www.wikidata.de-de.nina.az
Der Spatpalaolithische Fundplatz in Bad Breisig ist die Bezeichnung fur eine Konzentration palaolithischer Funde in einer Kieswand bei Bad Breisig Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsgeschichte 2 Lage Profil und Zeitstellung 3 Archaologische Ergebnisse 4 EinzelnachweiseForschungsgeschichte BearbeitenIn der Goldenen Meile 1 nordlich von Bad Breisig entdeckte der Geologe und Biologe Georg Waldmann 1999 eine archaologische Fundkonzentration in einer Kiesgrubenwand Aufgrund typischer Artefakte werden die Funde den spatpalaolithischen Federmesser Gruppen zugeschrieben 2 Die noch etwa zur Halfte erhaltene Fundkonzentration mit zentraler Feuerstelle wurde im Herbst 2000 und Fruhjahr 2001 vom Forschungsbereich Altsteinzeit des Romisch Germanisches Zentralmuseums Mainz im Auftrag der Archaologischen Denkmalpflege heute Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Amt Koblenz ausgegraben 3 Neben dem archaologischen Befund lieferte die Fundstelle tausende Steinartefakte einige uberwiegend verbrannte Tierknochen und wenige Holzkohlen Die Auswertung der Fundstelle erfolgte in einer am Institut fur Ur und Fruhgeschichte der Universitat Koln erstellten Magisterarbeit unter der Anleitung von Gerhard Bosinski 4 in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungsbereich Altsteinzeit des Romisch Germanisches Zentralmuseums auf Schloss Monrepos heute Monrepos wo die Funde bis heute archiviert sind Lage Profil und Zeitstellung BearbeitenDie archaologische Fundstelle liegt auf der Schonbrunner Niederterrasse des Rheins NT2 1 unmittelbar westlich einer etwa 10 m tiefen Gelandestufe zur heutigen Rheinaue Die Funde waren in einem Hochflutlehm eingebettet der oberhalb der spat allerodzeitlichen Ablagerungen des Laacher See Vulkans gebildet wurde Diese Vulkanablagerungen lieferten zusatzliche Einsichten in den Verlauf des spatpleistozanen Ausbruchs des Laacher See Vulkans etwa 11 000 v Chr 5 Aufgrund der zahlreichen Bimskorner des Laacher See Vulkans wird die Bildung der Ebinger Niederterrasse NT3 die im Bereich der Fundstelle nicht mehr erhalten ist unmittelbar nach dem Ausbruchsgeschehen angesetzt 1 Somit kann die Bildung der Hochflutlehme in den Ubergangsbereich des Allerods zur Jungeren Dryas gestellt werden Die zeitliche Stellung der menschlichen Besiedlung wird aufgrund der stratigraphischen Lage der Fundstucke sowie der noch warmzeitlichen Tierwelt 4 und der leichten Dominanz von Nadelbaumen unter den artbestimmten Holzkohlen 2 in den letzten Abschnitt der Allerod Warmphase Gronlandisches Interstadial 1a 6 gestellt Von drei 14C Datierungen fallt nur eine in den Ubergangsbereich des Allerods zur Jungeren Dryas die anderen beiden Proben lieferten deutlich jungere Ergebnisse sind aber als problematisch zu erachten 3 Archaologische Ergebnisse BearbeitenAus der Zeit nach dem Vulkanausbruch sind bisher ausser der Fundstelle bei Bad Breisig keine weiteren spatpalaolithischen Funde aus dem Mittelrhein Gebiet bekannt sehr wohl aber aus der Zeit unmittelbar vor dem Vulkanausbruch 7 Zu den Hinterlassenschaften dieser bekannten Fundkomplexe der Federmesser Gruppen lassen die Funde von Bad Breisig keine wesentlichen Veranderungen erkennen Die Anlage enge Fundkonzentration um eine Feuerstelle und Nutzung der Fundstelle Werkplatz Nahrungszubereitung wie auch die Verwendung der Rohstoffe Kiefernholz als Brennmaterial hauptsachlich Rothirsch vereinzelt Reh als Nahrungsquelle vor allem Tertiarquarzit seltener Feuerstein zur Herstellung von Steingeraten und die Herkunft der Steinmaterialien lokal bis regional seltener aus mind 100 km Entfernung dann ublicherweise aus Nordwest in Bad Breisig gleichen denselben Verhaltensweisen aus der Zeit vor dem Vulkanausbruch 4 Ein Hinweis auf die zeitlich spatere Entwicklungsstufe der Funde sind einzelne seitlich und endretuschierte Steinspitzen und messerchen die in Frankreich ebenfalls wahrend des spaten Allerods auftreten und in der Jungeren Dryas zu einem Leittyp die sogenannten Malaurie Spitzen werden 3 Die spatpalaolithische Fundstelle von Bad Breisig belegt somit fur das Mittelrhein Gebiet die zugige Ruckkehr und Wiederaufnahme gewohnter Verhaltensmuster spateiszeitlicher Jager und Sammler nach der verheerende Naturkatastrophe des Laacher See Vulkanausbruchs Einzelnachweise Bearbeiten a b c W Schirmer Die Goldene Meile In W Schirmer Hrsg Rheingeschichte zwischen Mosel und Maas Deuqua Fuhrer 1 Deutsche Quartarvereinigung Hannover 1990 ISBN 3 926963 04 2 S 94 98 Exkursionen der 25 wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Quartarvereinigung DEUQUA 9 16 September 1990 Dusseldorf a b G Waldmann O Joris M Baales Nach der Flut Ein spatallerodzeitlicher Ruckenspitzen Fundplatz bei Bad Breisig In Archaologisches Korrespondenzblatt 31 2001 S 173 184 a b c M Baales O Joris Zwischen Nord und Sud Ein spatallerodzeitlicher Ruckenspitzen Fundplatz bei Bad Breisig Kr Ahrweiler Mittelrhein Rheinland Pfalz In Die Kunde N F 52 2001 S 275 292 a b c S B Grimm Ein spatallerodzeitlicher Fundplatz bei Bad Breisig Kreis Ahrweiler In Berichte zur Archaologie an Mittelrhein und Mosel 9 2004 S 11 32 M Baales O Joris M Street F Bittmann B Weninger J Wiethold Impact of the Late Glacial Eruption of the Laacher See Volcano Central Rhineland Germany In Quaternary Research 58 2002 S 273 288 J J Lowe S O Rasmussen S Bjorck W Z Hoek J P Steffensen M J C Walker Z C Yu INTIMATE Group Synchronisation of palaeoenvironmental events in the North Atlantic region during the Last Termination a revised protocol recommended by the INTIMATE group In Quaternary Science Reviews 27 2008 S 6 17 M Baales Der spatpalaolithische Fundplatz Kettig Untersuchungen zur Siedlungsarchaologie der Federmesser Gruppen am Mittelrhein Monographie des Romisch Germanischen Zentralmuseums 51 Verlag des Romisch Germanischen Zentralmuseums Mainz 2002 ISBN 3 88467 072 7 50 5301 7 2854 Koordinaten 50 31 48 4 N 7 17 7 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Spatpalaolithischer Fundplatz Bad Breisig amp oldid 236407612