www.wikidata.de-de.nina.az
Der Saluto oder Carlino ist eine spatmittelalterliche Munze die seit der Regierungszeit von Karl I im Konigreich Sizilien und Neapel ab 1278 gepragt wurde Als Goldmunze wird sie Saluto d oro genannt als Silbermunze Saluto d argento Vorder und Ruckseite eines unter Konig Karl II gepragten Saluto d oroVorder und Ruckseite eines unter Konig Karl II gepragten Saluto d argentoIn einer weitreichenden Munzreform fuhrte Konig Karl I 1278 nach dem franzosischen Vorbild des Gros Tournoise eine Silbermunze ein die den mehrfachen Wert eines Pfennigs in einer einzigen Munze verkorperte Dieser Saluto d argento hat ein Sollgewicht von 3 39 Gramm und zeigt die Verkundigungsszene aus dem Lukasevangelium des Neuen Testaments Der Engel Gabriel verkundet Maria die Geburt ihres Sohnes Jesus Zeitgleich wurde auch eine Goldmunze im gleichen Erscheinungsbild emittiert die ein Gewicht von 4 44 Gramm hat bei einem Feingehalt von 950 1000 Der Saluto d oro gehort damit zu den ersten spatmittelalterlichen Goldmunzpragungen in Italien neben dem Goldgulden aus Florenz ab 1252 und dem Dukaten aus Venedig ab 1284 Sowohl von der Silbermunze als auch von der Goldmunze gibt es jeweils eine kleinere Variante den Saluto d oro und Saluto d argento Nach dem Tod von Karl I 1285 fuhrte sein Nachfolger Karl II die Pragung der Saluto Munzen bis zu seinem Tod im Jahre 1309 fort Allerdings gab es unter diesem Herrscher keine Saluti mehr Siehe auch BearbeitenDukatengold Goldgulden DucatoLiteratur BearbeitenRene Frank Der Saluto d oro die fast vergessene Goldmunze des Spatmittelalters in Fachzeitschrift Money Trend 2 2012 Bernd Kluge Numismatik des Mittelalters Band 1 Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi Wien Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften 2007 ISBN 978 3 88609 603 9 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Saluto Munze amp oldid 217612397