www.wikidata.de-de.nina.az
Als Siebloffel auch Weinsiebchen wird in der Archaologie ein Utensil zum Reinigen des gewurzten Weins bei der Tafel bezeichnet Ein Siebloffel lat colatorium unterscheidet sich von einem anderen Loffel durch eine Perforation der Loffelschale Laffe Durch die Locher kann der Wein ins Trinkgefass fliessen die Gewurze bleiben in der Laffe zuruck In einigen Fallen bilden die Locher ein Muster Links Paar silberner Siebloffel mit seitlichem Griff aus dem Depotfund von Hoxne Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Siehe auch 3 Literatur 4 EinzelnachweiseVorkommen BearbeitenDie meisten Siebloffel stammen aus spatromischen Depotfunden sowie als Grabbeigabe aus reichen fruhmittelalterlichen Frauengrabern Die unterschiedlichen Fundgattungen weisen auf eine gewandelte Verwendung hin In der Antike sind Siebloffel von den Besitzern oder von Mundschenken verwendet worden Im Fruhmittelalter hat dann die Hausherrin in reichen Haushalten den Gasten den Wein bereitet Ein Siebloffel in einem Frauengrab weist als Abzeichen auf diese gehobene soziale Stellung der Verstorbenen hin Nach romischer Sitte waren diese Weinsiebchen oft am Toilettebesteck angehangt und mit Ohrloffel und Zahnstocher an einem Ring verbunden Das Wurzen des Weins kam anscheinend erst durch dessen nachlassende Qualitat zustande 1 Zu den sakralen Geratschaften der christlichen Liturgie zahlten Siebloffel 2 genannt bereits im 6 Jahrhundert 3 und werden auch heute noch verwendet 4 um in den Abendmahlskelch gefallene Fremdkorper z B Korkreste zu entfernen vgl auch die Kelchloffel Siehe auch BearbeitenCochlear Loffel KelchloffelLiteratur BearbeitenMax Martin Neues zu den spatantiken und fruhmittelalterlichen colatoria In Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 41 42 2000 2001 S 179 185 Digitalisat Einzelnachweise Bearbeiten Rosemarie Muller Heiko Steuer Toilettebesteck In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 35 Walter de Gruyter Berlin New York 2007 ISBN 978 3 11 018784 7 S 180 Fritz Witte Die liturgischen Gerate und andere Werke der Metallkunst in der Sammlung Schnutgen in Coln zugleich mit einer Geschichte des liturgischen Gerates Berlin 1913 Abb S 36 Grabungsfunde von Oberhausen 1 Handreichung fur den Kusterdienst 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Siebloffel Archaologie amp oldid 216140460