www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Hautzenbichl befindet sich im Gemeindegebiet von Kobenz am Ostrand der Stadt Knittelfeld und befindet sich im Privatbesitz der Familie Pranckh Ansicht von Schloss Hautzenbichl nach Vischer Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenErstmals wurde Hautzenbichl 1086 1 urkundlich erwahnt Besitzer war damals Markgraf Adalbero von Steiermark Dieser schenkte seinen Besitz apud Huzinpuchli der Buhel des Hugo und weitere Landguter an Erzbischof Gebhard von Salzburg um sich vom Kirchenbann freizukaufen da er sich an kirchlichen Gutern vergriffen hatte Der Bischof schenkte das Gut an sein Lieblingsstift Admont Um das Jahr 1150 tritt der Edelfreie Meginhalm von Hucenpuhelen auf Zur damaligen Zeit war das heutige Schloss noch ein Wehrhof welcher von Mauern und Graben umgeben war und zum Teil als Strassensperre diente Diese Herren von Hautzenbichl welche oft als Ministeriale des Stifts Admonts auftraten durften um das Jahr 1326 ausgestorben sein Ab dem Jahr 1160 gehorte Hautzenbichl zum Stift Seckau Dieses vergab das Gut meist als Lehen nbsp Schloss HautzenbichlIm 14 und 15 Jahrhundert wurde Hautzenbichl von dem Ministerialengeschlecht der Lobminger zu einem Wehrbau erweitert Dieser ist jedoch im Laufe der Zeit verfallen Zwischen 1540 und 1542 wurde das Anwesen von Joachim Muerer erworben Dieser liess es 1542 im Stil der Renaissance neu errichten Es wird angenommen dass Muerer einen franzosischen Architekten von der Loire mit dem Bau beauftragte Daraus folgt auch dass es sich um eine Kopie des Baustils der Loire Schlosser handelt 2 Im Jahre 1680 fiel Hautzenbichl an Dompropst Maximilian Ernst Graf von Gleispach In seinem Auftrag wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten am Schloss vorgenommen Sein Wappen ziert heute noch die Fassade des Schlosses 1735 wurden samtliche Wehranlagen um das Schloss entfernt Nachdem Kaiser Joseph II um 1782 das Kloster Seckau aufheben liess ging auch der Besitz von Hautzenbichl an den Religionsfonds des Staates uber 1809 erwarb die Vordernberger Radmeisterkommunitat das Schloss Spater wurde eine Katharina Reicher als Eignerin angefuhrt 1870 trat ihr Schwiegersohn Franz Forcher von Einpach als Schlossherr auf Im Jahre 1883 fiel Hautzenbichl an die Grafen Vetter von der Lilie Die heutige Schlossherrin ist Baronin Maria Pranckh geborene Grafin Vetter von der Lilie 1932 In der Schlossanlage werden Rassehunde gezuchtet Literatur BearbeitenElfi Lukas Knittelfeld einst amp jetzt Selbstverlag Apfelfeld 2004 Weblinks BearbeitenHautzenbichl In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 Einzelnachweise Bearbeiten Nach H Dopsch Werden Steiermarks fallt das Ereignis zweifellos ins Jahr 1077 bevor Erzbischof Gebhard ins Exil ging Schlossherren Baronin Pranckh ORF 2 Sendung Winterzeit am 12 Janner 2012 Abgerufen am 12 Janner 2012 47 225694444444 14 828055555556 Koordinaten 47 13 32 5 N 14 49 41 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Hautzenbichl amp oldid 222288750