www.wikidata.de-de.nina.az
Die Schiffssetzung von Jelling liegt in der Nahe der koniglichen Denkmaler der Wikingerzeit in Jelling in Jutland in Danemark Aufgrund einer Anzahl von Funden wahrend der letzten 200 Jahre und der Interpretation fruherer Ausgrabungen besteht der Eindruck dass die gefundenen Steine zu einer 356 Meter langen Schiffssetzung gehoren Das Schiff wird in die Fruhphase Jellings datiert die mit dem Tod des Konigs Gorm der Alte gest um 958 endete Die Schiffssetzung ist die mit Abstand grosste ihrer Art und fast viermal so gross wie die Schiffssetzungen von Gammel Lejre und Vejerslev auf Seeland Sud und Nordende der Schiffssetzung kenntlich gemacht durch BetonplattenArchaologie BearbeitenSeit langem wurden in Verbindung mit den Denkmalern von Jelling grosse Steine registriert Der Schriftsteller Soren Abildgaard 1718 1791 erwahnt 1771 in seinem Tagebuch dass grosse Felsbrocken in einer Reihe ostlich des Nordhugels stehen Da die meisten Steine im Laufe der Zeit entfernt wurden war es schwierig zu erkennen worum es sich handelte Bei Ausgrabungen der Hugel wurden 1861 mehrere Steine gefunden Im 20 Jahrhundert wurden im Bereich des Friedhofs der Kirche von Jelling weitere Steine gefunden In den Jahren 1941 1942 wurde von Ejnar Dyggve 1887 1961 in Jelling eine grosse Ausgrabung durchgefuhrt Dyggve fand mehrere grosse Steine unter dem Sudhugel Sie waren in zwei Reihen aufgestellt worden bevor der Hugel entstand Aufgrund der Anordnung prasentierte Dyggve die Theorie dass die Steine ein Dreieck bildeten das in der Religion der Wikinger Ort ritueller Handlungen war Am Ende sollte der heilige Bezirk durch den Nordhugel begrenzt werden Nicht jeder unterstutzte Dygges Theorie Stattdessen wurde vorgeschlagen dass die Steine zu einer Schiffssetzung gehoren Diese Theorie erhielt Nahrung als im Denkmalbereich weitere Steine gefunden wurden Mitte der 1960er Jahre fuhrte der Archaologe Olfert Voss 1926 2014 kleinere Grabungen rund um den Nordhugel durch Dabei fand er einige grosse Steine und vermutete weitere westlich des Hugels dies widersprach der Theorie dass die Steinsetzung am Nordhugel endete Vor diesem Hintergrund schlug Voss 1964 vor dass die Steinsetzung ein riesiges Schiff um den Nordhugel gewesen sei Eine kleine Ausgrabung im Jahr 1992 am Rand des Sudhugels ergab weitere Spuren von Steinen Der Ausgraber Knud Krogh 1932 1963 erganzte den Befund mit Studien der zuvor registrierten Steinabfolge die deutlich machten dass die Steine in leicht gekrummten Reihen angeordnet waren Dies unterstutzte die Theorie eines langen Steinschiffes 2006 und 2007 fuhrten Archaologen Studien nordlich des Nordhugels durch Hierbei fanden sie Steinspuren in zwei Reihen die sich an einem Punkt trafen der als Nordende eines grossen Schiffs interpretiert wurde Im Zusammenhang mit den Grabungen von 2006 und 2007 machte der Archaologe Steen Wulff Andersen deutlich dass die vielen Steine oder archaologische Spuren so platziert waren dass sie als ein riesiges Steinschiff zu werten sind Alles deutet darauf hin dass die Steinsetzung von Jelling ein 356 Meter langes und in der Mitte etwa 80 Meter breites Steinschiff war das aus Hunderten von Steinen bestand Da Teile des Schiffes unter dem Sudhugel gefunden wurden wurde das Schiff vor dem Hugel errichtet der um 970 n Chr entstand Wann das Schiff entstand das zweifelsfrei in die fruhe heidnische Phase des Denkmalkomplexes gehort ist jedoch unbekannt Die auf 958 959 datierbare Grabkammer im Nordhugel Thyras hoj einem ursprunglich bronzezeitlichen in der Wikingerzeit erhohten und wiederverwendeten Grabhugel befindet sich in der Mitte des Schiffs das zu dieser Zeit ausgefuhrt worden sein konnte Das wurde zu dem Befund passen dass die Aufschuttung des Sudhugels anhand der Flechten auf den im Sudhugel ausgegrabenen Steinen auf etwa 30 Jahre nach Errichtung der Steinsetzung datiert wurde Alternativ kann es alter sein zumal die Schiffssetzung von Vejerslev auf etwa 600 n Chr datiert worden ist 2013 wurden die tatsachlichen und rekonstruierten Standorte der Steine mit weissen Betonplatten markiert 1 Weblinks BearbeitenAnne Pedersen Kasper Holdgaard Andersen Skibssaetningen i Jelling ca 950 bei danmarkshistorien dk Einzelnachweise Bearbeiten Monument Area in Jelling55 75712 9 42004 Koordinaten 55 45 25 6 N 9 25 12 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schiffssetzung von Jelling amp oldid 215745586