www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelische Stadtkirche St Ulrich ist ein denkmalgeschutztes Kirchengebaude in Kindelbruck einer Landgemeinde im Landkreis Sommerda Thuringen Ursprunglich hatte das Gebaude die Funktion einer Marktkirche 1 Die Kirchengemeinde gehort zum Pfarrbereich Kindelbruck im evangelischen Kirchenkreis Eisleben Sommerda 2 Evangelische Stadtkirche St Ulrich Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 3 Glocken 4 Ereignisse in der politischen Wendezeit 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur BearbeitenEine Kirche in der Teile einer Vorgangerkirche enthalten sind wurde in Kindelbruck 1440 erstmals erwahnt 3 Danach entstand unter Beibehaltung alterer Teile des Gebaudes eine grosse einschiffige Kirche die mit einem polygonalen Chor schliesst Der Turm steht an der Nordseite Der Bauverlauf ist nicht endgultig geklart Das Gebaude wurde bei dem Stadtbrand im Jahr 1761 stark beschadigt und von 1782 bis 1784 wieder aufgebaut Bei dieser Massnahme wurde das Schiff erhoht und erweitert Als Baumaterial fanden hochwertig behauene Quader aus Travertin Verwendung 4 Von der bauzeitlichen Substanz ist nur das Westfenster erhalten allerdings fehlt das Masswerk die anderen Fenster wurden im Rahmen des Wiederaufbaus im 18 Jahrhundert eingebaut Die sudliche Wand wurde offensichtlich in Teilen neu aufgemauert davon zeugt die Bauinschrift 1607 Nahere Erkenntnisse dazu gibt es nicht Die Chorwande sind durch hohe Masswerkfenster und Strebepfeiler gegliedert An der Ostseite steht eine grosse Sakristei die vermutlich vom Vorgangergebaude stammt Das rundbogige Portal an der Ostseite ist mit 1568 bezeichnet es schiebt sich in ein gotisches Fenster hinein Mit dem Bau des Nordturmes wurde 1502 begonnen vollendet wurde er 1522 5 Die verbaute Chorwand im Norden ist durch zwei Lanzettfenster gegliedert Vermutlich war sie Teil einer fruhgotischen Vorgangerkirche diese musste dem Neubau des 15 Jahrhunderts weichen Beide Fenster sind durch die Sakristei verdunkelt Das Erdgeschoss des Turmes offnet sich durch einen hohen Spitzbogen nach Osten Fruher war der Raum auch nach Westen geoffnet ist aber mittlerweile zugemauert Die Treppe an der Wand fuhrte in das Obergeschoss des Turmes ist allerdings nicht mehr zuganglich Der Turmraum und die Sakristei sind kreuzgratgewolbt Das Kreuzrippengewolbe im Chor wird an der Nordseite von zwei Schildbogen abgefangen die der alteren Wand vorgelegt sind Die Sakramentsnische an der Nordostwand des Polygons ist aus der Bauzeit Im Schiff steht eine zweistockige dreiseitige Empore Die Stande an der Nordseite sind uber einen Gang erschlossen 5 In den Fussboden der Kirche sind zwei Grabsteine eingelassen 6 Ausstattung BearbeitenDie gesamte Ausstattung stammt aus der Zeit nach 1761 7 Uber den gotischen Altarblock erhebt sich ein architektonisch gegliederter Aufsatz das Altarblatt ist ein Bild mit der Darstellung der Maria An der sudlichen Seite des Triumphbogens befindet sich die bauchige Kanzel Der Taufstein ist sechsseitig Die Orgel besitzt einen vielseitigen Prospekt das Werk ist ausgelagert 5 Glocken BearbeitenDie beiden Glocken goss Johann Georg Ulrich 1762 5 Beide Glocken mussten 1942 wahrend des Zweiten Weltkrieges abgeliefert werden eine kam 1949 zuruck Zwei neue Glocken hangen seit 1982 im Turm 8 Ereignisse in der politischen Wendezeit BearbeitenZu Zeiten der DDR waren Baumaterialien knapp oder nicht verfugbar Kirchen wurden vom Staat nicht unterstutzt Somit verschlechterte sich der Bauzustand Das Dach des baufalligen Gebaudes war undicht entweder musste das Gebaude abgerissen oder saniert werden Fur Reparaturarbeiten wurden 250 000 DM eingesammelt Doch nach funfjahriget Tatigkeit verliess der Pfarrer die Gemeinde danach waren die Spendengelder verschwunden auch das Altarbild war nicht mehr an seinem Platz Die 32 Register der Orgel hatten keine Pfeifen mehr und der Spieltisch war nicht mehr vorhanden Das verschwundene Geld tauchte nicht mehr auf deshalb wurde eine weitere Sammlung durchgefuhrt 9 Nun ist das Kirchenschiff wieder nutzbar allerdings durften die Fresken nicht renoviert werden da das Denkmalamt strenge Vorschriften bezuglich der Farben hat die sehr teuer sind 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stadtkirche St Ulrich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung der Kirche GeschichteEinzelnachweise Bearbeiten Marktkirche Kirchenkreis Eisleben Sommerda Erste Erwahnung Verwendung von Travertin a b c d Georg Dehio u a Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Thuringen Deutscher Kunstverlag 2003 ISBN 3 422 03095 6 S 693 694 Grabsteine Bauzeit der Ausstattung Glocken a b Charlene Wolff Die spannende Geschichte der Kirche von Kindelbruck Thuringen In Bergedorfer Zeitung 8 August 2014 online leserreporter bergedorfer zeitung de Memento vom 23 Marz 2016 im Internet Archive Vorlage Webarchiv Wartung Linktext fehlt Linktext fehlt 51 260722222222 11 090972222222 Koordinaten 51 15 39 N 11 5 27 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Ulrich Kindelbruck amp oldid 236462094