www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Kirche St Johannes Baptist war ein Kirchengebaude in Leopoldshohe im nordrhein westfalischen Kreis Lippe Sie wurde 2002 geweiht und bereits 16 Jahre spater 2018 wegen baulicher Mangel abgerissen Die Kirche war eine Filialkirche der katholischen Kirchengemeinde St Michael Oerlinghausen Die Kirchengemeinde gehort zum Pastoralverbund Lippe West im Erzbistum Paderborn 1 Kirche St Johannes BaptistSt Johannes Baptist der Innenraum Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenZum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Leopoldshohe die Seelsorge Station von Lage bis dahin gab es nur maximal vier ortsansassige katholische Familien Ab 1944 kamen evakuierte Menschen aus dem Ruhrgebiet und ab 1946 Heimatvertriebene aus den Ostgebieten darunter Katholiken Zunachst stellte ihnen die evangelisch reformierte Kirchengemeinde Leopoldshohe ihre Kirche zur Mitnutzung zur Verfugung Im Mai 1949 kaufte die katholische Gemeinde ein Gasthaus mit angeschlossenem Saal und baute diese Anlage mit Hilfe des Bonifatiusverein und der Missionskirche Pius XII zu einer Notkirche um Ein Brand beschadigte 1987 das Gebaude schwer eine vollige Wiederherstellung war nicht mehr moglich So wurde eine notdurftige Instandsetzung vorgenommen die fur einen uberschaubaren Zeitraum gedacht war Fur den Neubau einer Kirche kaufte die Kirchengemeinde einen Bauplatz Den daraufhin durchgefuhrten Architektenwettbewerb gewann Dieter Georg Baumewerd aus Munster Nach langwierigen Diskussionen erfolgte am 1 Marz 2000 der erste Spatenstich Die Konsekration nahm Weihbischof Paul Consbruch am 30 Juni 2002 vor Wegen gravierender baulicher Mangel wurde die Kirche Ende 2014 geschlossen und am 25 November 2016 profaniert Am 15 Februar 2018 begannen die Abrissarbeiten die am 9 Marz 2018 beendet waren 2 Die Glocken eine Spende der Rudolf August Oetker Stiftung gingen an die Pfarrkirche St Peter und Paul in Bad Driburg den Glockenstuhl ubernahm die St Johannes Baptist Kirche in Bielefeld Schildesche Die Prinzipalien u a Altar Taufstein Leuchter des Rietberger Bildhauers Johannes Niemeier fanden in St Vitus in Bad Driburg Alhausen einen neuen Platz Die Banke gingen an die Liebfrauenkirche in Bielefeld Jollenbeck Die Orgel ubernahm die Alte Wallfahrtskirche in Werl Architektur BearbeitenDie ortsbildpragende Kirche bestand aus den drei Baukorpern Kirche Turm und Pfarrheim die um einen Kirchplatz angeordnet waren Die Strasse wurde vom Kirchplatz durch eine niedrige Mauer abgetrennt Die Aussenwande bestanden aus weiss angestrichenem Beton Der Kirchturm erhob sich uber einem quadratischen Grundriss Den Kirchenraum bildeten zwei geschwungene Wandschalen die nicht unmittelbar miteinander verbunden waren Der Raum wurde von zwei Windfangen aus Glas geschlossen er wurde durch einen Streifen aus Glas im oberen Bereich belichtet Der Raum fur Gesprache die Gemeinderaume und die Sakristei waren in zwei im Winkel zueinander stehende Baukorper untergebracht Der Beichtraum befand sich im Turm Der Fussboden aus grauem Naturstein fiel zu Altarinsel hin leicht ab 3 Ausstattung BearbeitenDie Kirchenbanke aus Buchenholz standen halbkreisformig in vier Reihen und waren in vier Blocke gegliedert Der Altar die Taufe der Priestersitz und der Ambo standen auf der um eine Stufe erhohten Altarinsel Der Bildhauer Johannes Niemeier schuf diese Arbeiten aus Jura Marmor in der Farbe rahmweiss Der Tabernakel eine Arbeit des Johannes Niemeier war mit einer Bronzetur verschlossen auf dem der Brennende Dornbusch abgebildet ist Der Tabernakel war in die Wand hinter dem Altar eingelassen Das Kreuz an der Wand in der Nahe des Tabernakels war eine Arbeit des Bildhauers Berthold Muller Oerlinghausen Die Steine mit den eingeritzten Weihekreuzen waren in die Wand eingelassen sie wurden in den funf Erdteilen gesammelt Die zwolf Apostelleuchter aus heller Bronze schuf Johannes Niemeier sie hingen uber den Weihekreuzen Im Beichtraum stand eine Figur von Berthold Muller Oerlinghausen sie tragt den Titel der verlorene Sohn Auf dem Kirchplatz stand eine Figur die Johannes den Taufer darstellt sie wurde von Muller Oerlinghausen geschaffen und stand seit 1989 in der Notkirche 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Johannis Baptist Leopoldshohe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seiten der KirchengemeindeEinzelnachweise Bearbeiten Gemeinde Lippische Landeszeitung vom 1 Dezember 2016 Geschichte und Architektur Ausstattung52 01375 8 695035 Koordinaten 52 0 49 5 N 8 41 42 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title St Johannes Baptist Leopoldshohe amp oldid 214347322