www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schulmuseum Muhlebach in Amriswil im Schweizer Kanton Thurgau ist ein uberregionales Museum fur Schulgeschichte und Aspekte der Schweizer Schulkultur Die Sammlung setzt in erster Linie auf Objekte aus dem Kanton Thurgau Trager des Museums ist die Stiftung Schulmuseum Muhlebach Schulmuseum Muhlebach im ehemaligen Schulhaus Muhlebach in Amriswil Inhaltsverzeichnis 1 Museumskonzept 2 Vom Schulhaus zum Museum 3 Pise alte Bautechnik 4 Die Sammlung im Jahr 2013 5 Wechselausstellungen 6 Dauerausstellung 7 Stiftung Schulmuseum Muhlebach 8 Literatur 9 WeblinksMuseumskonzept BearbeitenDurch die Aufnahme in das kantonale Kulturkonzept und die Einstufung der Denkmalpflege als erhaltenswertes Gebaude etablierte sich das Schulmuseum in schul und alltagsgeschichtlichen Kreisen Den Zugang zu schulgeschichtlichen Themen und zur Kulturgeschichte bringt das Museum durch sein verschiedenartiges Raumangebot zur Geltung Gleichzeitig ist ein Ort der Begegnung entstanden Schulgeschichtliche Aspekte werden im Rahmen der Aus und Weiterbildung fur Lehrkrafte vermittelt Im Bereich der Forschung will das Schulmuseum wissenschaftlichen Anspruchen genugen Vom Schulhaus zum Museum BearbeitenDie allgemeine Schulpflicht wurde im Kanton Thurgau im Jahr 1833 eingefuhrt 1844 vereinigten sich die drei Schulgemeinden Muhlebach Biessenhofen und Schocherswil Daraufhin wurde das Schulhaus Muhlebach gebaut und 1846 wurde der Schulbetrieb aufgenommen Erst 1942 wurde die Schulgemeinde Muhlebach in die Schulgemeinde Amriswil integriert Bis 1989 wurde im alten Schulhaus unterrichtet Im Jahr 1999 sollte das Haus abgebrochen werden Es schloss sich eine Interessengruppe zusammen und diese grundete die Stiftung Schulmuseum Muhlebach Die Stiftung wendete den Abbruch ab und erstellte in muhsamer Sucharbeit die Objektsammlung Im Jahr 2002 wurde das erste und bis dahin einzige Schulmuseum der Schweiz eroffnet Pise alte Bautechnik BearbeitenDas ehemalige Schulhaus Muhlebach entspricht in seiner architektonischen Form einem weitverbreiteten Typ die Bauweise des Schulmuseums als Pisebau auf Lehmbasis hingegen ist aussergewohnlich Die Sammlung im Jahr 2013 BearbeitenNach zehnjahriger Sammlungstatigkeit ist der Fundus des Schulmuseums sehr ansehnlich geworden Das Schulhaus als Permanentausstellung konnte wunschgemass eingerichtet werden Seit 2001 wurden drei thematische Ausstellungen realisiert und verschiedene zur Ausleihe angebotenen Museumskoffer aus dem eigenen Sammlungsgut bestuckt Die Sammlung umfasst genug Objekte fur weitere Ausstellungen Die Sammlungstatigkeit verfolgt im Weiteren das Ziel umfassend genug zu werden um die thurgauische Schulgeschichte reprasentativ zu belegen Zwei unterschiedliche Sammelstrategien werden verfolgt exemplarisches Sammeln um genugend Objekte am Lager zu haben fur weitere Ausstellungen und umfangreiche geschichtliche Dokumentationen die in manchen Bereichen gesammelt werden bis zur Vollstandigkeit Aus diesen Sammlungsstrategien definiert sich eine Nebensammlung und eine Kernsammlung Der Entscheid auf den Ausbau bestimmter Teilbereiche der Sammlung zu verzichten ist zeitgleich mit der Vernetzung anderer schulgeschichtlichen Sammlungen in der Schweiz erfolgt Schweizer Kindermuseum in Baden Berner und Waadtlander Sammlung fur Schulgeschichte etc Die Sammlung wird aufgebaut aus dem Schulgut der thurgauischen Volksschule und exemplarisch erganzt mit ausserkantonalen Schulutensilien Sie ist zeitlich begrenzt von der Helvetik der Aufbauzeit der staatlichen Volksschule bis zur Gegenwart 200 Jahre Schulgeschichte Zur Hauptsache ist die Sammlung schulerorientiert aber auch Nachlasse von Lehrpersonen sind vorhanden Wechselausstellungen Bearbeiten nbsp Ansichtssache Das Bild in der Schule1 Tatort Schule 2002 2006 Die erste Ausstellung des Schulmuseums war von 2002 bis 2006 zu sehen Einen Schwerpunkt wurde auf die 1920er und 1930er Jahre gesetzt In den einzelnen Erlebnisraumen wurden die Anfange der individualisierten Schule und das reformpadagogische Prinzip der Arbeitsschule dokumentiert Erleben Erfahren Greifen Begreifen Messen Vermessen sowie gemessen werden lauteten die Etappen der Wechselausstellung Geboten wurde ein vertiefter Einblick in die 1920er und 1930er Jahre 2 Aller Anfang ist schwer ABC und 1x1 2006 2012 Im Zentrum der im August 2006 eroffneten Ausstellung stehen die Kerndisziplinen Lesen Schreiben und Rechnen Die Besucher begeben sich auf eine Zeitreise Einige ausgewahlte Kapitel der 200 jahrigen Entwicklung der Volksschule zeigen die schwierigen Anfange der Schule auf Was taten wir ohne Buchstaben und Zahlen Wann ist ein Kind schulreif Wie entwickelte sich die Buchschule zur staatlichen Volksschule Welche Welten eroffnen sich Kindern nach der ersten Begegnung mit dem Alphabet 3 Ansichtssache Das Bild in der Schule seit 2012 Bilder sind im Schulunterricht unentbehrlich geworden auch wenn Wort und Text weiterhin dominieren Die Lehrkrafte waren sich in der Bildungsgeschichte keineswegs immer einig uber den erzieherischen Nutzen der Bilder Die einen preisen sie noch heute als wertvolle Anschauungsmittel wahrend andere hingegen vor der Gefahr der Wirklichkeitsverzerrung ja gar der Manipulation warnen Sie wollen die Schulkinder die Welt lieber erfahren erfuhlen und erleben lassen als ihnen diese mit Bildern erklaren Dauerausstellung Bearbeiten nbsp Schulzimmer 1920 1930Schulzimmer 1920Erganzt wird die Ausstellung durch das alte Schulzimmer im ersten Obergeschoss Die beispielhafte Dauerausstellung macht Schulgeschichte erlebbar Es vermittelt originalgetreu die Stimmung aus den 1920er Jahren Ein Rundgang fuhrt uber zehn Stationen vom Keller bis zum Estrich durch das ganze Museum Anschauung ist das Fundament der Erkenntnis Die Geschichte des Bildes Visuelle Wahrnehmung Wie funktioniert die Welt Verzauberte Welt Heimat und Fremde Bild und Religion Kunstler gestalten Schulbucher Die Schulfotografie Hans Baumgartner Lehrer und Fotograf 1911 1996 Stiftung Schulmuseum Muhlebach BearbeitenDie Stiftung Schulmuseum Muhlebach wird durch einen Stiftungsrat vertreten Museumsleiter und Prasident des Stiftungsrates ist Hans Weber Literatur BearbeitenJuliette Michaelis Dominik Joos Schweizer Sammlungen fur Schul und Kindheitsgeschichte Schweizer Sammlung fur Schul und Kindheitsgeschichte 2005 ISBN 3 905222 92 2 R Bieg A Bieger M Casutt H Giezendanner D Joos A Salathe Das Schulhaus wird zum Museum Stiftung Schulmuseum Muhlebach Amriswil 2002 Alfons Bieger Die Schulschriften im Kanton Thurgau Stiftung Schulmuseum Muhlebach Amriswil 2010 ISBN 978 3 905840 06 3 Andreas Oettli Thurgauer Pioniere des Experimentierkastens Stiftung Schulmuseum Muhlebach Amriswil 2013 ISBN 978 3 033 03702 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schulmuseum Muhlebach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Schulmuseums47 544388 9 273751 Koordinaten 47 32 39 8 N 9 16 25 5 O CH1903 738145 267578 Normdaten Korperschaft GND 4739045 1 lobid OGND AKS VIAF 245427168 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schulmuseum Muhlebach amp oldid 232830958