www.wikidata.de-de.nina.az
SchallgrossenSchallauslenkung 3 displaystyle xi Schalldruck p displaystyle p Schalldruckpegel L p displaystyle L p Schallenergiedichte E displaystyle E Schallenergie W displaystyle W Schallfluss q displaystyle q Schallgeschwindigkeit c S displaystyle c text S Schallimpedanz Z displaystyle Z Schallintensitat I displaystyle I Schallleistung P ak displaystyle P text ak Schallschnelle v displaystyle v Schallschnelleamplitude v displaystyle v SchallstrahlungsdruckDie Schallintensitat Formelzeichen I die zu den Schallenergiegrossen gehort bezeichnet die Schallleistung die je Flacheneinheit durch eine durchschallte Flache tritt Die zugehorige logarithmische Grosse ist der Schallintensitatspegel Fur die Messung der Schallintensitat wird meistens die Zweimikrofontechnik siehe unten eingesetzt Manchmal wird die Schallintensitat auch als Schallenergieflussdichte bezeichnet Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Schallintensitatspegel 3 Ebene Welle und Kugelwelle 4 Messung der Schallintensitat mit der Zweimikrofontechnik 5 WeblinksDefinition BearbeitenMit der Schallintensitat kann der Energiefluss in Schallfeldern punktformig beschrieben werden Die Schallintensitat gibt an wie gross der Energiebelag in einem Raumpunkt ist und in welche Richtung sich dort die Energie ausbreitet Sie berechnet sich aus dem Produkt von Schallschnelle v und Schalldruck p Die Schallintensitat ist ebenso wie die Schallschnelle eine gerichtete Grosse I p v displaystyle vec I p vec v nbsp 1 Durch die Integration der Schallintensitat uber die betrachtete Flache erhalt man die Schallleistung die durch diese Flache hindurchtritt wobei fur jedes Flachenstuck nur die senkrecht zur Flache gerichteten Anteile einen Einfluss auf die Bestimmung der Schallleistung haben Mathematisch entspricht dieser Zusammenhang dem Skalarprodukt des Schallintensitats Vektors mit einem Flachenvektor wobei der Flachenvektor senkrecht zum jeweiligen Flachenstuck ausgerichtet ist P a k A I d A displaystyle P ak int A vec I cdot d vec A nbsp Die Einheit der Intensitat ist W m Die Schallintensitat ist eine Schallenergiegrosse Im Gegensatz hierzu ist der Schalldruck eine Schallfeldgrosse Schallintensitatspegel BearbeitenGebrauchlich ist auch die Angabe des Betrags der Schallintensitat als Schallintensitatspegel LI in Dezibel dB L I 10 lg I I 0 d B displaystyle L I 10 lg left frac vec I I 0 right mathrm dB nbsp mit dem genormten Bezugswert I0 10 12 W m Ebene Welle und Kugelwelle BearbeitenIm Schallfeld einer ebenen Welle ergibt sich die Schallintensitat aus dem Produkt der Effektivwerte von Schalldruck p und Schallschnelle v I 1 T 0 T p t v t d t displaystyle I frac 1 T int limits 0 T p t cdot v t mathrm d t nbsp Fur eine Kugelschallquelle gilt fur die Intensitat in Abhangigkeit vom Abstand r I r P a k A P a k 4 p r 2 displaystyle I r dfrac P ak A dfrac P ak 4 cdot pi cdot r 2 nbsp Hierbei ist Pak die Schallleistung und A die Kugeloberflache einer gedachten Kugel mit dem Radius r Es gilt also I 1 r 2 displaystyle I sim dfrac 1 r 2 nbsp I 2 I 1 r 1 2 r 2 2 displaystyle dfrac I 2 I 1 dfrac r 1 2 r 2 2 nbsp I 2 I 1 r 1 2 r 2 2 displaystyle I 2 I 1 cdot dfrac r 1 2 r 2 2 nbsp I 1 displaystyle I 1 nbsp Schallintensitat bei kleinerem Abstand r 1 displaystyle r 1 nbsp I 2 displaystyle I 2 nbsp Schallintensitat bei grosserem Abstand r 2 displaystyle r 2 nbsp Somit nimmt die Schallintensitat als Schallenergiegrosse im Freifeld mit 1 r2 der Entfernung von einer punktformigen Schallquelle ab wahrend dagegen der Schalldruck als Schallfeldgrosse lediglich mit 1 r der Entfernung von einer punktformigen Schallquelle abnimmt Abstandsgesetz Die Schallintensitat I displaystyle I nbsp benutzt man um ein Schallfeld an einem beliebigen Punkt zu beschreiben als Zwischenschritt zur Bestimmung der durch eine Flache tretende Schallleistung als Zwischenschritt zur Messung der Schallleistung einer Schallquelle Die Schallintensitat I in W m ist bei einer ebenen fortschreitenden Welle I p v p 2 Z Z v 2 3 2 w 2 Z a 2 Z w 2 E c P a k A displaystyle I p cdot v dfrac p 2 Z Z cdot v 2 xi 2 cdot omega 2 cdot Z dfrac a 2 cdot Z omega 2 E cdot c dfrac P ak A nbsp 9 Hierbei stehen die Formelzeichen fur folgende Grossen Symbol Einheiten BedeutungI W m2 Schallintensitatp Pascal N m Schalldruckv m s SchallschnelleZ c r N s m3 Schallkennimpedanz Akustische Feldimpedanzr kg m3 Luftdichte Dichte der Luft des Mediums a m s2 Schallbeschleunigung3 m Meter Schallauslenkungw displaystyle omega nbsp 2 p displaystyle pi nbsp f rad s Kreisfrequenzf Hertz FrequenzE W s m3 SchallenergiedichtePak W Watt SchallleistungA m2 Durchschallte Flachec m s SchallgeschwindigkeitMessung der Schallintensitat mit der Zweimikrofontechnik BearbeitenEine Intensitats Messsonde muss Signale liefern aus denen am Messort zwei Feldgrossen der Schalldruck p t und die Schnellekomponente vn t bestimmt werden konnen Die Messung des Schalldrucks kann auf einfache Weise mit einem Messmikrofon erfolgen Schwieriger ist die Bestimmung der Schallschnelle Hierzu konnen z B Miniatur Ultraschallsender und empfanger verwendet werden Diese werden nahe beieinander in Messrichtung angeordnet Die im Empfangersignal auftretende Frequenzanderung des Ultraschallsignals durch den Dopplereffekt kann dann als Mass fur die Schallschnelle herangezogen werden Am gebrauchlichsten ist es jedoch den in der Euler Gleichung beschriebenen Zusammenhang zwischen Druck und Schnelle auszunutzen Die Schallschnelle Komponente vn in einer bestimmten Raumrichtung n lasst sich dann wie folgt berechnen v n t 1 r 0 d p t d n d t displaystyle v n t frac 1 rho 0 int frac dp t dn dt nbsp 10 nbsp Prinzipielle Messanordnung bei der ZweimikrofontechnikDa eine Bestimmung des Differentialquotienten des Schalldrucks mit einfachen Mitteln nicht moglich ist wird an zwei dicht benachbarten Orten deren Verbindungslinie in Raumrichtung n liegt der Schalldruck gemessen und der Differenzenquotient gebildet Diese Methode wird als Zweimikrofontechnik bezeichnet Die hierbei eingesetzte Sonde besteht aus zwei speziell im Phasenverhalten ausgesuchten Mikrofonen die in kleinem Abstand D r nebeneinander angeordnet sind und erfasst die an den beiden Orten empfangenen Schalldrucke pA und pB Die Schallschnellekomponente vn in Richtung n lasst sich nun analog zu Gl 10 folgendermassen bestimmen v n t 1 r 0 p B t p A t D r d t displaystyle v n t frac 1 rho 0 int frac p B t p A t Delta r dt nbsp 11 Der Schalldruck p t berechnet sich als Mittelwert von pA t und pB t p t p A t p B t 2 displaystyle p t frac p A t p B t 2 nbsp 12 Setzt man Gl 11 und 12 in Gl 1 ein so ergibt sich damit fur die Schallintensitat I n t p A t p B t 2 r 0 D r p B t p A t d t displaystyle I n t frac p A t p B t 2 rho 0 Delta r int p B t p A t dt nbsp 10 nbsp Handelsubliche Schallintensitatssonde mit unterschiedlich langen AbstandshalternDer Abstand D r der Mikrofone bestimmt den Frequenzbereich der Sonde Daher kommen fur unterschiedliche Frequenzbereiche verschieden lange Abstandshalter zum Einsatz Bei kleinen Frequenzen also grossen Wellenlangen werden grossere Mikrofonabstande gewahlt um die Druckdifferenzen zwischen den beiden Mikrofonen nicht zu klein werden zu lassen und damit die Messfehler durch unterschiedliche Signallaufzeiten und Messgenauigkeiten in den beiden Messkanalen klein zu halten Bei hohen Frequenzen werden dagegen kleinere Mikrofonabstande eingestellt Hier ist der Frequenzbereich dadurch begrenzt dass der Differenzenquotient zur Bestimmung der Schallschnelle im Vergleich zum Differentialquotienten ab einer bestimmten Frequenz keine ausreichend genauen Ergebnisse mehr liefert Weblinks BearbeitenUmrechnung Schallintensitat in Schallintensitatspegel Schallgrossen ihre Pegel und der Bezugswert Umrechnungen Berechnungen und Formeln Das ohmsche Gesetz der Akustik Schallintensitatsberechnung Zusammenhang der akustischen Grossen PDF 109 kB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Schallintensitat amp oldid 233918831