www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sony a100 DSLR A100 war das erste Modell der a displaystyle alpha Reihe nach Sonys Ubernahme des Alpha Systems dem Spiegelreflexsystem rund um das A Bajonett von Konica Minolta im Fruhjahr 2006 Die Kamera wurde auf einer Pressekonferenz am 5 Juni 2006 in Marrakesch der Weltoffentlichkeit vorgestellt und am 5 Januar 2008 von ihrer dezidierten Nachfolgerin Sony a200 DSLR A200 abgelost Sony a 100 mit Kitobjektiv 18 70 mmSony Alpha 100Typ DSLRAuflosung 3872 2592 L Dateiformate RAW JPEGBildschirm TFTGrosse 2 5 Auflosung 230 000 BildpunkteBetriebsarten Kontinuierlich Einzelaufnahmen Automatisch DMF Manuelle FokussierungAF Messbereich 0 18 EVVerschluss vertikal ablaufender SchlitzverschlussBlitz Integrierter BlitzLeitzahl 12 bei ISO 100 Farbraum sRGBAbmessungen 94 7 mm 133 1 mm 71 3 mmGewicht 545 gDie Kamera schliesst sich an die Minolta Dynax Modellreihe an und ist als die direkte Nachfolgerin der Dynax 5D zu sehen was sich deutlich im Aussehen Handling und in der zugrundeliegenden Technik manifestiert So ist es auch nicht verwunderlich dass die a100 nachweislich noch von Konica Minolta entwickelt worden ist wie eine Analyse der Firmware als auch die Konica Minolta Codenummern 2187 im Service Manual der Kamera zeigen 1 Sony zielte mit dieser Kamera sowohl auf Einsteiger aus dem digitalen Spiegelreflexmarkt als auch auf Umsteiger aus der analogen Fotografie Die a100 verfugt uber einen CCD Bildsensor im APS C Format 23 6 mm 15 8 mm 28 4 mm diagonal mit 10 2 Megapixeln der praktisch baugleich mit dem der Nikon D200 ist Die a100 kann sowohl mit Compact Flash Karten als auch mit Sonys Memory Sticks betrieben werden Da die Kamera nur uber einen Compact Flash Schacht verfugt liefert Sony einen entsprechenden Adapter fur die Memory Sticks mit In der Regel haben schnelle CF Karten im Vergleich zu Sony Memory Sticks einen Geschwindigkeitsvorteil Inhaltsverzeichnis 1 Technische Merkmale 1 1 Objektive 1 2 Blitzgerate 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseTechnische Merkmale BearbeitenDie kameraeigene Bildstabilisierung Super Steady Shot SSS Eye Start Eingebauter Kontrastverbesserer Dynamic Range Optimizer Sensorreinigungsfunktion zum Schutz vor Verunreinigungen des Bildsensors Fahigkeit zu Infrarotaufnahmen durchlassiger IR Sperrfilter Objektive Bearbeiten Bis auf wenige Ausnahmen konnen alle Objektive mit dem bereits 1985 noch von Minolta eingefuhrten A Bajonett ohne Einschrankungen verwendet werden Ausnahmen Minolta AF Reflex f8 500 mm nur zentraler AF Sensor nutzbar Minolta AF 3 1 Macro Zoom kein Bildstabilisator Einige Objektive von Fremdherstellern benotigen Chip Upgrades um von der Kamera richtig erkannt zu werdenBlitzgerate Bearbeiten Blitzgerate konnen fur die vollautomatische Blitzsteuerung nur verwendet werden wenn sie digitaltauglich sind Dazu gehoren die Blitzgerate der Minolta HS D Serie und die Sony Blitzgerate der HVL AM Serie Eine vorhandene ADI Fahigkeit eines Blitzgerates ist ein sichereres Erkennungsmerkmal fur die Eignung in Verbindung mit der Alpha 100 es gibt jedoch auch einige Blitzgerate die keine ADI Unterstutzung bieten aber dennoch digitaltauglich sind Dazu gehort das Makroblitz Steuergerat MFC 1000 fur den Ringblitz und Zwillingsblitz Die Sony Alpha 100 unterstutzt nicht mehr die klassische TTL Messung von der Film bzw Sensorebene wahrend der Belichtung TTL OTF wie sie von nahezu allen analogen Minolta Dynax Kameras unterstutzt wird sondern verwendet einen Vorblitz zur TTL Blitzmessung Preflash TTL aka P TTL Alternativ dazu kann sie zusatzlich auch mit ADI Blitzsteuerung arbeiten 2 Sofern ein Blitzgerat nicht digitaltauglich ist wird der Blitz stets mit voller Leistung gezundet was fast immer zu einer starken Uberbelichtung fuhrt im Extremfall wird das Bild sogar komplett weiss Wenn mit einem nicht digitaltauglichen Blitzgerat fotografiert werden soll gibt es zwei Moglichkeiten Manuelle Belichtung Einstellung M an Kamera Blitzleistung am Blitz einstellen Blende vorgeben Einstellung A an Kamera Blende so wahlen dass maximale Entfernung die ggf im Display des Blitzes angezeigt wird der Entfernung zum Objekt entspricht Der Blitz erreicht dann im Idealfall bei voller Leistung ein richtig belichtetes Objekt Bei beiden Moglichkeiten muss jedoch berucksichtigt werden dass Umgebungslicht nicht kompensiert wird wie es bei TTL Blitzsteuerung der Fall ist Literatur BearbeitenJosef Scheibel amp Robert Scheibel Fotos digital Sony Alpha 100 vfv Verlag 1 Auflage Oktober 2006 ISBN 978 3 88955 173 3 Frank Spath Sony a100 Das Buch zur Kamera Point of Sale Verlag 1 Auflage 2006 ISBN 3 925334 76 9 Frank Exner Digital ProLine Das Profi Handbuch zur SONY a 100 Data Becker ISBN 978 3 8158 2623 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sony DSLR A100 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website von Sony a 1 2 Vorlage Toter Link support sony europe com Offizielle Treiber und Download Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2020 Suche in Webarchiven 1 2 Vorlage Toter Link support sony europe com Kompatibilitatsliste Blitzgerate Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2020 Suche in Webarchiven Einzelnachweise Bearbeiten Forenbeitrag vom 8 September 2006 von Matthias Paul Administrator im Minolta Forum MiFo Firmware Analyse der Sony Alpha DSLR A100 Forenbeitrag vom 17 Mai 2006 von Matthias Paul Administrator im Minolta Forum MiFo Ubersicht uber die verschiedenen BlitzbetriebsartenDigitalkameras der Sony Alpha Serie Spiegelreflex und SLT Kameras mit A Bajonett DSLR SLT ILCA a33 a35 a37 a55 a57 a58 a65 a68 a77 a77 II a99 a99 II a100 a200 a230 a290 a300 a330 a350 a380 a390 a450 a500 a550 a560 a580 a700 a850 a900 Spiegellose Systemkameras mit E Bajonett NEX ILCE a NEX 3 a NEX C3 a NEX F3 a NEX 3N a NEX 5 a NEX 5N a NEX 5R a NEX 5T a NEX 6 a NEX 7 a3000 a5000 a5100 a6000 a6100 a6300 a6400 a6500 a6600Spiegellose Vollformat Systemkameras mit E Bajonett ILCE a7 a7 II a7 III a7 IV a7C a7R a7R II a7R III a7R IV a7R V a7S a7S II a7S III a9 a9 II a1 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sony Alpha 100 amp oldid 226921688