www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Der Umgang mit Kernbrennstoffen ist in Deutschland nach den Vorschriften des Atomgesetzes AtG grundsatzlich genehmigungsbedurftig Zum Besitz von Kernbrennstoffen ist daher nur berechtigt wer z B Kernbrennstoffe nach 4 AtG befordert oder nach 6 AtG in einem Zwischenlager aufbewahrt Zum Besitz von Kernbrennstoffen berechtigt daruber hinaus auch eine Anordnung nach 19 Abs 3 Satz 2 Nr 2 AtG zur Aufbewahrung von Kernbrennstoffen Kernbrennstoffe bei denen ein Berechtigter nicht feststellbar oder nicht heranziehbar ist sind gemass 5 Abs 4 AtG staatlich zu verwahren Dieser Fall kann etwa eintreten wenn Kernbrennstoffe gefunden oder bei Grenzkontrollen sichergestellt werden 1 Problematisch ist u a der unberechtigte Besitz von Plutonium da es sich um waffenfahiges Material handelt Die staatliche Verwahrung dient daher auch der internationalen Non Proliferations Kontrolle Bei der staatlichen Verwahrung ist gemass 5 Abs 5 AtG die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderliche Vorsorge gegen Schaden durch die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen zu treffen und der erforderliche Schutz gegen Stormassnahmen oder sonstige Einwirkungen Dritter zu gewahrleisten Staatlich verwahrte Kernbrennstoffe sollen also nach denselben Sicherheitsstandards geschutzt werden wie Kernkraftwerke oder Zwischenlager Inhaltsverzeichnis 1 Zustandige Verwahrungsbehorde 2 Staatliche Verwahrung in Hanau 3 Staatliche Verwahrung in Berlin 4 Staatliche Verwahrung in Lubmin 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseZustandige Verwahrungsbehorde BearbeitenDie zustandige Behorde fur die staatliche Verwahrung ist das Bundesamt fur kerntechnische Entsorgungssicherheit BfE Es hat diese Aufgabe am 30 Juli 2016 vom bis dahin zustandigen Bundesamt fur Strahlenschutz BfS ubernommen 2 Von 1959 bis zur Grundung des BfS im Jahr 1989 war die Physikalisch Technische Bundesanstalt PTB in Braunschweig staatliche Verwahrungsbehorde Staatliche Verwahrung in Hanau BearbeitenDas Staatliche Verwahrlager in Hanau auch Bundeslager 3 wurde 1981 im sogenannten Spaltstoffbunker auf dem Gelande der ehemaligen Produktionsanlage fur Mischoxid Brennelemente MOX Brennelemente der Firma Siemens fruher ALKEM eingerichtet Im Kernbrennstofflager des Bundesamts fur Strahlenschutz in Hanau lagerten plutoniumhaltige Kernbrennstoffe der RWE des Forschungszentrums Karlsruhe sowie Kleinstmengen des Bundes Es handelte sich hierbei um den im Eigentum der RWE Power AG befindlichen Erstkern des nie in Betrieb gegangenen Schnellen Bruters Kalkar und um weitere unbenutzte Kernbrennstoffe fur den mittlerweile stillgelegten Schnellbruter Forschungsreaktor KNK II in Karlsruhe In Hanau befanden sich weiterhin vier Kerne von stillgelegten Siemens Unterrichtsreaktoren SUR 100 die in Hochschulen zu Ausbildungszwecken eingesetzt werden Sie beinhalteten Kernbrennstoff in Form von 8 bis 13 runden Polyethylenplatten ca 30 cm Durchmesser ca 25 cm hoch in die pro Reaktor insgesamt 13 bis 15 kg Schwermetall 19 99 angereichertes Uran eingebettet waren Im Spaltstoffbunker in Hanau wurden sie in jeweils einem Spezialfass aufbewahrt das als unfallsichere Transportverpackung zugelassen war Das Lager wurde insbesondere eingerichtet weil ALKEM genehmigungsrechtlich in der Umgangsmenge mit Spaltstoffen beschrankt war Das Bundeslager fungierte deshalb zunachst hauptsachlich als Pufferlager der ALKEM Siemens AG Seit den neunziger Jahren plante und betrieb die Siemens AG den Ruckbau des Nuklear Standortes Hanau In diesem Zusammenhang hatten die Siemens AG und der Bund im Jahr 2001 vereinbart dass das Staatliche Verwahrlager den Siemens Spaltstoffbunker bis Ende 2005 raumt Die Staatliche Verwahrung in Hanau wurde zum Ende des Jahres 2005 endgultig geschlossen Das Bundesamt fur Strahlenschutz hat die letzten dort noch lagernden Kernbrennlemente aus vier Kleinstreaktoren der Forschung mittlerweile abtransportiert 4 In Hanau existiert derzeit noch eine kerntechnische Anlage der Daher Nuclear Technologies 5 Staatliche Verwahrung in Berlin BearbeitenIn Berlin Karlshorst verwahrt das Bundesamt fur kerntechnische Entsorgungssicherheit BfE derzeit einen Plutonium Beryllium Neutronenstrahler der zur Kalibrierung von Messgeraten eingesetzt wurde 6 Die Quelle ist eine Altlast des Staatlichen Amtes fur Atomsicherheit und Strahlenschutz der DDR das seinen Sitz in Karlshorst hatte Der Neutronenstrahler hat die Form eines Zylinders ca 6 cm dick und ca 10 cm hoch 7 und enthalt kleinere Mengen Kernbrennstoff 6 Zur Abschirmung der ionisierenden Strahlung dient Polyethylen ein auch im Alltagsgebrauch ublicher Kunststoff sowie ein Bunker Das Gelande soll in Zukunft aufgegeben werden damit dort Wohnungen gebaut werden konnen Nach Aussage des BfE gebe es fur eine Nachnutzung aus Grunden des Strahlenschutzes keine Einschrankungen 7 Wohin die Strahlenquelle gebracht werden soll ist vorerst noch unklar Das BfE will einen Abtransport der Quelle prufen und erwagt sowohl nationale als auch internationale Optionen 6 Nach Auskunft der Berliner Atomaufsicht steht fur einen Abtransport jedoch derzeit noch kein geeigneter Transportbehalter zur Verfugung 7 Staatliche Verwahrung in Lubmin BearbeitenUm fur den Notfall gerustet zu sein werden fur das Bundesamt fur kerntechnische Entsorgungssicherheit im Zwischenlager Nord ZLN bei Lubmin Mecklenburg Vorpommern drei Stellplatze fur Castorbehalter vorgehalten auf denen aufgefundene oder sichergestellte Kernbrennstoffe verwahrt werden konnen Dabei handelt es sich um eine Vorsorgemassnahme zum Schutz der Bevolkerung Siehe auch BearbeitenKernbrennstoff Kernmaterialuberwachung Waffenverbreitung Zwischenlager Kerntechnik Literatur BearbeitenStatusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2016 Bundesamt fur kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung Kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung S 45 f urn nbn de 0221 2017070714281Weblinks BearbeitenStaatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen auf der Homepage des Bundesamts fur kerntechnische Entsorgungssicherheit abgerufen am 4 Februar 2018Einzelnachweise Bearbeiten Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2016 Bundesamt fur kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung Kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung S 45 f urn nbn de 0221 2017070714281 Staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen auf der Homepage des Bundesamts fur kerntechnische Entsorgungssicherheit abgerufen am 4 Februar 2018 FAQ Liste Staatliche Verwahrung PDF Bundesministerium fur Umwelt Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz 16 Juni 2004 abgerufen am 27 Juli 2022 Pressemitteilung des Bundesamts fur Strahlenschutz vom 30 12 2005 zuletzt abgerufen am 4 Februar 2018 Hessisches Umweltministerium Zwischenlager Hanau DAHER NT abgerufen am 4 September 2020 a b c Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesamts fur Strahlenschutz und des Bundesamts fur kerntechnische Entsorgungssicherheit vom 31 Januar 2018 abgerufen am 4 Februar 2018 a b c Das radioaktive Erbe von Karlshorst In Der Tagesspiegel 31 Januar 2018 abgerufen am 4 Februar 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Staatliche Verwahrung von Kernbrennstoffen amp oldid 234108953