www.wikidata.de-de.nina.az
SXe ist die Bezeichnung einer Inschrift auf einem Siegel S von Xerxes I X Sie wurde von der Wissenschaft mit einem Index e versehen Die Inschrift liegt in altpersischer Sprache vor Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Beschreibung 3 Forschungsgeschichte 4 Rezeption 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseInhalt Bearbeiten Ich bin Xerxes Xerxes I Schmitt 1981 S 27 Beschreibung BearbeitenDie Inschrift SXe steht auf einem Zylinder aus Lapislazuli mit einer Hohe von 2 7 cm Der Zylinder mit der Inventarnummer IR 0018 befindet sich im Musees royaux des Beaux Arts de Belgique in Brussel Der Fundort wie auch die Herkunft sind unbekannt Manfred Mayrhofer vermutete dass das Rollsiegel aus Babylon stammen konnte da die Erstveroffentlichung der Inschrift 1877 von einem babylonischen Namen auf der Inschrift ausgegangen ist 1 Das Siegel zeigt einen Konig mit einem Diadem tiara ὀr8h Tiara orthae auf dem Haupt und einer Krone in der rechten Hand Er steht vor einem stilisierten heiligen Baum der aus Mesopotamien bekannt ist Die Inschrift ist in drei Zeilen angeordnet und steht in einem unublichen Verhaltnis zur Flache des Bildes Das Siegel ist recht grob geschnitten 2 Forschungsgeschichte BearbeitenDie Bezeichnung der Inschrift auf SXe wurde 1981 von Rudiger Schmitt festgelegt Manfred Mayrhofer hatte sie noch unter der Abkurzung SXd gefuhrt SXe konnte lange Zeit keinem Besitzer zugeordnet werden da man den Namen nicht lesen konnte Mit der Idee von Ferdinand Justi die drei Spalten in der Reihenfolge 1 3 2 zu lesen wurde eine der vielen babylonischen Varianten des Namens von Xerxes I mit Xisyarsa sichtbar gemacht 3 Rudiger Schmitt stellte 1981 in einer neuen Untersuchung fest dass der ubliche altpersische Name Xsayaṛsa x s y a r s a auf dem Rollsiegel angebracht ist Rezeption BearbeitenRudiger Schmitt geht davon aus dass der Siegelschneider von SXe die altpersische Sprache nicht beherrschte Hinweise dafur seien die positiven Schriftzeichen auf dem Siegel anstatt der spiegelverkehrten und die Verkurzung des Begriffs am Anfang der Inschrift Das Bildmotiv unterscheidet sich stark von anderen koniglichen Siegeln die ublicherweise konigliche Helden und Symbole wie die Flugelscheibe oder den treppenformigen Altar verwenden Es sei deshalb durchaus moglich dass das Siegel eine Imitation aus spat achamenidischer Zeit sei oder aus einer Provinz stamme Literatur BearbeitenJoachim Menant Notice sur quelques cylindres orientaux Comptes rendus des seances de l Academie des Inscriptions et Belles Lettres Nr 4 Paris 1877 S 327 337 hier 333 335 persee fr Ferdinand Justi Iranisches Namenbuch Marburg 1884 S 173 archive org Nachdruck Hildesheim 1963 Franz Heinrich Weissbach Die Keilinschriften der Achameniden Leipzig 1911 S xxx und 130 131 idb ub uni tuebingen de Digitalisat Roland Grubb Kent Old Persian Grammar Texts Lexicon 2 revidierte Auflage American Oriental Series Band 33 New Haven 1953 S 115 und 180 babel hathitrust org Manfred Mayrhofer Supplement zur Sammlung der altpersischen Inschriften Sitzungsberichte der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften philosophisch historische Klasse 338 Wien 1978 S 27 4 10 Rudiger Schmitt Altpersische Siegelinschriften Wien 1981 S 26 32 Amelie Kuhrt The Persian Empire A Corpus of Sources from the Achaemenid Empire London New York 2007 ISBN 978 0 415 43628 1 S 247 Weblinks BearbeitenIR 0018 im Musees royaux des Beaux Arts de Belgique Abgerufen am 6 April 2023 Einzelnachweise Bearbeiten Schmitt 1981 S 26 Schmitt 1981 S 26 Kuhrt 2007 Kent 1953 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SXe Inschrift amp oldid 232539631