www.wikidata.de-de.nina.az
Die Silvretta Arena ist ein Skigebiet in Ischgl Tirol Osterreich und in Samnaun Graubunden Schweiz Im Jahr 1963 wurde die erste Bahn in Betrieb genommen heute befordern 45 Liftanlagen Wintersportler auf bis zu 2870 m Hohe Dort stehen 238 km Piste zur Verfugung von denen mit Hilfe von 1100 Schneekanonen bis zu 80 beschneit werden konnen 1 Damit ist es das drittgrosste Skigebiet Tirols 2 Die Saisoneroffnung und der Saisonausklang werden regelmassig mit grossen Popkonzerten gefeiert Drei grosse Popkonzerte bilden neben weiteren Events Fixpunkte jeder Wintersaison So stehen sowohl zum Opening als auch zu Ostern und dem Saison Finale internationale Stars der Musikbranche in Ischgl im Rahmen der Top of the Mountain Concerts auf der Buhne 3 Pisten im Gebiet IdalpeGebiet um SamnaunElton John bei einem Konzert in IschglIm Sommer ist es eine beliebte Wander und Mountainbikeregion Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Die ersten Pisten und Liftanlagen 1961 1969 1 2 Offnung des Skigebiets Samnaun und Aufschwung 1970 1985 1 3 Erneuerung aller Zubringerlifte und erste Konzerte 1986 1999 1 4 3S Pardatschgratbahn und Projekt Piz Val Gronda 2000 heute 1 4 1 Planungen 2 Sommer 3 Besonderes 3 1 Langste Piste 3 2 Steilste Piste 4 Liftanlagen 5 Bilder 6 Siehe auch 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie ersten Pisten und Liftanlagen 1961 1969 Bearbeiten Den Grundstein fur die Entstehung der Silvretta Arena legten 73 Gesellschafter von denen ein Grossteil Bauern aus Ischgl und der naheren Umgebung waren mit der Grundung der Silvrettaseilbahn AG am 18 April 1961 mit dem Ziel den Bau einer Seilbahn in Ischgl voranzutreiben Die Aktionare der noch jungen Seilbahngesellschaft konnten in den folgenden Wochen uberzeugt werden ihr Kapital in den Bau einer Seilbahn zu investieren sodass bereits am 25 Mai die Auftrage fur den Bau der Silvrettabahn vergeben werden konnten Im darauf folgenden Jahr begannen die Bauarbeiten an der Tal und Bergstation Die Talstation entstand auf einer landwirtschaftlich genutzten Flache hinter Ischgl die Bergstation auf der Idalp oberhalb des bereits bestehenden Alpenhauses dessen Betreiber auch schon eine Skischule betrieben Im August 1962 wurde unter sehr schwierigen Bedingungen das Tragseil der neuen Seilbahn durch das Montafon und uber die Silvretta Hochalpenstrasse nach Ischgl transportiert Ein Transport uber die Paznauntalstrasse war nicht moglich da sie zu schmal war Bei der Abnahme der Silvrettabahn kurz nach der Fertigstellung am 16 Marz 1963 geschah ein tragisches Ungluck bei dem ein Tragseil riss und eine Kabine absturzte Die Insassen wurden dabei schwer verletzt und es schien so als ware das Vorhaben einer Seilbahn in Ischgl beendet Doch mit dem Wiederaufbau wurde umgehend begonnen sodass die Silvrettabahn am 15 Dezember 1963 ihren Betrieb aufnehmen konnte Um 10 00 Uhr beforderte die Pendelbahn ihren ersten Gast auf die Idalp hinauf Wenige Tage spater am 21 Dezember ging mit dem Idjochlift auch der erste Skilift im Skigebiet in Betrieb Bereits ein Jahr spater wurde die Bergstation der Silvrettabahn auf der Idalp so weit erweitert dass dort im Dezember 1964 ein Kiosk eroffnet werden konnte und damit neben dem bereits existierenden Alpenhaus eine zweite Moglichkeit etwas zu Essen zu bekommen geschaffen wurde Im Jahr 1966 begann der Bau des zweiten Liftes vom Hollboden zur Idalp der die Moglichkeit schaffen sollte vom Hollboden ohne Abfahrt ins Tal wieder auf die Idalp zu gelangen Am 18 Dezember 1966 ging der Hollbodenlift in Betrieb In den Folgejahren stieg die Anzahl der Skigaste enorm sodass in der Saison 1967 68 erstmals Platzkarten fur die Fahrt mit der Silvrettabahn vergeben wurden und spater ein Rabatt auf Fahrten in den fruhen Morgenstunden sowie auf Wochenkarten die erst ab 13 00 Uhr galten gewahrt wurde Fur den Erwerb einer Platzkarte am Vortag der Fahrt mussten Wartezeiten von bis zu sechs Stunden in Kauf genommen werden Zur Saison 1968 69 pachtete die Seilbahngesellschaft den Edelweisslift nahe dem Ischgler Ortskern und erganzte das Skiliftangebot im Ort im Folgejahr durch den Madleinlift Im gleichen Jahr wurde an der Talstation des Idjochliftes eine Garage fur die zwei Jahre zuvor angeschafften Pistengerate errichtet die zunachst nur flachere Pistenabschnitte praparieren konnten wobei es zu diesem Zeitpunkt weder begradigte noch ausgewiesene Pisten gab es waren nur Vorschlage auf den Karten eingezeichnet Offnung des Skigebiets Samnaun und Aufschwung 1970 1985 Bearbeiten Im Sommer 1970 wurde die Abfahrt zum Ischgler Ortsteil Prenner geschlagert und planiert zudem wurden die beiden bereits veralteten Pistengerate durch ein modernes ersetzt Das machte es zur Saison 1970 71 erstmals moglich auf einer praparierten Piste bis in den Ortskern von Ischgl zu fahren Im gleichen Jahr wurde mit der Inbetriebnahme des Velillliftes der Bereich oberhalb der Idalp Richtung Burkelkopf erschlossen und damit ein Gebiet mit einigen auch fur Anfanger geeigneten Pisten erschlossen Durch die neuen Abfahrten und Lifte nahm der Andrang an der Silvrettabahn in der Saison 1970 71 noch weiter zu sodass nach der Saison der Bau der Pardatschgratbahn beschlossen wurde Vor der Wintersaison 1972 73 wurde mit der Erschliessung des Gebietes um Hollkar und Palinkopf begonnen hierzu wurden auf dem sehr lehmigen Boden die Trassen fur Hollkar und Palinkopflift angelegt Zur Saison ging in Mathon der in Ischgl abgetragene Edelweisslift zusammen mit dem gekauften Nederlelift und dem Bruckschlogellift in Betrieb Im darauf folgenden Jahr wurden zusammen mit dem Bau der Pardatschgratbahnbergstation auch der Kiosk und das Restaurant auf dem Pardatschgrat neu errichtet Am 8 Marz 1973 konnte zunachst der Hollkarlift und damit die Pisten vom Hollkar zum Hollboden in Betrieb gehen ehe am 17 Marz auch die Pardatschgratbahn mit silbernen 4 Personen Gondeln ihre Abnahme bestand und von den Skifahrern genutzt werden konnte Zu diesem Zeitpunkt war sie die erste Einseilumlaufbahn Osterreichs Gleichzeitig konnte durch die Entlastung der Verkauf von Platzkarten an der Silvrettabahn erstmals seit uber sechs Jahren wieder eingestellt werden Am 22 Dezember 1973 konnte mit der Inbetriebnahme des Palinkopfliftes die Erschliessung des Skigebietes zwischen Hollboden und Palinkopf zunachst abgeschlossen werden Ein Jahr spater wurde mit der Eroffnung des Sassgalunliftes und der Abfahrt der erste Schritt zur Erschliessung des Gebietes im inneren Fimbatal und um die Paznauner Taja gemacht Im darauffolgenden Sommer 1975 wurden das Restaurantgebaude am Hollboden sowie der Paznauner Tayalift und der Bodenalmlift errichtet Zudem wurden die Abfahrten ins innere Fimbatal aufgeforstet und die Silvretta Arena um einige Abfahrten rund um Paznauner Taja und Bodenalp reicher In der Wintersaison 1975 76 stiessen die beiden Zubringerbahnen Silvretta und Pardatschgratbahn bereits wieder an ihre Kapazitatsgrenzen sodass der Bau der Fimbabahn beschlossen wurde der auch im folgenden Sommer begann Ebenfalls im Sommer 1976 wurde der Pardatschgratlift errichtet der die Skifahrer von oberhalb der Idalp auf den Pardatschgrat befordern sollte um eine Talfahrt mit der Pardatschgratbahn zu ermoglichen und die Silvrettabahn zu entlasten Der Pardatschgratlift nahm am 24 Dezember 1976 den Betrieb auf die Fimbabahn mit bunten 4 Personen Gondeln am 31 Dezember Kurz nach der Grundung der Bergbahnen Samnaun AG im Jahr 1977 beschloss die Silvrettaseilbahn AG sich mit 51 zu beteiligen und sicherte somit die Finanzierung von einer Luftseilbahn drei Schleppliften zwei Bergrestaurants und den Abfahrten auf Schweizer Gebiet Mit den Vorbereitungen fur den Bau der Bergrestaurants Alp Trida und Alp Trida Sattel der Luftseilbahn sowie der Anlegung der Trassen fur Alp Trida Viderjoch und Visnitzlift und mit der Aufforstung der Talabfahrten wurde noch im gleichen Jahr begonnen Nach einigen Verzogerungen wurde am 14 Dezember 1977 der Sonnenlift im Bereich oberhalb der Idalp eroffnet Einen Monat spater am 6 Janner 1978 nahm der Hollspitzlift den Betrieb auf der die Paznauner Taja mit der Hollspitze verbindet Mit ihm wurden einige neue Abfahrten der Kategorie mittel und schwer in das Fimbatal eroffnet Ebenfalls noch in derselben Saison wurde am 6 Februar 1978 die 2er Sesselbahn Hollbodenbahn in Betrieb genommen Sie war die erste Sesselbahn in der Silvretta Arena und ersetzte den vollig uberforderten Hollbodenlift vor dem sich nach Erschliessung von Fimbatal Paznauner Taja Hollkar und Palinkopf oft sehr lange Warteschlangen gebildet hatten Das grenzubergreifende Skifahren war in der Silvretta Arena ab dem 16 Dezember 1978 moglich als der Alp Trida und der Viderjochlift sowie die Luftseilbahn in Samnaun ihren Betrieb aufnahmen Zugleich wurde ein Skipass Verrechnungsschlussel erarbeitet der noch im gleichen Jahr Anwendung fand Vier Wochen spater am 21 Janner 1979 wurde das Skigebiet auf Schweizer Seite offiziell eroffnet Am selben Tag ging auch der Visnitzlift in Betrieb Die Besucherzahlen in der ersten Saison ubertrafen jede Erwartung Zur Entlastung des Palinkopfliftes wurde im Sommer 1979 hinter dem Restaurant Schwarzwand der Schwarzwandlift errichtet Zur gleichen Zeit wurde der 1972 gekaufte Nederlelift in Mathon abgetragen und mit dem Bau der neuen Sesselbahn auf den Idjoch begonnen Am 26 Marz 1980 nahm die neue kuppelbare 3er Sesselbahn Idjochbahn den Betrieb auf und ersetzte den 1963 erbauten Schlepplift Im Sommer 1980 wurden der Muller der Viderjoch II der Hollkar II und der Blais Grondalift errichtet sowie die Restaurants Hollboden und Schwarzwand komplett neu erbaut Die Talabfahrt vom Zeblasjoch nach Samnaunn wurde noch im gleichen Jahr planiert und zur neuen Saison eroffnet Im Janner 1981 wurde der Velilllift zum Doppelschlepplift umgerustet und der Greitspitzlift ging in Betrieb Er ermoglicht es vom Idjoch auf die Greitspitz zu gelangen Im Sommer 1982 wurden erstmals Leitungen fur eine Beschneiungsanlage im Skigebiet verlegt Ein Jahr spater wurde erneut der Ruf nach Entlastung der Zubringerbahnen in Ischgl wieder laut da sich bereits zwei Jahre nach Errichtung der Fimbabahn 1978 die Wartezeiten vor den Bahnen im Tal wieder erhoht hatten Nach langen Diskussionen im Dorf wurde fur die Ersetzung der alten Silvretta Pendelbahn aus dem Jahr 1963 durch eine Einseilumlaufbahn mit 6 Personen Gondeln entschieden Bereits am 7 Dezember 1983 nahm die neue Silvrettabahn mit weinroten Gondeln ihren Betrieb auf Die Beschneiungsanlage wurde zur Wintersaison 1983 84 mit einer Schneekanone am Prennerhang komplettiert und machte in dieser Saison erstmals die kunstliche Beschneiung moglich Noch vor der Saison 1983 84 wurde das Restaurant Alp Trida renoviert und zugleich erweitert Im darauffolgenden Sommer wurde das Restaurant Alp Trida Sattel das zuvor nur provisorisch errichtet worden war durch das Panoramarestaurant Sattel ersetzt Auf der Alp Trida wurden im Sommer 1985 weitere kleine Lifte wie der Milolift errichtet der nach dem Besitzer der Alp Trida Milo Bigler benannt wurde Zur gleichen Zeit wurde der Palinkopflift durch die Doppelsesselbahn Palinkopfbahn ersetzt Bereits 11 Jahre nach dem Neubau des Restaurantgebaudes auf dem Pardatschgrat musste das Gebaude wegen der schlechten Bodenverhaltnisse und der dadurch aufgetretenen Risse wieder abgetragen und neugebaut werden Insgesamt wurden zudem zwischen 1970 und 1985 17 neue Pistengerate zur Praparierung der gestiegenen Anzahl an Pisten erworben Erneuerung aller Zubringerlifte und erste Konzerte 1986 1999 Bearbeiten Nach zwei etwas ruhigeren Jahren wurde im Sommer 1987 die Talabfahrt von der Alp Trida nach Laret verbreitert und zugleich neu planiert Im darauf folgenden Sommer wurde das Grossprojekt Gampenbahn realisiert Der Bau der damals langsten kuppelbaren 4er Sesselbahn Osterreichs von der Gampenalp auf den Palinkopf konnte in nur funf Monaten realisiert werden Mit der Gampenbahn wurde das Skigebiet zur Saison 1988 89 weiter Richtung Osten um weitere Pisten davon einige durch das Vesiltal erweitert Nach der Saison wurden die Beschneiungsanlagen im unteren Teil des Skigebiets also dem Bereich zwischen Ischgl und der Idalp noch einmal deutlich erweitert Zugleich wurden weitere Frisch und Abwasserleitungen verlegt und alle Bergrestaurants an das ortliche Abwassersystem angeschlossen Ebenfalls noch im Sommer 1989 wurde die Doppelsesselbahn Hollboden aus dem Jahr 1978 durch eine 4er Sesselbahn ersetzt Unmittelbar nach Ende der Wintersaison 1989 90 wurde mit der Abtragung der Pardatschgratbahn aus den fruhen 1970er Jahren begonnen Sie sollte zunachst durch eine Sechs Personen Gondelbahn ersetzt werden Nachdem die Landesregierung hierfur aber keine Genehmigung erteilte wurde eine modernere 4er Gondelbahn ebenfalls wieder mit silbernen Gondeln errichtet Ein Jahr spater wurde der erst elf Jahre alte Mullerlift abgetragen und als Alp Trider Ecklift oberhalb der Alp Trida neu aufgebaut Der Mullerlift wurde durch die 4er Sesselbahn Mullerbahn ersetzt Zugleich wurde ein neues vollautomatisches Hochdruckbeschneiungssystem in Betrieb genommen Im Sommer 1992 wurde auf der Idalp ein 34 000 m grosser Speicherteich Idalp ausgehoben um die neuen Beschneiungsanlagen mit gespeichertem Wasser zu versorgen Im gleichen Sommer wurde das Restaurant Schwarzwand abgerissen und neu erbaut Zur Entlastung der 13 Jahre alten Idjochbahn wurde im folgenden Sommer die kuppelbare 4er Sesselbahn Flimjochbahn von der Idalp auf den Viderjoch errichtet und damit eine zweite Moglichkeit geschaffen von der Idalp direkt in den Schweizer Teil der Silvretta Arena zu gelangen Zugleich wurde im Velilltal die Doppelsesselbahn Velilleckbahn erbaut die es ab der Wintersaison 1993 94 ermoglichte ohne Talbahnfahrt durch das Velilltal zu fahren Nach der Saison wurde die Flimsattelbahn errichtet die den Weg zwischen Alp Trida zur Idalp deutlich verkurzte Im gleichen Zeitraum wurde der Hollspitzlift oberhalb der Paznauner Taja abgetragen und durch die 4er Sesselbahn Hollspitzbahn ersetzt Seit 1993 finden in Ischgl einige Konzerte zum Saisonbeginn und zum Saisonende statt den Hohepunkt der jungen Ischgeler Konzertgeschichte bildete aber das Abschlusskonzert der Saison 1994 95 mit dem Auftritt von Elton John Im Sommer 1995 wurde in Samnaun die Doppelstockbahn als erste doppelstockige Pendelbahn mit einer Kapazitat von 180 Personen pro Kabine in nur funf Monaten Bauzeit errichtet Zeitgleich errichteten die Bergbahnen Samnaun auf der Alp Bella ein neues Bergrestaurant Fast unter ging dagegen die parallele Abtragung des Velillliftes der Neubau der 6er Sesselbahn Velillbahn auf der Idalp und die umfangreiche Sanierung des Restaurants Idalp Zum Abschluss der Saison 1995 96 trat Tina Turner in Ischgl auf Nach der Wintersaison 1995 96 wurde der letzte noch im Ortskern verbliebene Skilift der Madeleinlift wegen zu geringer Nutzung abgetragen Noch im gleichen Sommer wurde die Palinkopfbahn von einer 2er Sesselbahn zu einer kuppelbaren 4er Sesselbahn umgebaut Im Schweizer Teil des Skigebiets wurde parallel die 4er Sesselbahn Grivaleabahn von der Alp Bella bis unterhalb des Grivalea errichtet Hiermit wurde sowohl das neue Restaurant auf der Alp Bella besser angebunden und zusatzlich das Skigebiet noch um eine weitere Abfahrt erweitert Mit der Fertigstellung des ersten Abschnittes der Beschneiungsanlage auf der Alp Trida wurde die erste Beschneiungsanlage im Samnauner Teil des Skigebietes in Betrieb genommen Ein Jahr spater wurde der Sassgalunlift durch eine 6er Sesselbahn ersetzt die nun das Nadelohr Hollboden etwas entlastet Parallel wurde die Zeblasabfahrt in den Ortskern von Samnaun weiter ausgebaut und begradigt und die Beschneiungsanlagen auf der Alp Trida wurden erweitert Unterhalb des Idjochs und oberhalb der Idalp wurden die Beschneiungsanlagen ebenfalls ausgebaut Im Sommer 1998 stand erneut ein grosses Bauprojekt auf dem Plan Die alte Fimbabahn mit bunten 4 Personen Kabinen wurde komplett abgetragen und nach Ost Europa verkauft Der Bereich zwischen Tal und Mittelstation der 1983 eroffneten Silvrettabahn wurde ebenfalls abgetragen und zusammen mit einem neuen Talstationsgebaude zwischen der Talstation der Fimbabahn und der Mittelstation der alten Silvrettabahn als neue Fimbabahn wieder aufgebaut Die Silvrettabahn wurde westlich entlang ihres alten Verlaufes als Funitel Zweiseilumlaufbahn mit 24 Personen Gondeln neu errichtet Im gleichen Zeitraum wurden die Hollkarlifte abgetragen und durch die 6er Sesselbahn Hollkarbahn ersetzt und die Greitspitzbahn errichtet die nun eine zweite Moglichkeit neben dem Viderjochlift II schaffte vom Planer Salaas in den Ischgeler Teil des Skigebiets zu gelangen Ein Jahr spater im Sommer 1999 wurde der Schwarzwasserlift auf dem ebenen Stuck zwischen Paznauner Taja und den Mittelstationen der Silvretta und Fimbabahn errichtet Da die Piste in dem Bereich nur ein minimales Gefalle aufweist war die Abfahrt zuvor sehr muhsam dennoch liegt der Einstieg oberhalb des Ausstiegs was fur einen Skilift ungewohnlich ist Im gleichen Sommer wurde die Alp Trida erneut umgebaut und mit den Eindrucken vom Lawinenungluck in Galtur mit einem umfassenden Lawinenschutz versehen 3S Pardatschgratbahn und Projekt Piz Val Gronda 2000 heute Bearbeiten Auch im neuen Jahrtausend ging die Bautatigkeit in der Silvretta Arena ungehindert weiter Im Sommer 2000 wurde der Schwarzwandlift hinter dem Restaurant Schwarzwand abgetragen und durch die neue Zeblasbahn ersetzt die nun weitestgehend parallel zur Palinkopfbahn verlauft Zur gleichen Zeit wurde am Hollboden die Hollbodenbahn von einer 4er Sesselbahn zu einer 8er Sesselbahn umgebaut was nach immer wiederkehrenden langen Schlangen vor der Bahn in der Vorsaison notig geworden war Sie ist damit die Bahn mit der hochsten Forderleistung im gesamten Skigebiet Im gleichen Sommer wurde der Bodenalplift durch einen 4er Sessellift ersetzt und der Alp Trider Sattellift durch die 6er Sesselbahn Alp Trider Sattelbahn Im Folgesommer wurde die 1980 erbaute 3er Sesselbahn Idjochbahn durch eine 8er Sesselbahn ersetzt das Restaurant Hollboden mit dem Turm Salettl wurde aufwendig umgebaut und erweitert und der Bau einer Rettungsstation auf der Idalp begann Nach der Wintersaison 2001 02 wurde der fur ungeubte Skifahrer schwer zu bewaltigende und sehr steile Schlepplift Pardatschgratlift abgetragen und durch die 6er Sesselbahn Gratbahn ersetzt Das Restaurant im Skihaus Alp Bella wurde zeitgleich grosszugig erweitert und saniert Die seit 2001 im Bau befindliche Rettungsstation mit Hubschrauberlandeplatz auf der Idalp wurde fertiggestellt Im Folgesommer wurde der Paznauner Thayalift abgetragen und durch eine 6er Sesselbahn ersetzt Parallel wurde im Samnauner Teil des Skigebiets der Viderjochlift abgetragen und durch die Viderjochbahn I ersetzt Direkt nach dem Ende der Saison 2003 04 musste das 1985 auf dem Pardatschgrat erbaute Restaurant erneut wie schon 1985 wegen Setzungsrissen durch die schlechten Bodenverhaltnisse abgerissen werden Auf dem Pardatschgrat entstand anschliessend das neue Restaurant Pardorama mit SB und Bedienungsrestaurant sowie einer Glasfassade einem Konferenzraum und einer Sonnenterrasse Das gesamte Gebaude ist zur Vermeidung weiterer Probleme mit dem Untergrund auf einem hohenverstellbaren 3 Punkt Fundament gelagert Zur gleichen Zeit wurde in der Umgebung der Idalp die 6er Sesselbahn Nachtweidebahn errichtet die das Skigebiet um zwei weitere Abfahrten erweiterte und gleichzeitig den Bereich um den Hollboden entzerrte Im gleichen Sommer wurde die Viderjochbahn II errichtet die den Viderjochlift II ersetzte und die Beschneiungsanlagen im Bereich Alp Trida Alp Bella und Zeblas wurden weiter ausgebaut Im Sommer 2006 wurde das alteste Bergrestaurant im Skigebiet das Alpenhaus abgerissen und neu errichtet Bei der Planung wurde Wert darauf gelegt den Charme des alten Alpenhauses aus den spaten 1950er Jahren zu erhalten Nach der Wintersaison 2006 07 wurde die 1987 als Silvrettabahn in Betrieb genommene Fimbabahn abgetragen und durch eine 8er Gondelbahn mit neuem Talstationsgebaude und Sitzheizung ersetzt Parallel wurde auf dem Planer Salaas das neue Restaurant Salaas in einer ovalen Bauform errichtet Ein Jahr spater wurde auch der Kiosk auf der Gampenalp abgerissen und durch das neue Bistro Gampen ersetzt 2009 wurde der 1973 nach Mathon umgesiedelte Edelweisslift abgetragen und durch den Ubungslift Mathon ersetzt Im Folgesommer wurde die Lange Wandbahn als 6er Sesselbahn entlang der mit 70 Gefalle steilsten Piste im Skigebiet vom Hollboden auf die Greitspitze errichtet Zur gleichen Zeit wurde die 4er Sesselbahn Mullerbahn zu einer 6er Sesselbahn mit Hauben erweitert An der Idalp wurde im Sommer 2011 der Ubungslift Sonnenlift abgetragen und durch eine speziell fur Kinder geeignete 6er Sesselbahn ersetzt Vor der Saison 2012 13 wurden das Panoramarestaurant Sattel auf dem Alp Trida Sattel und das Restaurant Hollboden komplett saniert Im September 2012 erhielt die Silvrettaseilbahn AG nach langjahrigen Verhandlungen mit der Naturschutzbehorde die Baugenehmigung fur die Piz Val Gronda Bahn unter hohen Auflagen Am 20 Juni 2013 begannen die Bauarbeiten fur die neue 3S Padaschgradbahn Bis zum Saisonstart 2013 wurden die Betonarbeiten an Tal und Bergstationen weitestgehend abgeschlossen und alle sechs bis zu 60 Meter hohen Stutzen montiert Zeitgleich wurden in den Bereichen Alp Trida Alp Trida Sattel Alp Bella und Visnitz die Beschneiungs und Lawinensicherungsanlagen weiter ausgebaut und der Skiweg Samnaun errichtet Zwischen 2000 und 2013 wurden zudem die Beschneiungsanlagen am Hollkar und rund um die Paznauner Taja ausgebaut und es wurden Speicherteiche oberhalb der Idalp 4 hinter dem Restaurant Schwarzwand und am Velill sowie auf der Schweizerseite der Speichersee Viderjoch errichtet Letzterer auf 2664 m u M gelegen ist einer der hochstgelegenen Stauseen der Schweiz 5 Um die Wasserzufuhr des Weiteren zu sichern wurden weitere Pumpstationen an der Bodenalp aus dem Fimbabach an der Idalp sowie am Palinkopf errichtet Insgesamt wurden uber 240 km Wasserleitungen zur Versorgung der Schneekanonen verlegt Inzwischen sind wahrend der Saison uber 36 Pistengerate jede Nacht unterwegs um die Pisten zu praparieren Am 20 Dezember 2013 nahm die Piz Val Gronda Bahn von oberhalb der Gampenalp bis auf den Piz Val Gronda nach einer feierlichen Eroffnung den Betrieb auf Bei der Bauweise musste sehr stark auf die Umwelt Rucksicht genommen werden weswegen das Tal und das Bergstationsgebaude moglichst klein gebaut wurden und zwischen Berg und Talstation nur zwei Seilbahnstutzen stehen Beim Anlegen der Piste durften keine Veranderungen an der Natur vorgenommen werden Direkt nach Ende der Saison 2013 14 begann die Abtragung der alten Pardatschgratbahn zwischen Tal und Mittelstation Der Abschnitt zwischen Mittel und Bergstation wurde leicht uberarbeitet und bleibt unter dem Namen Pardoramabahn erhalten da die neue 3S Pardatschgratbahn uber keine Mittelstation verfugt Das alte Talstationsgebaude wurde komplett abgerissen und an gleicher Stelle ein neues zweigeteiltes Gebaude bestehend aus einem Seilbahntrakt nordlich des Fimbabbaches und einem Infrastrukturtrakt mit Skidepot Sportgeschaften und voll uberdachten Kassaraumlichkeiten sudlich des Fimbabbaches errichtet Am 27 Dezember 2014 nahm die neue Pardatschgratbahn ihren Betrieb auf Am 12 Mai 2016 begann die Demontage der alten 4er Sesselbahn Flimjochbahn die nach Scheregesch sudliches Sibirien verkauft wurde Unmittelbar nach der Abtragung wurde mit dem Neubau der neuen 8er Sesselbahn begonnen Die Talstation erhielt dabei zwei Untergeschosse in denen sich u a ahnlich wie bei der Idjochbahn Garagen fur Pistenfahrzeuge befinden Die Bergstation erhielt eine Einhausung die den Ausstiegsbereich vor Wind schutzen soll Parallel dazu wurde die Seilrutsche Ischgl Skyfly errichtet mit der Personen auf einer 2 Kilometer langen Strecke bis zu 50 Meter uber dem Boden seit Herbst 2016 von der Mittelstation der Silvrettabahn zur Talstation der Padaschgradbahn rutschen konnen Ebenfalls im Sommer 2016 wurde das gesamte Skigebiet mit einem neuen Pistenleitsystem ausgestattet das das in die Jahre gekommene Pistenleitsystem das vor allem aus Holztafeln bestand ersetzt und 40 neue Propellerschneekanonen wurden aufgestellt Zur Wintersaison 2017 18 wurde der seit 1996 bestehende 4er Sessellift Palinkopfbahn durch einen neuen 6er Sessellift mit Glaskuppel und Sitzheizung nach System D Line der Firma Doppelmayr ersetzt 6 Weiter musste der in einem instabilen Hang liegende Speicherteich Idalp aufgegeben werden und durch den Speicherteich Viderboden ersetzt werden 7 Im Sommer 2018 wurde mit dem kompletten Neubau der 30 Jahre alten Gampenbahn eine weitere Grossinvestition vollzogen Die 4er Sesselbahn aus dem Jahr 1988 wurde abgetragen und an ihrer Stelle eine neue 6er Sesselbahn mit D Line Technik von Doppelmayr errichtet Zusatzlich wurde anstelle des ehemaligen Bistro Gampen ein neuer Imbiss Ischgl Slope Food errichtet Des Weiteren wurde im gleichen Sommer ein neues Restaurant Gampenalpe gebaut Im Sommer 2019 wurde die 2er Sesselbahn Vellileck durch eine neue Doppelmayr D Line 6er Sesselbahn ersetzt und auch verlangert Die neue Bahn hat ihre Talstation im Bereich des mittleren Velliltales nahe der Talstation der alten 2er Sesselbahn Die Bergstation befindet sich auf dem Pardatschgrat Auf der Samnauner Seite wurde zeitgleich die 4er Visnitzbahn durch eine moderne 8er Sesselbahn ersetzt Zur Entzerrung des Verkehrs auf der Alp Trida wurde die Talstation talwarts hinter das Skihaus verlegt Planungen Bearbeiten Die Bergbahnen Samnaun planten ihr Skigebiet durch zwei neue Sechsersesselbahnen im Bereich Ravaischer Salaas zu erweitern Neu ware dann die 6er Sesselbahn Morell die vom Ravaischer Salaas zur Greitspitze fuhren wurde und die 6er Sesselbahn Ravaischer Salaas die gleich bei der Morellbahn starten wurde und auf den Salaaser Kopf fuhren wurde Diese Erweiterung wurde den Neubau einer Hollkarbahn auf den Salaaser Kopf erzwingen da hier sonst eine Lucke bestehen wurde und Kapazitatsengpasse im Bereich Hollkar auftreten wurden Moglich ware auch eine Sesselbahn Saalaser Kopf D3 welche im Hollkar bei den Palinkopf Sesselbahnen starten wurde Die Bergbahnen Samnaun wollen ebenfalls zwei neue Zubringerbahnen als Verstarkung fur die beiden Pendelbahnen bauen Neu waren die 8er Gondelbahn Samnaun Laret und eine 3S Bahm vom Samnauner Dorf auf den Salaaser Kopf Sommer Bearbeiten nbsp Silvrettabahn im SommerIn den Sommermonaten ist die Region ein beliebtes Urlaubsgebiet Jahrlich im August findet der Ischgl Ironbike statt bei dem Profi und Amateurbiker auf Strecken mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad gegeneinander antreten 8 Eine ahnliche Veranstaltung findet auch fur Laufer statt die dabei bis auf das 3000 m hohe Kronenjoch aufsteigen mussen 9 Fur Wanderer stehen insgesamt funf Bahnen zur Verfugung drei auf der Schweizer Seite Doppelstockbahn Samnaun Alp Trider Sattelbahn Flimsattelbahn zwei auf der osterreichischen Silvrettabahn Flimjochbahn die bis auf das 2757 m hohe Viderjoch fuhren 10 Fur Mountainbiker steht ein Tourennetz von mehr als 1200 km zu Verfugung Damit gehort die Region zu einer der grossten der Alpen 11 Auch Angebote wie der Ischgl Skyfly konnen im Sommer genutzt werden Besonderes BearbeitenLangste Piste Bearbeiten Mit elf Kilometern Lange ist die Eleven die von der Greitspitze uber die Idalp nach Ischgl fuhrt die langste Piste im Skigebiet Dabei werden 1501 Hohenmeter uberwunden 2872 m 1371 m Steilste Piste Bearbeiten Die steilste Piste des Gebiets fuhrt von der Greitspitze mit einem Gefalle von bis zu 70 zur Talstation der Langen Wandbahn Sie ist 1 8 km lang und uberwindet 633 Hohenmeter Insgesamt gibt es 45 km schwarze Abfahrten nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panoramasicht beim Ischgl Pardorama RestaurantLiftanlagen Bearbeiten nbsp Fimbabahn und SilvrettabahnIn der Silvretta Arena existieren derzeit 45 Liftanlagen die zusammen eine Gesamtbeforderungskapazitat von ca 94 500 Personen pro Stunde haben Die hochste Einzelbeforderungskapazitat hat die Doppeleinseilumlaufbahn Silvrettabahn mit 3 440 Personen in der Stunde vorzuweisen die zugleich auch die langste Seilbahn des Skigebiets ist Sie verlauft vom Silvrettaplatz hinauf zur Idalp Den hochsten Hohenunterschied mit 1251 Metern uberwindet die Dreiseilumlaufbahn Pardatschgratbahn die vom ostlichen Ortskern von Ischgl aus auf den 2624 m hohen Pardatschgrat verlauft nbsp Doppelstockbahn SamnaunDie grosste Kabinenkapazitat hat hingegen die doppelstockige Pendelbahn mit 180 Personen Gondeln von denen 110 auf der unteren und 70 auf der oberen Ebene Platz finden Sie transportiert die Personen von Samnaun Ravaisch auf den Alp Trider Sattel nbsp Silvrettabahn nbsp Piz Val Gronda BahnNr Name Typ Hohen differenz Lange Geschwindigkeit 12 Forderleistung 13 Baujahr 14 BetriebWinter BetriebSommerA1 nbsp Silvrettabahn 24 FUT 961 m 3938 m 6 0 m s 3440 Pers h 1998A2 nbsp Pardatschgratbahn 28 BGD 1251 m 3424 m 7 5 m s 2800 Pers h 2014A3 nbsp Fimbabahn 8 MGD 950 m 3847 m 5 0 m s 2800 Pers h 2007B1 nbsp Velillbahn 6 CLD B 281 m 1464 m 5 0 m s 3000 Pers h 1995B2 nbsp Flimjochbahn 8 CLD B H 454 m 1797 m 5 0 m s 3200 Pers h 2016B3 nbsp Idjochbahn 8 CLD B 461 m 1797 m 5 0 m s 3000 Pers h 2001B4 nbsp Greitspitzlift 2 SL 121 m 548 m 2 6 m s 1426 Pers h 1980B5 nbsp Sonnenbahn 6 CLD B SV 128 m 646 m 5 0 m s 2400 Pers h 2011B6 nbsp Ubungslift Velill 1 SL 51 m 375 m 2 5 m s 720 Pers h 1995B7 nbsp Ubungslift Viderboden 1 SL 32 m 200 m 2 5 m s 711 Pers h 1996B8 nbsp Gratbahn 6 CLD B 318 m 970 m 5 0 m s 2350 Pers h 2002B9 Forderband Ubungsareal Laufband 7 m 80 m 0 9 m s 1950 Pers h 2011B10 Forderband Viderboden Laufband 9 m 80 m 0 9 m s 1950 Pers h 2011C1 nbsp Hollbodenbahn 8 CLD B 184 m 917 m 4 5 m s 3700 Pers h 2000C2 nbsp Hollkarbahn 6 CLD B 326 m 1650 m 5 0 m s 3200 Pers h 1998C3 nbsp Sassgalunbahn 6 CLF 141 m 380 m 1 8 m s 2240 Pers h 1997C4 nbsp Nachtweidebahn 6 CLD B 357 m 1645 m 4 5 m s 2400 Pers h 2004C5 nbsp Lange Wandbahn 6 CLD B 632 m 1545 m 5 0 m s 2400 Pers h 2010D1 nbsp Palinkopfbahn 6 CLD B H 440 m 1577 m 5 0 m s 2800 Pers h 2017D2 nbsp Zeblasbahn 6 CLD B 375 m 1481 m 5 0 m s 2400 Pers h 2000E1 nbsp Paznauner Thayabahn 6 CLD B 299 m 1256 m 5 0 m s 2400 Pers h 2003E2 nbsp Hollspitzbahn 4 CLD B 645 m 1792 m 5 0 m s 2400 Pers h 1994E3 nbsp Bodenalpbahn 4 CLF 316 m 726 m 2 4 m s 1615 Pers h 2000E4 nbsp Gampenbahn 6 CLD B H 924 m 2416 m 5 5 m s 2800 Pers h 2018E5 nbsp Piz Val Gronda Bahn 150 ATW 517 m 2452 m 7 0 m s 1300 Pers h 2013F1 nbsp Velilleckbahn 6 CLD B H 572 m 1948 m 6 0 m s 2400 Pers h 2019F2 nbsp Pardoramabahn 4 MGD 735 m 1600 m 5 0 m s 1750 Pers h 1990G1 nbsp Ubungslift Mathon 1 SL 95 m 449 m 2 5 m s 1195 Pers h 2009G2 nbsp Schwarzwasserlift 1 SL 10 m 681 m 2 5 m s 723 Pers h 1999L1 nbsp Doppelstockige Pendelbahn 180 ATW 722 m 2269 m 10 0 m s 1620 Pers h 1995L2 nbsp Luftseilbahn 80 ATW 720 m 2297 m 10 0 m s 800 Pers h 1978M1 nbsp Grivaleabahn 4 CLD 343 m 1532 m 4 8 m s 2600 Pers h 1996M2 nbsp Mullerbahn 6 CLD B 203 m 792 m 5 0 m s 3000 Pers h 2010N1 nbsp Flimsattelbahn 4 CLD B 489 m 2695 m 5 0 m s 2400 Pers h 1994N2 nbsp Visnitzbahn 8 CLD B H 372 m 1208 m 5 0 m s 3500 Pers h 2018 19N3 nbsp Milolilift 1 SL 25 m 282 m 2 5 m s 792 Pers h 1985N4 nbsp Viderjochbahn I 6 CLD B 343 m 1549 m 5 0 m s 2800 Pers h 2003N5 nbsp Alp Trider Ecklift 2 SL 133 m 580 m 2 5 m s 1000 Pers h 1991N6 nbsp Alp Trider Sattelbahn 6 CLD B 229 m 1024 m 5 0 m s 2800 Pers h 2000O1 nbsp Greitspitzbahn 6 CLD B 414 m 1407 m 5 0 m s 2800 Pers h 1998O2 nbsp Blais Grondalift 2 SL 142 m 775 m 3 1 m s 1000 Pers h 1980O4 nbsp Viderjochbahn II 6 CLD B 294 m 1299 m 5 0 m s 3000 Pers h 2004P1 nbsp Musellalift 1 SL 80 m 400 m 2 5 m s 851 Pers h 1984P2 Forderband Musella I Laufband 13 m 57 m 0 6 m s 950 Pers h 2012P3 Forderband Musella II Laufband 7 m 39 m 0 7 m s 950 Pers h 2012Bilder Bearbeiten nbsp Piste Richtung Ischgl nbsp Piste mit SchleppliftSiehe auch BearbeitenListe der Skigebiete in Osterreich Liste der Skigebiete in der SchweizWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Silvretta Arena Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Silvrettaseilbahn 50 Jahre Silvrettaseilbahn AG November 2013 abgerufen am 11 Dezember 2014 Einzelnachweise Bearbeiten Beschreibung der Silvretta Arena Memento des Originals vom 17 Marz 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www schneehoehen de schneehoehen de Zehn grosste Skigebiete Tirols Memento des Originals vom 21 Dezember 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot bergwinter tirol at bergwinter tirol at Top of the Mountain Concert mit Nickelback Memento des Originals vom 23 Juni 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bergfex at bergfex at Silvrettaseilbahn AG Abschlussarbeiten Speicherteich Idalpe II In Youtube Silvrettaseilbahn AG 5 Oktober 2009 abgerufen am 12 Juni 2020 Liste des barrages suisses swissdams Abgerufen am 12 Juni 2020 Palinkopfbahn Hochster Komfort bei der neuen Palinkopfbahn in Ischgl In Skiresort de Abgerufen am 27 Dezember 2017 Ischgl Speicherteich Viderboden Baublog 1 In Youtube 7 September 2017 abgerufen am 10 Juni 2020 Ischgl Ironbike ischgl com Sommer Highlights ischgl com Sommerpanorama Silvretta Arena Memento des Originals vom 29 Juni 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ischgl com ischgl com Urlaubsregion Ischgl tirol tl Technische Daten Silvretta Arena PDF Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 9 Oktober 2016 abgerufen am 9 Oktober 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ischgl com Technische Daten aller Anlagen PDF Nicht mehr online verfugbar Tourismusverband Paznaun Ischgl archiviert vom Original am 6 Januar 2016 abgerufen am 6 Januar 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ischgl com Technische Daten aller Anlagen PDF Nicht mehr online verfugbar Tourismusverband Paznaun Ischgl archiviert vom Original am 6 Januar 2016 abgerufen am 6 Januar 2016 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www ischgl com 46 98 10 343888888889 1700 Koordinaten 46 58 48 N 10 20 38 O CH1903 820996 207307 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Silvretta Arena amp oldid 232774870