www.wikidata.de-de.nina.az
Sponsianus ist der Name eines Mannes von dem man annimmt dass er in der Regierungszeit des Philippus Arabs 244 249 in Dakien als Usurpator auf das Amt des romischen Kaisers Anspruch erhob Bislang sind keine historischen Aufzeichnungen bekannt die einen romischen Kaiser mit diesem Namen dokumentieren Munzbild des SponsianusSein Konterfei ist bekannt von zwei romischen Munzen Aurei die 1713 in Siebenburgen gefunden wurden und die die Inschrift IMP SPONSIANI tragen Wahrend die Munzen stilistische Ahnlichkeiten mit romischen Munzen aus der Mitte des 3 Jahrhunderts aufweisen weisen sie auch eine Reihe wesentlicher Unterschiede auf wie etwa historisch gemischte Motive Im neunzehnten Jahrhundert argumentierte Henry Cohen damals die fuhrende Autoritat fur romische Munzen dass die sponsischen Munzen schlecht gemachte Falschungen seien Infolgedessen wurden die Munzen lange Zeit als neuzeitliche Falschungen abgetan 2022 behaupteten Forscher in neuen Analysen an der Munze aus der Hunterian Museum and Art Gallery der Universitat Glasgow dass sie authentisch sei und dass sie damit einen vermeintlich verschollenen romischen Kaiser entdeckt hatten Die Wissenschaftler berichteten dass unter einem Elektronenmikroskop sichtbare Kratzspuren auf dieser Munze bewiesen dass sie vor etwa 2 000 Jahren im Umlauf war Laut Jesper Ericsson Kurator fur Numismatik am vorgenannten Hunterian Museum habe eine chemische Analyse gezeigt dass die Munzen Hunderte von Jahren im Boden vergraben gewesen seien Erdablagerungen in Vertiefungen der Munze sind typisch fur solche die nach langerer Verweildauer im Boden gefunden wurden Die Forscher des Brukenthal Museums in Sibiu das ebenfalls eine sponsianische Munze besitzt wurden uber die Forschungsergebnisse informiert Die dortige Munze stammt aus dem Nachlass von Baron Samuel von Brukenthal dem habsburgischen Gouverneur von Siebenburgen Dieser untersuchte die Munze und brachte noch zu Lebzeiten einen Vermerk mit der Aufschrift echt an Paul Pearson vom University College London der die Forschungsarbeiten leitete ausserte dass ihn die Entdeckung erstaunt habe 1 Die Studie wurde in der Fachwelt allerdings sehr skeptisch aufgenommen Zahlreiche Althistoriker und Numismatiker sehen teils methodische Probleme bei der Studie teils deuten sie die Daten anders 2 Zuletzt legten die polnischen Numismatiker Aleksander Bursche und Kyrylo Myzgin in elf Punkten dar warum es sich ihrer Ansicht nach bei den Munzen um neuzeitliche Falschungen handelt Aus ihrer Sicht argumentieren deren Autoren an dem bisherigen Befund vorbei 3 Literatur BearbeitenR udolf Munsterberg Ein siebenburgischer Goldmunzenfund 1713 In Blatter fur Munzfreunde Bd 15 1923 S 425 428 Taf 264 1 11 Weblinks BearbeitenChristian Korner Kurzbiografie englisch bei De Imperatoribus Romanis mit Literaturangaben Spektrum de Doch keine Falschung 28 November 2022Einzelnachweise Bearbeiten Pallab Ghosh Gold coin proves fake Roman emperor was real In BBC News 24 November 2022 abgerufen am 24 November 2022 englisch Paul N Pearson Michela Botticelli Jesper Ericsson Jacek Olender Liene Spruzeniece Authenticating coins of the Roman emperor Sponsian In PLOS One 23 November 2022 doi 10 1371 journal pone 0274285 englisch online Hannah Devlin Coins study suggests fake emperor was real say scientists In theguardian com 23 November 2022 abgerufen am 24 November 2022 englisch Christoph Seidler Romisches Reich Goldmunze liefert Hinweise auf mysteriosen Herrscher In Spiegel de 24 November 2022 abgerufen am 24 November 2022 Einen Uberblick uber die Studie und eine Zusammenstellung kritischer Stimmen Bjorn Schope Sponsianus Kaiser oder Hirngespinst In MunzenWoche 1 Dezember 2022 abgerufen am 22 Dezember 2022 Aleksander Bursche und Kyrylo Myzgin Ein Expertenurteil zum Fall Sponsianus In MunzenWoche 22 Dezember 2022 abgerufen am 22 Dezember 2022 PersonendatenNAME SponsianusKURZBESCHREIBUNG romischer UsurpatorGEBURTSDATUM vor 250STERBEDATUM nach 250 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sponsianus amp oldid 239138623