www.wikidata.de-de.nina.az
Saphir hiess der erste Kernreaktor der in der Schweiz im Jahr 1957 am Standort Wurenlingen in Betrieb genommen wurde Blick in den Reaktor 1960Saphir war ein Forschungsreaktor sehr geringer thermischer Leistung der schlusselfertig aus den USA bezogen wurde Aufgrund seiner Konzeption die Brennelemente tauchten in ein simples Wasserbecken ein wurde dieser Leichtwasserreaktor auch Schwimmbadreaktor genannt Finanziert wurde er durch staatliche Mittel und durch die unter der Leitung von Walter Boveri stehende privatwirtschaftliche Reaktor AG Der Reaktor wurde gleichzeitig mit der Aufnahme von Schweizer Forschungstatigkeiten im Bereich Kernenergie angeschafft das Eidgenossische Institut fur Reaktorforschung am gleichen Standort wurde formell sogar erst drei Jahre spater gegrundet Ebenfalls 1960 wurde der zweite Schweizer Reaktor der Forschungsreaktor Diorit mit Dual Use Eigenschaften in Betrieb genommen 1994 wurde Saphir ausser Betrieb genommen heute ist er bis auf das noch stehende Reaktorgebaude zuruckgebaut Literatur BearbeitenDossier zur Kernenergie WOZ Die Wochenzeitung Januar 1992 Aufsichtsbericht des Eidgenossischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI von 201547 536111111111 8 2227777777778 Koordinaten 47 32 10 N 8 13 22 O CH1903 659043 265337 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Saphir Kernreaktor amp oldid 222524430