www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schnitter Brauerei war eine Brauerei in Weisswasser Oberlausitz Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Geschichte 3 Produkte 4 Sonstiges 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenDie Entstehung von Brauereien in Weisswasser ist eng verbunden mit dem Aufstieg der Dorfer Weisswasser und Hermannsdorf zum einst bedeutendsten Ort der Glasherstellung Europas Aufgrund der Arbeitsbedingungen an heissen Glasofen tranken die Glasmacher taglich literweise Bier wahrend und auch nach der Arbeit So entstanden unweit der vielen Glashutten und Gasthofe kleinere Bierbrauereien die ein spezielles alkoholarmeres Glasmacherbier brauten welches von den Eintragern oft Kinder Lehrlinge oder ungelernte Arbeiter zu den Glasarbeitern gebracht wurde Die spatere Schnitter Brauerei befand sich an der Muskauer und Gorlitzer Strasse und war nur eine von mehreren Brauereien in Weisswasser Sie wurde im Jahr 1887 gegrundet und wechselte in den uber einhundert Jahren ihres Bestehens mehrfach den Besitzer und den Namen Den Namen Schnitter Brauerei trug die Brauerei nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Eingliederung in den VEB Vereinigte Getranke Betriebe Cottbus Geschichte Bearbeiten1886 wurde die Brauerei Gustav Linke im damaligen Neu Weisswasser einer Siedlung an der neuen Bahnstation zwischen Weisswasser und Hermannsdorf gegrundet 1 Aus der Erwagung heraus dass das Bier fur die Glasmacher bislang aus Muskau hergeschafft worden war und selten reichte errichtete er im Hintergebaude seines Wohnhauses eine Bierbrauerei Aus wirtschaftlichen und auch privaten Grunden verkaufte er seine Brauerei bereits 1906 an Gregor Locke Der Betrieb firmierte fortan unter Brauerei Linke Inh Gregor Locke und verkaufte sein Bier in dem ebenfalls ihm gehorigen benachbarten Gasthaus Zum Kronprinzen der an den Gastwirt Wilhelm Neuling verpachtet war Aber auch er verkaufte die Brauerei bereits 1908 weiter an Hermann Vieluf der sie in Lagerbierbrauerei H Vieluf umbenannte Vieluf wurde 1916 Vorstand der Genossenschaftsbrauerei in Weisswasser die 1909 als Genossenschaftsbrauerei eGmbH zu Weisswasser gegrundet wurde Mehrere ortsansassige Unternehmer kauften die Brauerei und grundeten eine Gesellschaft Wahrend des Ersten Weltkriegs wurde die Brauerei Hermann Merl gegrundet 1890 von Ferdinand Adolphi die sich an der Berliner Strasse befand wegen derer schlechten wirtschaftlicher Lage aufgekauft Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaftsbrauerei war der Lebensmittelhandler Hermann Albrecht der sein Geschaft gegenuber der Brauerei betrieb Vorstande waren der Zeitungsverleger Emil Hampel und der Klempnermeister Paul Cyrus fur den im folgenden Jahr Braumeister Hermann Vieluf in die Genossenschaft eintrat Trotz grossen finanziellen Erfolgs die Genossenschaftsbrauerei zahlte 15 Prozent Dividende wurde die Brauerei 1921 an die Berliner Engelhardt Brauerei AG verkauft und unter der internen Bezeichnung Abteilung VII Weisswasser fortgefuhrt Geschaftsfuhrer wurde Diplom Brauingenieur Otto Schnitter nach dem das Weisswasseraner Bier benannt werden sollte Er war bereits seit 1918 Aktionar der zuvor genossenschaftlichen Vereinsbrauerei Cottbus 2 Als Schnitter 1935 Teilhaber wurde firmierte die Gesellschaft in Engelhardt Brauerei Schnitter amp Co KG um Die Brauerei war am 16 Juni 1945 die erste die nach dem Krieg wieder Bier braute und auslieferte Sie wurde 1946 umbenannt in Schnitter Brauerei KG Weisswasser Nach wenigen Jahren beschaftigte sie 54 Mitarbeiter 1961 kooperierte die Brauerei mit der Parkbrauerei Bad Muskau die die Erzeugung von alkoholfreien Getranken aufgenommen hatte In den beiden folgenden Jahren wurden in der Schnitter Brauerei umfangreiche Rekonstruktionsmassnahmen durchgefuhrt Zu der Zeit wurden die Sorten Schnitter Hell und Pilsner Bier hergestellt Im Zuge der Neuordnung der Industrie in der DDR wurde 1969 die Schnitter Brauerei Weisswasser als Betrieb Brauerei Weisswasser Teil des VEB Vereinigte Getrankebetriebe Cottbus Mitte der 1970er Jahre wurde das langer lagerfahige Spezialbier Karat hergestellt Seit 1975 handelte der Betrieb zusatzlich als Verleger unter VEB Landskron Brauerei Gorlitz im VE Getrankekombinat Dresden VEB Getranke Weisswasser In der Folgezeit wurde der Betrieb mit anderen in den VEB Getrankekombinat Dessau eingegliedert Mit der politischen Wende in der DDR 1990 wurden die planwirtschaftlichen Strukturen aufgelost und die Brauerei in die Brauerei Weisswasser GmbH umgewandelt Es wurde ein Herren Pils nach deutschem Reinheitsgebot hergestellt 1991 wurde der Betrieb stillgelegt Von diesem Zeitpunkt an begann der Verfall der Anlagen und Gebaude Bestrebungen das Gelande mit einem grossflachigen Handelszentrum zu beleben scheiterten an den hohen Investitionskosten 3 Die Bewertung von Teilen der Anlage als zu bewahrendes Kulturdenkmal erschwerte Umnutzungsplanungen zusatzlich Die Stadt erwarb das Grundstuck um es von den mittlerweile ruinosen Bauten zu beraumen und die Flache im Sinne einer zielgerichteten Belebung der Innenstadt umgestalten zu konnen 4 Die entstandene Freiflache wurde Teil des Veranstaltungsraumes des Tages der Sachsen 2005 und ist bis heute unbebaut und ungenutzt Produkte BearbeitenKaratpils Spezial Schnitter Bock Schnitter Hell Pilsener Bier Herren PilsSonstiges BearbeitenSchnitter PILS Weisswasser ist heute eine Marke der Bergquell Brauerei Lobau GmbH 5 Aus Anlass des Tages der Sachsen 2005 in Weisswasser wurde eine kleine Menge Schnitter Bier gebraut und in Weisswasser verkauft 6 Weblinks BearbeitenHistorische Bieretiketten der Brauerei auf Bieretikettenkatalog von Harald und Dagmar BurgerEinzelnachweise Bearbeiten Lutz Stucka Glas wird klarer durch Biergenuss Nicht mehr online verfugbar Lausitzer Rundschau 1 Februar 2003 ehemals im Original abgerufen am 5 Oktober 2011 1 2 Vorlage Toter Link www lr online de Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Stefan Meyer Hans Dieter Kliesch Christian Friedrich 600 Jahre Cottbuser Bier VEB Getrankekombinat Cottbus Kombinatsdirektor Naumann In Biergeschichte in den Stadten Cottbus www pilsberatung de 1985 abgerufen am 5 Oktober 2011 Thoralf Schirmer Schnitterbrauerei Vertrag erhalt Segen vom Stadtrat Nicht mehr online verfugbar Lausitzer Rundschau lr online de 25 Februar 2010 archiviert vom Original am 21 August 2014 abgerufen am 5 Oktober 2011 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lr online de Brachflachenrevitalisierung in Sachsen PDF 5 MB Schnitterbrauerei Aus fur Hopfen und Malz Nicht mehr online verfugbar Sachsisches Staatsministerium des Innern SMI 31 Marz 2008 S 30 archiviert vom Original am 21 August 2014 abgerufen am 5 Oktober 2011 Mit Fotos vor dem Abriss nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www brachflaechenrevitalisierung sachsen de Schnitter PILS Weisswasser tmdb Die Markensuchmaschine 24 Marz 2006 abgerufen am 5 Oktober 2011 Thoralf Schirmer Zum Tag der Sachsen wieder Schnitter Pils Nicht mehr online verfugbar Lausitzer Rundschau lr online de 2 September 2005 archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 5 Oktober 2011 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lr online de Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schnitter Brauerei amp oldid 229581849