www.wikidata.de-de.nina.az
Das Stadtische Leihamt Augsburg war eine kommunale Einrichtung die gegen Uberlassung von Pfandern Geld auslieh Das Leihamt war dem Finanzreferat der Stadt Augsburg unterstellt Aufgrund von privater Konkurrenz und der Ausweitung des Onlinehandels wurde das Leihamt Ende 2018 geschlossen 1 Stadtisches Leihamt Augsburg Bis zur Schliesslung handelte es sich bei dieser 1603 gegrundeten Einrichtung neben dem Mannheimer Leihamt um eines der altesten bestehenden kommunalen Leihamter in Deutschland Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise 2 Geschichte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseFunktionsweise BearbeitenEin Kunde der vorubergehenden Geldbedarf hat und sich aus irgendwelchen Grunden nicht der Kreditangebote einer Bank Sparkasse oder eines sonstigen Kreditinstitutes bedienen will kann in seinem Eigentum befindliche Wertgegenstande vom Leihamt beleihen lassen Die Kreditgewahrung im Leihamt geht schnell da eine Bonitatsprufung oder Auskunftsanfragen bei der Schufa entfallen Der Wert des mitgebrachten Gegenstandes wird von vereidigten Schatzern ermittelt und mit einem Sicherheitsabschlag bar ausbezahlt Der Kunde erhalt zugleich einen Pfandschein mit genauer Beschreibung des uberlassenen Gegenstandes seines Schatzwertes des Darlehensbetrages und des Falligkeitstermins fur die spatere Abholung ausgehandigt Beim Geldleihen gegen Pfand fallen hohere Kosten als die Zinsen bei der Konkurrenz an Je nach Betragshohe werden 3 3 oder 4 Prozent pro Monat fallig Beliehen werden unverderbliche bewegliche Gegenstande aller Art in einwandfreiem Zustand Ausgeschlossen sind unter anderem Wertpapiere Sparbucher und Bekleidung Die Bandbreite an beliehenen Gegenstanden ist gross zu 90 Prozent werden Schmuck aus Gold oder Silber Juwelen oder teure Uhren vom Kunden mitgebracht 2 Doch auch sein Fahrrad hochwertiges Porzellan oder altes Silberbesteck kann man vorubergehend beleihen lassen Der Kundenkreis ist nicht auf Augsburger Einwohner beschrankt auch aus dem Umland kommen Personen zur Beleihung Die weitaus meisten Gegenstande werden nach drei Monaten durch Ruckzahlung des Geldbetrages samt Zinsen und Gebuhren wieder abgeholt Eine Verlangerung der Beleihung um weitere drei Monate ist moglich doch wird in diesem Fall erneut geschatzt und der alte gegen einen neuen Pfandschein gewechselt Nur ein geringer Teil der Pfander muss nach Ablauf einer monatlichen Schonfrist wegen Nichtauslosung im Wege der offentlichen Versteigerung meistbietend an Interessenten veraussert werden Geschichte BearbeitenIn Augsburg ist ein Vorlaufer des Leihamtes in den Jahren 1571 1574 im Kloster von St Anna entstanden Es gab zu jener Zeit eine Teuerungswelle die manche Burger zum Versetzen von Hab und Gut zwang Da Banken im heutigen Sinne noch nicht existierten war dies die einzige Moglichkeit fur in einer Liquiditatsklemme steckende Burger vorubergehend Geld zu erlangen Das Leihamt der Reichsstadt wurde auf Beschluss des Rates vom 11 Marz 1603 eingerichtet und begann sofort seine Tatigkeit Damit wollte man ein Korrektiv zu privaten Pfandleihern in jener Zeit schaffen die sich wucherischer Zinsen bedienten Der Stadtbaumeister Elias Holl erhielt um 1605 1606 den Auftrag zum Bau eines Pfand und Leihhauses Es befand sich auf dem Gelande des heutigen Stadttheaters und musste ihm 1876 Platz machen Das stadtische Leihamt wurde in Raume im ehemaligen Jesuitenkolleg St Salvator an der Jesuitengasse einquartiert Nach dem Zweiten Weltkrieg fand das Leihamt ab 1949 in Gewolben des ehemaligen Heilig Geist Spitals beim Rabenbad eine Bleibe 3 Es wurde am 7 Juni 1949 wieder eroffnet 4 Wegen notwendiger baulicher Sanierung des Heilig Geist Spitals und Platzproblemen erhielt das Leihamt dann ab dem Jahr 2000 sein heutiges Domizil nahe der Kirche St Max Weblinks BearbeitenStadtisches Leihamt Augsburg Satzung fur das Stadtische Leihamt Augsburg gultig seit dem 1 Januar 2001 PDF Datei 43 kB Einzelnachweise Bearbeiten Nach 415 Jahren Altestes Leihamt wird geschlossen Suddeutsche Zeitung 11 November 2017 abgerufen am 26 August 2020 Augsburger Allgemeine vom 9 Februar 2009 Viele retten sich von Monat zu Monat abgefragt am 6 Oktober 2015 Artikel Stadtisches Leihamt im Augsburger Stadtlexikon 2 Auflage 1998 Seite 843 ISBN 3 922769 28 4 Kalendarium zum 7 Juni Memento vom 17 August 2005 im Internet Archive abgefragt am 3 Juli 200948 37297 10 904038 Koordinaten 48 22 22 7 N 10 54 14 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Stadtisches Leihamt Augsburg amp oldid 220194244