www.wikidata.de-de.nina.az
Schloss Rohrbach ist das Wohnhaus eines historisches Rittergutes im Ort Rohrbach in der Landgemeinde Ilmtal Weinstrasse Im Dorfe 35 Es ist in der Liste der Kulturdenkmale in Ilmtal Weinstrasse eingetragen Ansicht von SudenHauptportalTreppenanlageKaminGartenseiteStuckaturen Inhaltsverzeichnis 1 Gebaude 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGebaude BearbeitenDas ehemalige Rittergut befindet sich am Nordrand des Ortes auf einem ca 2 720 m grossen Grundstuck Das zweigeschossige massive Gutshaus ist symmetrisch angelegt Es hat sieben Fensterachsen und ein Mansarddach Der Mittelrisalit mit seinen drei Fensterachsen ist um ein halbes durch kreisformige Lunettenfenster belichtetes Geschoss leicht erhoht und wird durch einen geschwungenen Giebel bekront Das Giebelfeld ist mit plastischem Stuckaturen geschmuckt Dem mittigen Eingang ist ein kleiner Pavillon vorgelagert Eine zweiflugligen Barocktur ist noch erhalten Innen verfugt das Haus uber eine grosszugiges zweilaufige Treppenanlage die ins Obergeschoss fuhrt Gartenseitig befinden sich ubereinander zwei grosse mit Parkett Kaminen Wandverkleidungen und Stuckdecken im Louis seize Stil ausgestattete Sale Die Wohnraume sind rechts und links davon angeordnet Der spater errichtete Anbau an der Ostseite hat zwei Geschosse und einem charakteristischen neobarocken Turmaufsatz Dem Gutshaus ist ein durch neuere landwirtschaftlich genutzte Gebaude gebildeter Wirtschaftshof vorgelagert Ruckseitig gibt es einen Garten der durch eine Bruchsteinmauer eingefasst wird Geschichte BearbeitenDas Hauptgebaude wurde um 1777 durch die Familie von Wurmb erbaut Wenig spater erwarb der sachsisch weimarische Kanzler Johann Friedrich Kobe von Koppenfels das Rittergut Sein Weimarer Nachbar Johann Wolfgang von Goethe war mehrfach Gast im Haus und wurde Taufpate der Tochter Louise von Koppenfels Nach den Tode Kobe von Kobbenfels fiel das Gut an die Familie von Witzleben Die Erweiterung an der Ostseite durch ein zweigeschossiges Wohnhaus erfolgte um 1900 Nach der Enteignung 1945 wurde es als volkseigenes Gut genutzt 1980 wurde das Schloss unter Beseitigung eines Teils der Bauzier renoviert und als Akademie der Landwirtschaften und spater als Kindertagesstatte Burgermeisteramt und zu Wohnzwecken genutzt Nach der Wende kam das Schloss in das Eigentum des Freistaats Thuringen der es der Landesentwicklungsgesellschaft Thuringen zur Verwertung ubertrug Im November 2007 verkaufte diese es an eine Familie aus Nordhausen fur 22 000 Im Mai 2019 wurde das Schloss fur 98 000 zur Versteigerung angeboten fand aber keinen Kaufer Am 29 Juni 2021 wurde es immer noch zu dem Preis angeboten 1 Literatur BearbeitenStephanie Eissing Franz Jager u a in Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Thuringen Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 2003 ISBN 978 3 422 03095 4 Sachsischen Grundstucksauktionen AG Sommerkatalog Dresden Mai 2019 online abgerufen am 28 Juni 2021 Michael Grubner Thuringer Allgemeine Erneut Emporung in Rohrbach uber Schlossbesitzer Weimar 27 Januar 2021 online abgerufen am 28 Juni 2021 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Rohrbach Ilmtal Weinstrasse Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Website der SGA abgerufen am 29 Juni 202151 06787 11 397938 Koordinaten 51 4 4 3 N 11 23 52 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Rohrbach Ilmtal Weinstrasse amp oldid 227195170