www.wikidata.de-de.nina.az
Der Schlossriegel Strem liegt in der gleichnamigen Ortschaft in der Gemeinde Strem ungarisch Strem im Bezirk Gussing im Burgenland Sein kunstlich aufgeschuttetes Plateau 1 war ursprunglich Standort einer nicht mehr vorhandenen Wehranlage 2 Sie wurde vermutlich zur Absicherung des Stremtales und als Sitz von Herrschaft und Gerichtsbarkeit des Distrikts Strem errichtet 3 Kartenausschnitt von 1880 Der Schlossriegel ist links eingezeichnetInhaltsverzeichnis 1 Lage und Beschreibung 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLage und Beschreibung BearbeitenDie Aufschuttung befindet sich etwas ausserhalb des Ortes am Rand der Stremtalwiesen etwa 100 m westlich der Kreuzung der Geschriebensteinstrasse B56 mit Hauptstrasse und Stremtalstrasse Das Plateau ist etwa 65 m lang und 55 m breit und verfugt uber grossflachig abgeschragte Ecken Seine Form entspricht daher eher einem Oval oder einem an an den Ecken abgerundetem Trapez Im Vergleich zu den es umgebenden Wiesen liegt es ca 0 75 m erhoht 4 Bei Untersuchungen des Hugels durch den Geodaten und Heimatforscher Karl Ulbrich in den Jahren 1936 und 1948 5 war das Plateau zusatzlich von einem 5 10 m breiten Graben umgeben Dadurch ergab sich ein Unterschied zwischen Plateauhohe und Grabensohle von 1 5 m Ulbrich vermutete dass der Riegel mit dem Aushubmaterial dieses Grabens aufgeschuttet wurde 6 Der Rand des Plateaus durfte laut damaligem Augenzeugenbericht eines Anwohners im spaten 19 Jahrhundert zusatzlich noch von einem Erdwall umgeben gewesen sein Dieser Wall wurde aber mittlerweile zur einfacheren Bewirtschaftung der Flachen eingeebnet 7 Der erwahnte Graben wurde zwischenzeitlich ebenfalls zugeschuttet Zusatzliche altere Grabenanlagen wurden bereits beim Bau der Bahnlinie Gussing Kormend um 1900 verfullt 8 Geschichte Bearbeiten nbsp Infotafel neben der Kreuzung der B56Uber die Geschichte der Anlage ist mangels urkundlicher Belege wenig bekannt Man geht davon aus dass sie wahrend der Gussinger Fehde Ende des 13 Jahrhunderts entweder zerstort oder im Zuge des Friedens von Hainburg geschleift wurde 9 Ursprunglich durfte es sich um eine mittelalterliche Hausberganlage mit flachem Mittelwerk gehandelt haben Auf dem das Plateau umgebenden Ringwall befand sich wahrscheinlich eine holzerne Palisadenwand 10 Da die Anlage vor Regulierung der Strem um 1930 inmitten eines sumpfigen Flusstales lag bot sie genugend Schutz gegen die immer wieder eindringenden ostlichen Reitervolker die ohne Belagerungsmaterial ausgestattet waren 11 Ulbrich stellte die Vermutung an es konne sich bei der Anlage vielleicht ursprunglich um eine altere slawische Ringwallanlage gehandelt haben Die Tatsache dass die Slawen Wallanlagen inmitten von Sumpfgebieten bevorzugt hatten sei ein Indiz hierfur Der slawische Herkunft des Namens Strem sowie etliche andere Ortsnamen der Umgebung mit slawischem Ursprung wurden auf eine ehemals dichte slawische Besiedlung der Gegend hindeuten 12 Die Wasserburganlage war vermutlich ursprunglich auch Herrschaftssitz der Familie Hedervary denen der Stremer Distrikt unterstand 13 14 Es handelt sich dabei um einem Herrschaftsbereich dem neben Strem auch die Ortschaften Deutsch Bieling Heiligenbrunn Reinersdorf und Sumetendorf unterstellt waren 1521 wurden die Besitztumer der Hedervary und damit auch der Distrikt Strem auf Anordnung Konig Ludwigs II der Familie Batthyany unterstellt 15 1784 soll am Schlossriegel noch ein Haus gestanden sein das dem Offizier Georg Gager von der Familie Batthyany geschenkt worden sei Ob es sich dabei um einen noch erhaltenen Teil der Wehranlage oder einen Nachfolgebau handelte ist nicht bekannt 16 Bei der Kartografierung des Gebietes im Zuge der Franzisco Josephinischen Landesaufnahme im Jahre 1880 wurde der Schlossriegel verzeichnet 17 Laut Kartenbeilage bestand die die Anlage damals aus einem 90 75 m grossen viereckigen Plateau das ungeschutzt aus dem umgebenden Sumpfgebiet hervorragte 18 Diese Wehranlagen wurden im Zuge des Baus der Gussinger Bahn und der Regulierung der Strem spater stark beschadigt 19 Im Laufe der darauffolgenden Jahrzehnte folgten durch Urbarisierungen wohl weitere Zerstorungen 20 Siehe auch BearbeitenListe der Burgen Schlosser Ansitze und wehrhaften Statten im Bezirk Gussing Liste von Burgen und Schlossern in OsterreichLiteratur BearbeitenKarl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter Jahrgang 11 Eisenstadt 1949 S 54 60 zobodat at PDF Einzelnachweise Bearbeiten Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 58 10 13 Karl Ulbrich Burgenlandische Heimatblatter Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland S 54 60 1949 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 56 1 4 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 58 15 27 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 58 9 10 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 58 15 27 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 58 46 48 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 58 1 3 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 54 4 7 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 59 20 28 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 59 29 32 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 59 9 19 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 59 8 44 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 56 17 19 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 56 1 9 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 56 27 29 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 57 24 29 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 57 37 42 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 58 46 48 Karl Ulbrich Der Schlossriegel von Strem im Sudburgenland In Burgenlandisches Landesarchiv Hrsg Burgenlandische Heimatblatter 11 Jg Eisenstadt 1949 S 55 1 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schlossriegel Strem amp oldid 229685312