www.wikidata.de-de.nina.az
Steger von Ladendorf ist der Name eines alten osterreichischen Adelsgeschlecht das zum Uradel in Oberosterreich zahlte und auch in den landstandischen Adel in Niederosterreich aufgenommen wurde 1 Wappen der Steger von Ladendorf Adelsgeschlecht Niederosterreichische Matrikel nach Siebmachers Wappenbuch Osterreichischer AdelSchloss Ladendorf in Ladendorf Niederosterreich einst im Besitz derer von Ladendorf Adelsgeschlecht spater im Besitz der Steger von Ladendorf Adelsgeschlecht Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Ursprung und Besitztumer 1 1 1 Die ersten Namenstrager 1 1 2 Die Linien der Bruder Herman und Friedrich Steger 1 1 3 Die Linie mit Konrad Steger 1 1 4 Alterer Ast Sichelbach mit Johann Laurenz Steger 1 1 5 Jungerer Ast Eggersdorf mit Wolfgang Steger 1 2 Namenstrager in der Stammeslinie 1 3 Nobilitierungen und dynastische Ehen 2 Wappen 2 1 Wappen I nach den Siegeln 1297 und 1356 2 2 Wappen II nach Siegeln von 1375 bis 1401 2 3 Wappen III nach Siegel des Jahres 1411 2 4 Wappen IV nach Siegel des Jahres 1454 2 5 Wappen V nach Siegel des Jahres 1472 2 6 Wappen VI Niederosterreichische Matrikel 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenUrsprung und Besitztumer Bearbeiten Die Steger von Ladendorf stammen aus Oberosterreich und verzweigten sich spater auch in Niederosterreich 1 Sie sind nicht zu verwechseln mit anderen Geschlechtern mit Namen Steger wie den ebenfalls erloschenen Steger auf Sankt Veit Niederosterreichischem Uradel deren Wappen eine Wolke und einen Stern zeigt oder Johann Steger auf Hirschstetten Burgermeister zu Wien Kellermeister in Osterreich gestorben 1457 als ersten Namenstrager dieses Geschlechts Auch die ebenfalls erloschenen Ladendorfer Adelsgeschlecht sind eine andere Sippe Der Sitz der Ladendorfer war die gleichnamige Burg Ladendorf heute mit Schloss Ladendorf nordlich der Marktgemeinde Ladendorf Bezirk Mistelbach Niederosterreich 2 1170 wird Hugo von Ladendorf als erster genannt 1228 Otto von Ladendorf und als letzter Spross seiner Familie Wolfgang von Ladendorf 1454 Die Familie derer von Ladendorf musste zusehen wie im Jahre 1450 die damalige Burg vom bohmischen Soldnerfuhrer Pangracz von Liptau verwustet wurde Die Steger von Ladendorf ubernahmen nach den Ladendorfern als neue Besitzer der Herrschaft Ladendorf von 1550 bis 1658 2 Diese Familie musste ihrerseits zusehen wie die damalige Burg im Jahre 1645 von den Schweden verheert und beschadigt wurde Sie bauten spater aber den aus dem 16 Jh stammenden Kernbau zu einer Vierkantanlage um bis sich schliesslich im Jahre 1658 Wilhelm Johann Anton Graf Daun der zum Schloss umgebauten Wehranlage annahm Die Steger von Ladendorf hatten so neben Besitzungen in Oberosterreich auch welche in Niederosterreich 1 Die ersten Namenstrager Bearbeiten I Josef Steger 1284 war zusammen mit II Bernhard Steger 1293 einer der ersten Namenstrager der Steger zu Ladendorf 1 Bernhard zeugte Bernhard Konrad Hermann und Friedrich Bernhard Steger der Jungere auf Magdalenaberg 1313 1334 war vermahlt mit Tvet 1313 Er zeugte mit Tvet seine Tochter Elisabeth 1334 Diese wurde Witwe 1343 nachdem sie zuvor vor 21 Januar 1334 mit Alram von Sinzenberg der um 1327 bis 1334 lebte den Bund der Ehe schloss Die Linien der Bruder Herman und Friedrich Steger Bearbeiten Hermann Steger 1319 und Friedrich Steger waren Bruder 1 Friedrich lebte in Steyer 1322 1336 und war vermahlt mit Agnes Sie zeugten Johann Burchard und Elisabeth Johann Steger 1372 war verheiratet mit Christina vor 15 Juni 1356 und sie zeugten ihren Sohn Heinrich Dieser Heinrich Steger 1387 1411 war Schaffer zu Garsten und zeugte seinerseits einen Sohn namens Thomas Thomas in St Polten 1454 1456 wiederum zeugte seinen Sohn Georg Jener Georg Steger war tatig als Stadtrichter zu Steyr von 1467 bis 1492 und verheiratet mit Barbara 1479 Burchard lebte um 1352 bis 1356 Elisabeth 1352 war verheiratet mit Berchtold auf dem Perg Die Linie mit Konrad Steger Bearbeiten III Konrad Steger war tatig als Richter zu Mauthausen 1297 1322 1 Er ist gestorben vor dem 11 November 1336 Verheiratet war er mit Gertraud 1313 und fuhrte die Linie weiter mit Sohn Bernhard IV Bernhard Steger 1334 bis 1358 fuhrte wiederum die Linie weiter mit Sohn Georg Dieser V Georg Steger lebte noch am 13 Juni 1411 und fuhrte die Linie weiter mit Laurenz Der war tatig als Starhembergischer Pfleger zu Schonbuhel 1470 und so fuhrte VI Laurenz der Altere die Linie weiter mit Sohn Bernhard Jener VII Bernhard Steger auf Sichelbach 1484 fuhrte die Linie weiter mit Sohn Laurenz dem Jungeren auch genannt VIII Laurenz Steger auf Sichelbach Er verstarb 1517 und fuhrte zuvor die Linie weiter mit Sohn Leopold Paltram Dieser wurde spater bekannt als IX Leopold Paltram Steger auf Sichelbach Unter Durnbach Thurhof zu Brunn und Ober Kreuzstetten Rr kaiserlicher Rat Landrechtsbesitzer Geboren war er 1510 und gestorben in Wien 1576 Er zeugte viele Kinder und fuhrte die Linie weiter uber einen alteren Ast Sichelbach mit Johann Laurenz sowie uber einen jungeren Ast Eggersdorf mit dessen Bruder Wolfgang Alterer Ast Sichelbach mit Johann Laurenz Steger Bearbeiten X Johann Laurenz 1564 1612 Verordneter der Niederosterreichischen Landschaft war Begrunder des alteren Astes Sichelbach 1 Er zeugte Benigna Katharina Veronika Felizitas Johann Seifried der als Student fruh verstarb sowie Wolfgang Siegmund Sein jungster Sohn Wolfgang Siegmund Steger 1656 wurde am 7 Januar 1631 zum Freiherr von Ladendorf auf Landersdorf und Sichelbach erhoben und am 13 Februar 1636 in den niederosterreichischen Herrenstand aufgenommen Wolfgang Siegmund heiratete Maria Tochter des Paris Freiherrn von Sonderndorf auf Reitzenschlag Kirchberg am Wald Allentsteig Mittergraben und Pellendorf und der Maria Praun a d H Pielachhaag Er zeugte mit ihr vier Tochter sodass der altere Ast im Mannesstamm erlosch Jungerer Ast Eggersdorf mit Wolfgang Steger Bearbeiten X Wolfgang Steger zu Ladendorf 1575 4 Marz 1641 Bruder des zuvor genannten Johann Laurenz Steger war Grunder des jungeren Astes Eggersdorf 1 Er wurde am gleichen Tag wie zuvor sein Neffe Wolfgang Siegmund Steger 7 Januar 1631 zum Freiherr von Ladendorf auf Eggersdorf und Sichelbach erhoben sowie ebenso am selben Tag in den Herrenstand Niederosterreichs aufgenommen Verheiratet war er in erster Ehe mit Sybilla Steinbeiss Steinpeiss 1587 10 Dezember 1615 in Wien begraben in Wurnitz im V U M B Tochter des Ehrenreich Steinbeiss auf Aichberg und der Anna Maria Wurmbrand zu Stuppach Sachsenbrunn Sie zeugten sechs Kinder mit Elisabeth Sybilla Johann Seifried Johann Ruprecht Anna Katharina und Wolfgang Achaz Er war in zweiter Ehe mit Regina Elisabeth Erbtochter des Christof Wilhelm Pernstorfer auf Poppen und Karnabrunn sowie der Esther Ennenkl Freiin zu Albrechtsberg und Hoheneck vermahlt worden Die zweite Ehefrau Regina verstarb in Weinsteig 1649 und wurde begraben in Ladendorf Er zeugte zwei Kinder mit Wolfgang Christof und Maria Katharina Der jungere Ast wurde weiterfuhrt uber XI Wolfgang Christof von Steger Freiherr von Ladendorf auf Eggersdorf 1650 bis zu dessen erloschen Namenstrager in der Stammeslinie Bearbeiten Josef Steger 1284 Bernhard Steger 1293Bernhard Steger auf Magdalenaberg 1313 bis 1334 Konrad Steger Richter zu Mauthausen 1297 bis 1322 Bernhard Steger 1334 bis 1358 Georg Steger lebte noch am 13 Juni 1411 Laurenz Starhembergischer Pfleger zu Schonbuhel 1470 Bernhard Steger auf Sichelbach 1484 Laurenz Steger auf Sichelbach gestorben 1517 Leopold Paltram Steger auf Sichelbach Unter Durnbach Thurhof zu Brunn und Ober Kreuzstetten Rr kaiserlicher Rat Landrechtsbesitzer Johann Laurenz Begrunder des alteren Astes Sichelbach Wolfgang Steger Begrunder des jungeren Astes Eggersdorf Wolfgang Christof Steger Freiherr von Ladendorf auf Eggersberg 1650 Hermann Steger 1319 Friedrich Steger in Steyer 1322 bis 1336 Johann Steger 1372 Heinrich Steger 1387 bis 1411 Thomas in St Polten 1454 bis 1456 Georg Steger Stadtrichter zu Steyr 1467 bis 1492 Burchard 1352 bis 1356 Elisabeth 1352Nobilitierungen und dynastische Ehen Bearbeiten Das Adelsgeschlecht derer von Steger zu Ladendorf wurde in den Freiherrenstand erhoben 1 Sie verbanden sich durch dynastische Eheschliessungen vor der Aufspaltung der Familie in zwei Aste u a mit den Familien Sinzenberg Perg Sinzendorfer Plesser Sengerswein Sichelbeck Pergheimer Manzing Volderndorff Radler Hahn Schober Prandstetter Siebenbrunner Steinberger Alhartsbeck Trenbach Thiersbach Wissend Woittich Geyer Grimming Kuefstein Ratzendorffer Radelbrunner Puchau Sonderndorf Zudem weisen sie Eheschliessungen im alteren Ast mit den Eggenberger von Eggenberg Galler von Schwammberg Barbo Lampl Strassoldo Sonderndorf Wetzdorff Schifer Herberstein Neuhaus Des Weiteren sind auch Ehen im jungeren Ast zu benennen mit den Familien von Steinbeiss Steinpeiss Wurmbrand zu Stuppach Wurmbrand Stuppach Pernstorfer Bayer Gerhab Hoffmann Beham von Friedeshaim Brassican Achaz von Kirchberg Grunthal Pfeifershofen Perger Lissinsky sowie Hoefnagel Wappen BearbeitenWappen I nach den Siegeln 1297 und 1356 Bearbeiten Blasonierung Das Wappen I nach den Siegeln 1297 und 1356 zeigt gemass Siebmachers Wappenbuch einen auf zwei Bruckenbocken ruhenden Steg 1 Wappen II nach Siegeln von 1375 bis 1401 Bearbeiten Blasonierung Das Wappen II nach Siegeln von 1375 bis 1401 zeigt gemass Siebmachers Wappenbuch zwei geschragte Feuerwedel 1 Wappen III nach Siegel des Jahres 1411 Bearbeiten Blasonierung Das Wappen III nach Siegel des Jahres 1411 gemass Siebmachers Wappenbuch zeigt sich wie das Wappen I aber der Steg und die Fusse der Bocke reichen bis an den Schildsrand 1 Wappen IV nach Siegel des Jahres 1454 Bearbeiten Blasonierung Das Wappen IV nach Siegel des Jahres 1454 gemass Siebmachers Wappenbuch zeigt im Schilde eine Tanne 1 Wappen V nach Siegel des Jahres 1472 Bearbeiten Blasonierung Das Wappen V nach Siegel des Jahres 1472 gemass Siebmachers Wappenbuch zeigt sich wie beim Wappen I der Helm tragt einen mit dem Schildbild belegten Flugel 1 Wappen VI Niederosterreichische Matrikel Bearbeiten Blasonierung Das Wappen VI Niederosterreichische Matrikel gemass Siebmachers Wappenbuch zeigt einen geteilten Schild unten in Schwarz ein auf zwei am Fussrand stehende Bruckenbocken ruhenden quer uber den Schild gezogenen doch etwas angebogenen und beide Seitenrander beruhrenden holzerner Steg die Fusse der Bocke reichen bis an den Schildsrand oben in Grun zwei rechts gekammte und geklappte gegeneinander kampfende schwarze Hahne von ihren roten Standern den ausseren erhoben mit dem anderen im unteren Feld auf dem Steg stehend der Helm ziert mit schwarz goldener schwarz gelber Decke und tragt auf einem schwarz goldenen schwarz gelben Wulst mit abfliegenden Enden eine goldene gelbe heidnische Krone und aus dieser hervorwachsend einen geschlossenen gold schwarzen gelb schwarzen ubereck geteilten Flug und zwischen diesen den Steg so eingeschoben dass die untere schwarze Halfte des rechten Flugels mit einer Halfte des Steges samt einer Kreuzstutze belegt erscheint 1 Literatur BearbeitenJohann Baptist Witting Der Niederosterreichische Landstandische Adel Tafeln S Z In J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Band 4 Bauer und Raspe Nurnberg 1918 S 187 Tafel 89 90 Johann Baptist Witting Der Niederosterreichische Landstandische Adel Text S Z In J Siebmacher s grosses und allgemeines Wappenbuch Band 4 Bauer und Raspe Nurnberg 1918 S 218 220 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d e f g h i j k l m n o S Z Text GDZ Abgerufen am 14 Marz 2019 a b Ladendorf In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 6 Marz 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Steger von Ladendorf Adelsgeschlecht amp oldid 220856682