www.wikidata.de-de.nina.az
Die Scheunenwindmuhle in Saalow auch Scheunenmuhle ist eine Windmuhle bei der der Antriebswind direkt durch das Muhlengebaude hindurchstromt und nicht wie allgemein ublich um die Muhle herumgeleitet wird Das daher mitunter als holzerne Windturbine klassifizierte Gebaude aus dem 19 Jahrhundert wurde ursprunglich im heutigen Dresdner Ortsteil Podemus errichtet Es ist in seiner Art weltweit einmalig Aussenansicht der Scheunenwindmuhle Inhaltsverzeichnis 1 Standort 2 Aufbau und Funktionsweise 3 Heutige Nutzung 4 Geschichte 5 Literatur 6 WeblinksStandort BearbeitenDas Gebaude mit der Adresse Dorfaue Saalow 19 befindet sich in Saalow einem Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow Flaming in Sudbrandenburg Es steht neben dem dortigen Burgerhaus in der Dorfmitte Aufbau und Funktionsweise Bearbeiten nbsp Innenansicht der ScheunenwindmuhleDie Scheunenwindmuhle ist ein viereckiger zweigeschossiger Fachwerkbau der in verschlossenem Zustand zunachst einer einfachen Scheune ahnelt An zwei Seiten des Gebaudes befinden sich zwei achteckige holzerne Scheunentore mit direkt dahinter liegenden Windradern aus Fichtenholz Das grossere Windrad an der Westseite hat einen Durchmesser von 4 70 Meter Es besitzt zwei Kammrader von denen das vordere den Schrotgang antrieb und das hintere als Bremse diente Fur den Sackaufzug nutzte man als Antrieb das kleinere Windrad an der Sudseite das einen Durchmesser von 3 85 Meter aufweist Das komplett erhaltene Mahlwerk dieser Getreidemuhle befindet sich im Obergeschoss Bei den zum Bau verwendeten Holzarten herrschen Rotbuche und Stieleiche vor Das Muhleninnere enthalt einige volkskunstlerische Verzierungen Um die Muhle in Gang zu bringen offnet man die beiden Scheunentore Die insgesamt vier Flugel des grosseren Tores dienen als Leitflachen fur die einstromende Luft und zur Drosselung des Luftzugs Der Wind treibt die in die Gebaudemauern eingelassenen Windrader an stromt durch den Innenraum des Untergeschosses hindurch und verlasst das Gebaude auf der gegenuberliegenden Seite durch zwei Offnungen Werden die beiden Tore wieder verschlossen endet die Rotation der von ihnen vollstandig verdeckten Windrader Im ersten Obergeschoss befindet sich das eigentliche Mahlwerk sowie Teile eines nicht fertiggestellten Plansichters Das Getreide wurde vom daruberliegenden Stockwerk in das Mahlwerk eingefullt Dort befindet sich auch die Bedieneinrichtung fur den windbetriebenen Kran zur Beforderung der Getreidesacke Hier wird eine holzerne Welle durch einen Seilzug nach oben gedruckt wodurch ein Riemen gespannt wird und auf einem auf dieser Welle befestigten Rad greift was die Kraftubertragung vom antreibenden Windrad zum Kran ermoglicht Heutige Nutzung Bearbeiten nbsp Aussenansicht mit geschlossenem TorGepflegt und verwaltet wird die Scheunenwindmuhle durch den Verein Scheunenwindmuhle Saalow e V Er betreibt in dem Gebaude im Auftrag der Gemeinde ein kleines Museum und bietet Besichtigungen und Fuhrungen uber technische und kulturgeschichtliche Aspekte an Hierbei dient die Muhle als leerlauffahige Schauanlage Alljahrlich am Pfingstmontag anlasslich des Deutschen Muhlentages offnet die Scheunenwindmuhle zusatzlich zu den Offnungszeiten an Sonntagen Ausserdem wird die Scheunenwindmuhle auf Anfrage gezeigt In Saalow wurde ausserdem der Saalower Muhlenweg eingerichtet Start und Zielpunkt dieses mit einem grunen Punkt und einer weissen Vier markierten Lehrpfads liegen am Erlebnisbahnhof Mellensee Saalow Der Muhlenweg fuhrt auch an der vollstandig erhaltenen Saalower Paltrockwindmuhle vorbei Durch das Vorhandensein dieser beiden Muhlen gilt Saalow als regelrechtes Muhlendorf Geschichte Bearbeiten nbsp Scheunenwindmuhle nach Stilllegung am ursprunglichen Standort in Podemus etwa 1970Die Scheunenwindmuhle ist ursprunglich eine sachsische Erfindung Im Jahre 1864 wurde sie von Johann Traugott Leberecht Schubert im heutigen Dresdner Ortsteil Podemus errichtet Schubert war Zimmermann und Bauer lebte zwischen 1820 und 1889 und war Tuftler mit kunstlerischen Ambitionen Er besass einen kleinen Dreiseithof im Bauerndorf Podemus und wollte wie damals allseits ublich das Futterschrot fur das eigene Vieh in einer eigenen Schrotemuhle schroten Im Gegensatz zu seinen Nachbarn die einen einfachen Schrotgang erwarben baute er seine Schrotmuhle nach dem Windkanalprinzip in eine kleine Scheune hinein Diese Bauform ermoglichte den Bau und die Instandhaltung der Muhle ohne viel technischen Aufwand und Personal Mehl hat Schubert allerdings damit nicht produziert Die dafur erforderlichen Vorrichtungen die aus seiner Muhle erhalten blieben waren zwar bereits weit gediehen wurden jedoch nie vollendet Die originalen Flugel besser als Turbinenschaufeln zu bezeichnen hatte er in zwei verschiedenen Farben gestrichen Wenn die Windturbine sich bei gutem Schrotewind schnell drehte entstand durch die zwei wechselnden Farben ein langsam sich mitdrehender Stroboskopeffekt Durch die besondere Bauform und weil er die Muhle nur fur seinen Eigenbedarf verwendete musste Schubert keinen Muhlenzins zahlen Er war auch als Zimmermann und Bauer nicht Teil der Muller Innung Die Muhle stand auf einem fast ebenerdigen Feldstein Fundament insgesamt 110 Jahre lang in dem kleinen Ort im Meissner Hochland Im Jahre 1914 erhielt sie einen elektrischen Antrieb und blieb bis 1957 in Betrieb Danach war wegen der Einbauten die Scheune anders kaum nutzbar es sei denn als Lagerraum Der Besitzer wollte deshalb die Scheunenmuhle abreissen um an gleicher Stelle eine Garage zu errichten Als er die dafur erforderlichen Genehmigungen einholte erhielt die Denkmalpflege Kenntnis von der einmaligen Anlage So konnte sie rechtzeitig grundlich aufgemessen und fotografiert werden Mitarbeiter des Instituts fur Denkmalpflege Dresden schufen damit die Grundlage fur einen spateren Wiederaufbau Das Museum fur Volkskunst Dresden und Mitglieder der Kulturbundgruppe Oberwartha bauten anschliessend die Einzelteile aus und bargen und katalogisierten sie um sie der Nachwelt fur eine museale Wiederverwendung zu erhalten Die Scheunenwindmuhle galt in der DDR als einzigartiges Denkmal der Produktionsgeschichte von einem Bauern geschaffen und volkskunstlerisch verziert Gemass einer Vereinbarung zwischen Denkmalpflegern und Grundstucksbesitzer blieb die Mehrzahl der Muhlenbestandteile auf dem gleichen Grundstuck eingelagert Einige Teile siedelten um in das Schloss Moritzburg Der Mietvertrag mit dem Grundstucksbesitzer lief 1980 aus So bemuhte sich das Volkskunstmuseum per Rundschreiben um Interessenten fur eine Wiedererrichtung Dem damaligen Besitzer der Saalower Paltrockmuhle Bernd Maywald gelang es das Objekt 1980 aus dem Besitz des Bezirks Dresden in den Besitz des Kreises Zossen zu uberfuhren und es nach Saalow zu holen Er war ohnehin muhlendenkmalpflegerisch tatig sowohl in Bezug auf seine eigene Muhle als auch beim Kulturbund Im Jahr 1986 begannen unter seiner Leitung die Bemuhungen die Anlage in eine bereits vorhandene Saalower Scheune einzubauen Der Bau war bereits weit fortgeschritten als verschiedene Grunde zum Abbruch dieses Projekts fuhrten Dieser Umstand erwies sich spater jedoch als gunstig denn die Folge war der komplette Wiederaufbau an einem besseren Standort gut einsehbar in der Ortsmitte auf den Fundamenten einer ehemaligen Scheune In einjahriger Bauzeit wurde die Muhle von 1992 bis 1993 in Saalow mehr als 100 Kilometer nordlich ihres ursprunglichen Standorts wieder aufgebaut Translozierung Dies geschah nach entsprechenden kommunalen Beschlussen unter der Leitung einer Architektin und von Bernd Maywald als Fachberater Dem gewahlten Standort neben dem Burgerhaus angepasst wurde die neue Muhlenscheune nicht zuletzt zwecks besserer Prasentation teilweise seitenverkehrt errichtet Beim Wiederaufbau richtete man sich jedoch nach den alten Zeichnungen und Fotografien baute die noch erhaltene Technik wieder ein und ging besonders beim Innenausbau moglichst detailgetreu vor Die spatere Obhut und Pflege ubernahm der Verein Scheunenwindmuhle Saalow e V Seit 1995 ist die Scheunenwindmuhle fur Touristen zuganglich und ist ein besonderer und auffalliger Bestandteil der Saalower Dorfbebauung Literatur BearbeitenGunter Nagel Muhlenimport nach Werder und nach Saalow In Die Mark Brandenburg Heft 53 Marika Grosser Verlag Berlin 2004 ISBN 978 3 910134 32 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Scheunenmuhle Saalow Sammlung von Bildern Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09105488 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Webseite uber die Scheunenwindmuhle einmalig scheunenwindmuehle auf wanderschaft htm Scheunenwindmuhle auf Wanderschaft Zeitungsartikel52 195277777778 13 3775 Koordinaten 52 12 N 13 23 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Scheunenwindmuhle Saalow amp oldid 232161174