkzeuge die hier in ein und beidhandige Werkzeuge unterschieden werden Einhandig gefuhrte Werkzeuge die ein zweites Werkzeug schlagen Faustel Faustel nennen Steinmetzen einen Hammer aus Eisen oder Stahl mit einem Gewicht von 1 0 bis 1 5 kg Schriftfaustel Hammer zum Einschlagen von Steinschriften durch Schrifteisen es handelt sich um leichte Faustel unter 1 kg Gewicht Knupfel Knupfel sind zylinderformige bis halbkugelformige Hammer aus Holz Weissbuche aus kunststoffummanteltem verleimtem Holz oder aus Metall sie dienen zum Treiben der Werkzeuge vor allem bei Weichgestein Beidhandig gefuhrte Werkzeuge die einen weiteren Hammer schlagen oder das Werkstuck teilen Setzhammer Er ist eine spezielle Form eines Vorschlaghammers Werkzeuge zur direkten Bearbeitung der Oberflache Steinbeil Flache Zahnflache und Kronel sind im weitesten Sinne Schlagwerkzeuge Stockhammer und Riffelhammer sind Sonderformen der Steinbearbeitung die spezielle Steinoberflachen ermoglichen Eine Sonderform der Handwerkzeuge ist der manuelle Steinhobel der fur Weichgestein in Frankreich in Deutschland aber kaum verwendet wird Werkzeuge der Steinmetzen und Steinbildhauer Bearbeiten nbsp Scharriereisen ein WeichgesteinswerkzeugDie Handwerkzeuge in Meisselform der Steinmetzen sind Steinspaltwerkzeuge Beizeisen Sprengeisen Pitscher Prelleisen Schlageisen Spitzeisen und der sog Hundezahn Zahneisen Zweispitz Spitzflache Scharriereisen und Schrifteisen Mit Fausteln angetriebene Eisen sind am Ende oftmals leicht spitz bzw schlanker als der Schaft zugeschmiedet oder geschliffen Sie haben einen sogenannten Faustelkopf und erkennen daran dass sie den eisernen Knupfel einsetzen mussen Die mit Knupfeln angetriebenen Eisen weisen eine angeschmiedete Verdickung einen Knupfelkopf auf Die Knupfelkopfe vermeiden eine ubermassige Abnutzung oder Beschadigung von Holzknupfeln Neben den weiter oben aufgelisteten Standardformen der Handwerkzeuge werden fur komplizierte Profilierungen gelegentlich besonders geformte Eisen benotigt etwa Rundeisen oder Schrageisen mit abgerundeter oder schrag gesetzter Schneide oder verkropfte Eisen Diese Eisen sind im Handel nicht erhaltlich und mussen in aller Regel als Sonderanfertigung geschmiedet oder aus Widiaeisen zurechtgeschliffen werden Handgestutzte Druckluft und Elektrowerkzeuge Bearbeiten nbsp Ein Steinmetz arbeitet mit einem DrucklufthammerDrucklufthammer werden benutzt um Schriften einzuschlagen oder um Steinoberflachen bzw Profile herzustellen Die Druckluft Einsteck Werkzeuge haben geformte Arbeitsspitzen und schneiden wie die Handwerkzeuge Grundsatzlich konnen alle Arbeitsschritte mit druckluftbetriebenen Werkzeugen auch von Hand ausgefuhrt werden der Zeitaufwand ist aber in aller Regel grosser Bestimmte Arbeitsschritte etwa die Herstellung scharrierter Oberflachen lassen sich nur von Hand und mit einem Scharriereisen optimal ausfuhren Handmaschinen werden zur Erleichterung und Effektivierung der Handarbeit eingesetzt Es handelt sich um elektrische pneumatische oder olhydraulische Handschleifmaschinen und um elektrische oder pneumatische Winkelschleifer die auch Flex genannt werden Messwerkzeug und Messhilfen der Steinmetzen und Steinbildhauer sind Winkel Zirkel zum Konstruieren und Stechzirkel sowie Greifzirkel Richtscheit Schmiege und Reissnadel Spezielle Werkzeuge der Steinbildhauer Bearbeiten nbsp Ein Punktierkreuz aus Holz und ein Punktiergerat aus Metall ist ein Werkzeug zum Ubertragen von Modellen in SteinSteinbildhauereisen Die Steinbildhauer benotigen neben den obengenannten speziellere Eisen um ihre filigrane Arbeiten auszufuhren Mess bzw Ubertragungswerkzeuge von Modellen in Steinskulpturen der Steinbildhauer sind das Punktiergerat und die Drei Zirkelmethode mit Greifzirkeln Stechzirkeln oder Proportionalwinkeln Steinmetzwerkzeuge in Ortswappen Bearbeiten nbsp Zahnflache und Zahneisen oben rechts im Wappen von Britten Saarland nbsp Spitz und Schlageisen Faustel im Wappen von Laas Sudtirol nbsp Greif und Stechzirkel als Konstruktionshilfen im Wappen von Weibern Rheinland Pfalz nbsp allgemeines Steinmetzzeichen im Wappen von Rieden Rheinland Pfalz nbsp Zweispitz im Wappen von Thuste NiedersachsenLiteratur BearbeitenBerufsbildungswerk des Steinmetz und Steinbildhauerhandwerks Hrsg Die Arbeit am Stein Der Steinmetz und Steinbildhauer Band 2 Callwey Munchen 2003 ISBN 978 3 7667 1330 8 Richard Thiele Steinmetzarbeiten in der Architektur Teubner Leipzig 1956 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Steinmetzwerkzeug amp oldid 209787827