www.wikidata.de-de.nina.az
Die Seefalke ist ein ehemaliger Bergungsschlepper der 1924 auf der Tecklenborg Werft fur die Reederei W Schuchmann gebaut wurde Sie ist ein Exponat des Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven Der Schlepper steht seit 2005 als Teil des Kulturdenkmals Deutsches Schifffahrtsmuseum und Museumsflotte unter Denkmalschutz 2 Seefalke Bergungsschlepper Seefalke im Museumshafen des Deutschen Schiffahrtsmuseums Bergungsschlepper Seefalke im Museumshafen des Deutschen SchiffahrtsmuseumsSchiffsdatenFlagge Deutschland DeutschlandSchiffstyp BergungsschlepperRufzeichen DDSR 1 Bauwerft Joh C Tecklenborg GeestemundeVerbleib Museumsschiff Deutsches SchifffahrtsmuseumSchiffsmasse und BesatzungLange 58 50 m Lua Breite 9 00 mTiefgang max 4 40 mVermessung 509 BRT nach Umbau 619 BRT Besatzung 19MaschinenanlageMaschine 2 DieselmotorMaschinen leistung 3300 PSHochst geschwindigkeit 13 5 kn 25 km h Inhaltsverzeichnis 1 Technik 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseTechnik Bearbeiten nbsp Maschinenraum der SeefalkeDas Schiff war zunachst mit zwei MAN Motoren ausgerustet 1942 wurden diese wahrend eines Umbaus des Schiffes durch zwei Sechszylinder Dieselmotoren des Herstellers Deutz mit jeweils 1650 PS Leistung ersetzt 3 4 Geschichte BearbeitenDer Schlepper wurde uberwiegend im europaischen Raum fur die Bergung in Not geratener Schiffe eingesetzt So schleppte er beispielsweise im Mai 1928 den 1919 in Scapa Flow versenkten Grossen Kreuzer SMS Moltke zur Verschrottung ins schottische Rosyth 3 5 und im Sommer des Jahres das deutsche Passagierschiff Monte Cervantes das sich am 24 Juli in Spitzbergen den Rumpf aufgerissen hatte von Hammerfest nach Hamburg 1945 wurde der Schlepper wahrend eines Luftangriffs auf Kiel im Hafen versenkt Als die Siegermachte das Hafenbecken in dem der Schlepper gesunken war nach dem Zweiten Weltkrieg mit Trummerschutt zuschutten wollten liess die Reederei das Schiff heimlich heben und in der Aussenforde erneut versenken Nach der Aufhebung der Bergungsverbote durch die Alliierten im Jahr 1950 wurde es erneut gehoben und auf der Seebeckwerft in Bremerhaven instand gesetzt um anschliessend wieder in Dienst gestellt zu werden 4 3 Seit 1970 liegt der Schlepper im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums im Alten Hafen in Bremerhaven 4 Seit dem 1 Marz 1976 befindet sich im ehemaligen Funkraum des Schiffes die Clubstation des Ortsverbandes Bremerhaven des Deutschen Amateur Radio Clubs 6 Fur die Bergungsarbeiten der Seute Deern musste die Seefalke im Herbst 2019 ihren Liegeplatz im Alten Hafen verlassen und lag vorubergehend im Neuen Hafen Literatur BearbeitenHans J Paulun SEEFALKE Schwimmendes Exponat des Deutschen Schiffahrtsmuseums Arbeitskreis historischer Schiffbau e V 1992 ISBN 3 931874 03 6 August Dierks Hans Georg Prager In Sturmen zu Hause Bergungsmotorschiff Seefalke und seine Gefahrten Koehlers Verlagsgesellschaft 1983 ISBN 3 7822 0215 5 nbsp Die Seefalke mit den Schleppern Mars und Carl am 17 Februar 2020 auf der Weser Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Seefalke Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Schlepper Seefalke Seefunk amp Seeschiffahrt Abgerufen am 2 November 2011 Denkmaldatenbank des Landesamtes fur Denkmalpflege Bremen a b c Hochseebergungsschlepper Seefalke Memento vom 12 Juni 2010 im Internet Archive Werften amp Stadtgeschichte Bremerhavens Abgerufen am 2 November 2011 a b c Hochsee Bergungsschlepper Seefalke Deutsches Schifffahrtsmuseum Abgerufen am 13 Mai 2019 The thread about the last voyage of the Battlecruiser Moltke or how a German warship almost destroyed the Forth Bridge after 8 years on the seabed Threadinburgh 13 Oktober 2022 Abgerufen am 25 Juli 2023 Ortsverband Bremerhaven Deutscher Amateur Radio Club e V Abgerufen am 2 November 201153 540472 8 578324 Koordinaten 53 32 25 7 N 8 34 42 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Seefalke Schiff 1924 amp oldid 235768975