www.wikidata.de-de.nina.az
Der Spratzbach ehemals Spratzah 3 ist ein Gewasser in der Buckligen Welt in Niederosterreich SpratzbachDer Spratzbach in Ortsgebiet von SpratzauDer Spratzbach in Ortsgebiet von SpratzauDatenLage OsterreichFlusssystem DonauAbfluss uber Rabnitz Donau Schwarzes MeerUrsprung Kaltenberg Gemeinde Lichtenegg 47 36 51 N 16 10 41 O 47 614135 16 178093 810Quellhohe 810 m u A 1 Mundung bei Blumau Gemeinde Hollenthon in die Rabnitz47 544556 16 309629 418 Koordinaten 47 32 40 N 16 18 35 O 47 32 40 N 16 18 35 O 47 544556 16 309629 418Mundungshohe 418 m u A 1 Hohenunterschied 492 mSohlgefalle 45 Lange 11 km 1 Einzugsgebiet 44 9 km 2 Gemeinden Lichtenegg Hollenthon WiesmathNach starken Regenfallen tritt der Spratzbach hier im Ortsgebiet von Blumau aufgrund des grossen Einzugsgebietes immer wieder uber die UferNach starken Regenfallen tritt der Spratzbach hier im Ortsgebiet von Blumau aufgrund des grossen Einzugsgebietes immer wieder uber die Ufer Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Bilder 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenEr entspringt in unmittelbarer Nahe der Wallfahrtskirche Maria Schnee im Ortsgebiet Kaltenberg Gemeinde Lichtenegg auf einer Seehohe von 850 m u A In der Ortschaft Blumau Gemeinde Hollenthon vereinigt er sich mit dem Thalbach und bildet ab dort die Rabnitz Das Einzugsgebiet betragt 37 14 Quadratkilometer die Lange 11 2 Kilometer 1 Aufgrund seines grossen Einzugsgebietes aber auch wegen seiner exponierten Lage ist der Spratzbach immer wieder Schauplatz von Hochwassern Sowohl bei Genuatiefs als auch bei der Schneeschmelze und bei Gewittern zahlt das ansonsten harmlose Gerinne zu den gefahrdetsten Flussen Osterreichs 4 Ab Spratzau bildet der Spratzbach die Grenze zwischen den Gemeinden Lichtenegg und Hollenthon ehe er bei der Fahrnermuhle in das Gemeindegebiet von Hollenthon eintritt Ab der Ortschaft Neumuhle Gemeinde Wiesmath bis zum Kohlgraben bildet er die Grenze zwischen den Gemeinden Hollenthon und Wiesmath Ab dem Kohlgraben bis zum Ursprung der Rabnitz ist der Spratzbach die Grenze zwischen den Gemeinden Hollenthon und Markt St Martin Daruber hinaus ist er dort die Grenze zwischen den politischen Bezirken Wiener Neustadt Land und Oberpullendorf sowie zwischen den Bundeslandern Niederosterreich und Burgenland Der Spratzbach ist der Namensgeber der Ortschaften Spratzau und Spratzeck die aus einzelnen zerstreuten Hausern bestehen Einer der bedeutendsten Zubringer ist der Hirschauer Bach der in der Rotte Geretschlag seinen Ursprung hat Der Spratzbach wird im Oberlauf von der Landesstrasse 4104 und im Unterlauf von der Landesstrasse 149 begleitet Geschichte BearbeitenDas Spratztal wurde 830 erstmals in einer Schenkungsurkunde des frankischen Konigs an das Reichskloster Kremsmunster erwahnt Bis nach der Wende zum ersten Jahrtausend bildet das Spratztal die Grenze der Einflussgebiete der Bischofe von Passau und Salzburg 5 Danach bildet es zur Zeit der Grafschaft Pitten die Grenze des Siedlungsgebietes der Awaren gegen Westen 6 Bekannt ist der Spratzbach durch das Spratztal das auch Tal der sieben Muhlen genannt wird Im 17 Jahrhundert wurden dort mehrere regionstypische Bauern und Lohnmuhlen errichtet von denen nur mehr die 1827 gebaute sogenannte Doplermuhle erhalten ist Gegen Ende des 20 Jahrhunderts fielen die anderen Muhlen den technischen und wirtschaftlichen Neuerungen zum Opfer Die Dopplermuhle wurde im Jahr 2001 von der Gemeinde Lichtenegg mit einem neuen Muhlrad ausgestattet und ist seitdem als Schaumuhle fur Besucher geoffnet Die Muhle ist mit einer uber drei Stockwerke reichende Transmissionsanlage ausgestattet mit der die Wasserkraft auf die Muhlsteine und Walzenstuhle ubertragen wird die Wasserkraft wird ebenso fur Elevatoren genutzt die das Korn und Mahlprodukte vom Keller in das Dachgeschoss befordern 7 Bilder Bearbeiten nbsp Die Strobl bzw Fahrner muhle ist die letzte intakte Muhle im Tal der sieben Muhlen nbsp Sie wurde 1850 errichtet nbsp Ortstafel der Rotte Spratzau nbsp Ortstafel der Hohen siedlung SpratzeckLiteratur BearbeitenGneist Gerald Die Wassermuhlen am Spratzbach Thalbach und der oberen Rabnitz unter besonderer Berucksichtigung der Geissmuhle Illustr Wien 1991 132 BI 4 Wien Univ Dipl Arb 1991 8 Weblinks BearbeitenGemeinde Lichtenegg Spratzbach Wasserportal Burgenland Spratzbach Durchflusswerte Markt St Martin Ortsteil BlumauEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Ereignisdokumentation 2010 1 2 Vorlage Toter Link www bmlfuw gv at Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis S 69ff PDF Dokument 9 52 MB BMLFUW Hrsg Flachenverzeichnis der Flussgebiete Leitha Rabnitz und Raabgebiet In Beitrage zur Hydrografie Osterreichs Heft Nr 63 Wien 2014 S 1 17 PDF Download abgerufen am 21 Dezember 2021 Wiesmath SPO Beliebte Ausflugsziele in der Buckligen Welt Universitat fur Bodenkultur Wien 2006 Hochwasser amp Klimawandel Szenarien regionaler Auswirkungen des Klimawandels auf zukunftige Hochwasserereignisse in Osterreich S 13ff PDF Dokument 3 85 MB Franz Schweickhardt Ritter von Sickingen in Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens Band 6 Teil 2 Spratzeck Seiten 136 137 Gemeinde Lichtenegg Geschichte der Dopplermuhle Gemeinde Lichtenegg Dopplermuhle The European Library Die Wassermuhlen am Spratzbach Thalbach und der oberen Rabnitz unter besonderer Berucksichtigung der Geissmuhle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Spratzbach amp oldid 218389080