www.wikidata.de-de.nina.az
Das Schloss Farnroda war ein 1677 erbautes Schloss und Baudenkmal in der Gemeinde Wutha Farnroda im Wartburgkreis und befand sich im nordlichen Teil der historischen Ortslage Schloss und Gut Farnroda um 1850 Gesamtansicht von OstenDie Schlossruine 1995 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der Abriss 3 Literatur 4 WeblinksGeschichte BearbeitenMitte des 15 Jahrhunderts erwarben die Burggrafen von Kirchberg im Raum Farnroda durch Sigmund von Kirchberg eine neue Heimat Ihre bisherigen Guter lagen im Saaletal bei Jena Mit dem Kauf von Hofen in Burbach Seebach und Farnroda sowie Wiesen und Ackerflachen bei Wutha und Eisenach gewannen die Kirchberger eine wirtschaftliche Grundlage fur den Neuanfang im Eisenacher Gebiet Um 1600 verlieren sich die Spuren der Herren von Farnroda die als Ortsadelige seit dem 13 Jahrhundert Patronatsherren der Laurentiuskirche und Gerichtsherren von Farnroda waren Die Kirchberger traten mit Zustimmung des Eisenacher Herzogs ihre Nachfolge an und ubernahmen auch das bei der Wasserburg befindliche Gut Als Zeichen des Neuanfangs wurde das alte Gutshaus abgerissen und durch ein im Renaissancestil erbautes Fachwerkhaus ersetzt Der Gutshof bestand zu diesem Zeitpunkt aus einem Vierseithof mit Scheunen Stallungen und einer eigenen Muhle am Erbstrom Nordlich des Gutshofes befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch die baufalligen Uberreste der mittelalterlichen Wasserburg Farnroda und ein Teich Am 6 November 1620 brannten das Hauptgebaude des Schlosses und Teile des Dorfes in einem Grossbrand nieder Der damalige Schlossbesitzer Graf Georg III verfugte noch uber finanzielle Rucklagen zum Wiederaufbau des Schlosses Dieses wurde 1677 durch einen Neubau ersetzt dabei handelte es sich um ein zweigeschossiges Steingebaude mit ziegelgedecktem Mansarddach Die reprasentativen Innenraume waren mit Stuck und Zierrat des Rokoko versehen das Aussere wirkte schlicht Unmittelbar am Schloss an der heutigen Farnrodaer Hauptstrasse lagen 1754 etwa 30 herrschaftliche Hauser 10 Hintersiedlerhauser ein Hirtenhaus das Wirtshaus und das Spritzenhaus Die Kirche St Laurentius und zugehorige Pfarrei lagen mit weiteren Hofen am Schonauer Weg Im Jahr 1799 verstarb der letzte erbberechtigte Kirchberger aller Besitz der Herrschaft Farnroda fiel somit als erledigtes Lehen an das Herzogtum Sachsen Eisenach Als Nachfolger erhielt das vermogende Haus zu Sayn Wittgenstein den Farnrodaer Besitz Zu diesem Zeitpunkt bestand der gesamte Ort Farnroda aus 123 Wohnhausern und Hofen einschliesslich der Kirche St Laurentius und Pfarrei der Furstlichen Canzeley einer Schaferei im Vorwerk Hucheroda der Ober und Untermuhle sowie einer Schneidmuhle Ein Kupferbergwerk war ohne nennenswerten Erfolg am Ebertsberg in Betrieb die am Erbstrom gelegene Schmelzhutte jetzt Ortsteil Berlinchen wurde mit Erz aus benachbarten Bergbauorten versorgt Kittelsthal und Mosbach Der nachste Besitzerwechsel erfolgte 1842 Als Kaufer trat eine Familie Bause in Erscheinung die als Landwirte erfolgreichen Gutsbesitzer verkaufen um 1900 an einen Rittmeister Boninger der aber sein Gluck lieber in den USA machen wollte und um 1915 dorthin ubersiedelte Von dessen Verwandten wurden 1919 Gutswirtschaft und Schloss an die hessische Familie Berthold Anzius verkauft abzuglich 200 Hektar landwirtschaftlicher Flachen die man den besitzlosen Landarbeitern und Kleinbauern des Dorfes Farnroda fur die Grundung von Nebenerwerbsbetrieben uberlassen sollte Familie Anzius baute auf dem Gut eine Pferdezucht auf doch wahrend des Zweiten Weltkrieges wurden bald alle brauchbaren Pferde vom Militar beschlagnahmt Nach dem Kriegsende begann fur die Gutsbesitzerfamilie der Neuaufbau des Gutshofes der nun in der sowjetischen Besatzungszone lag Im Jahr 1950 brannte ein Teil der Stallungen am Schloss Der politische Druck auf die Grossgrundbesitzer nahm unvermutet zu ein Teil der Familie Anzius fluchtete da bereits nach West Berlin doch Berthold Anzius verliess erst 1958 Farnroda Im Jahr 1959 wurde das Gut von einer LPG ubernommen und das Schloss zu deren Verwaltungssitz bestimmt Der Abriss Bearbeiten nbsp Der Abbruch war eine Sache von StundenUnterlassene Reparaturen am Dach hatten die Ausbreitung von Hausschwamm im Dachstuhl und Gemauer zur Folge Der nordliche Gebaudeteil wurde Jahre spater baupolizeilich gesperrt das Dach sturzte in diesem Bereich ein Das Schlossgebaude verkam zur Ruine wahrend man im benachbarten Schlosspark Touristen und Kurgaste anlocken und unterhalten mochte Die Zustande wurden selbst in der Eisenacher Regionalpresse angeprangert einige Kleinreparaturen und Verbotsschilder waren der sichtbare Beweis fur erfolgloses Handeln In den 1980er Jahren musste auch der sudliche Teil des Schlosses geraumt werden Nach Einschatzung der damaligen Behorden stand eine Sanierung des Schlosses nie zur Debatte Nach der politischen Wende erhielt Familie Anzius ihren Besitz in Farnroda ruckubertragen Fur das ruinose Schloss konnte es keine Rettung geben es wurde 1997 abgetragen An seiner Stelle befindet sich nun ein Kindergarten und ein Mehrfamilienhaus Literatur BearbeitenWolfgang Eberhardt Aus der Geschichte der Scharfenburg bei Thal In Zur Geschichte des Landes an der Werra und Horsel I Verlag Druckerei Lohr Ruhla 1994 S 45 Geschichte der Herren von Farnroda Wolfgang Eberhardt Die Herrschaft Farnroda von ihren Anfangen bis zum Verkauf an die Kirchberger In Heimatblatter fur den Kreis Eisenach Folgen 52 62 Eisenach 1995 H J Saalfeld Eine Reise in das Erbstromtal Teil 4 Wutha Farnroda In Horselbergbote Heft 11 DR Werbeverlag Wutha Farnroda 1992 Manfred Beck Zur Geschichte der Wasserburg Farnroda In Horselbergbote Heft 30 DR Werbeverlag Wutha Farnroda 1997 S 14 21 Christa Reissig Nachruf auf ein zerstortes Kulturdenkmal In Horselbergbote Heft 30 DR Werbeverlag Wutha Farnroda 1997 S 22 25 Bildbande Wutha Farnroda Bande I IV Geiger Horb am Neckar 1991 1992 1997 und 2003 ISBN 3 89264 596 5 ISBN 3 89264 706 2 ISBN 3 89570 284 6 und ISBN 3 89570 859 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Schloss Farnroda Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 50 94149 10 39085 Koordinaten 50 56 29 4 N 10 23 27 1 O Normdaten Geografikum GND 1217445234 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schloss Farnroda amp oldid 203855243