www.wikidata.de-de.nina.az
Die schwedische Dampflokomotivtype E II war eine Lokomotive fur den schweren Personenzug und Guterverkehr in Nordschweden sowie fur den schweren Guterverkehr in Sudschweden SJ E II SJ E2 KJ E SJ E5SJ E II Nr 900SJ E II Nr 900Nummerierung 900 909 933 937 948 957 978 988 1039 1048 1071 1075 1086 1105 1119 1128 1151 1155 1179 1196 1217 1218 1238 1242 1326 1335 1454 1463 1535 1537Anzahl E II 130KJ E 3Hersteller Schweden Schweden Nydqvist och Holm Motala Verkstad Nya AB Atlas Vagn amp Maskinfabriksaktiebolaget FalunBaujahr e 1907 1920Achsformel E II D E2 1 DBauart E II D h2KJ E D h2 E2 1 D h2Spurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer E II und KJ E 16 650 mm E2 17 650 mmLeermasse E II 45 5 TonnenKJ E 47 0 Tonnen E2 53 0 TonnenDienstmasse E II 50 0 TonnenKJ E 52 1 Tonnen E2 57 5 TonnenDienstmasse mit Tender E II 84 Tonnen E2 91 TonnenHochstgeschwindigkeit E II 65 km hKJ E 65 km h E2 70 km hTreibraddurchmesser 1388 mmSteuerungsart Heusinger Steuerung innenliegendZylinderanzahl 2Kesseluberdruck 12 kg cm Dienstmasse des Tenders E II 13 6 TonnenKJ E 13 4 Tonnen E2 13 6 TonnenWasservorrat E II 14 m KJ E 14 1 m E2 14 m Brennstoffvorrat 5 2 TonnenBremse Druckluftbremse Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Baureihe OKB E 3 Baureihe SSJ E 4 Baureihe UVHJ E 5 Baureihe KJ E 6 Baureihe SaNJ E 7 Baureihe SJ E2 8 Baureihe SJ E5 9 Einsatz und Verbleib 10 IBAB E II E2 11 Weitere erhaltene Lokomotiven 11 1 E II 11 2 E2 12 Literatur 13 Weblinks 14 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenZwischen 1907 und 1920 wurden 130 Dampflokomotiven der Baureihe E II an Statens Jarnvagar geliefert Die Produktion erfolgte in den grossen schwedischen Lokomotivfabriken Nydqvist och Holm Motala Verkstad Nya AB Atlas und Vagn amp Maskinfabriksaktiebolaget Falun Es war die erste Lokbaureihe der SJ mit Innenzylindern Mit der Zunahme des Verkehrsaufkommens und der Streckenlangen im Norden wurde Ersatz fur die Lokomotiven der Baureihen K I und L II benotigt die bis zu dem Zeitpunkt fur diese Dienste eingesetzt waren Der Achsdruck der 1899 gelieferten Baureihe T III war fur die Bahnstrecken im Norden des Landes zu hoch Deshalb wurde die Baureihe E II entwickelt Mit ihren vier Treibachsen und ohne Nachlaufachse konnte das ganze Gewicht auf die Antriebsrader gelegt werden So betrug der Achsdruck der Lokomotive 12 5 Tonnen pro Achse Die beiden Zylinder liegen im Inneren des Rahmens der Kessel wurde mit Uberhitzer gebaut Die Lokomotiven erhielten bei der Lieferung einen dreiachsigen Tender Von Anfang an hatten alle Lokomotiven geschlossene Fuhrerhauser Sie wurden mit dem dreiachsigen Tender vom Typ L ausgestattet In den letzten Betriebsjahren erhielten einige einen Drehgestelltender vom Typ A E II 1217 wurde versuchsweise bei der Ablieferung mit einer Torffeuerung ausgerustet Baureihe OKB E Bearbeiten14 Lokomotiven wurden 1925 1926 an die private Ostkustbanan verkauft E II 951 1044 1192 1327 1330 1331 1457 1332 982 1182 1463 1335 Die Lokomotiven erhielten bei OKB in dieser Reihenfolge die Nummern E 2 bis E 12 sowie E 23 Diese Lokomotiven kehrten mit der Verstaatlichung der OKB noch vor der Allgemeinen Eisenbahnverstaatlichung in Schweden 1939 bereits 1933 mit ihren alten Nummern zur SJ zuruck Baureihe SSJ E BearbeitenE II 955 wurde 1937 als E 16 an die Skane Smalands Jarnvag verkauft Sie kam 1940 zur SJ zuruck und erhielt ihre fruhere Betriebsnummer Baureihe UVHJ E BearbeitenE II 1239 wurde 1936 an die Uddevalla Vanersborg Herrljunga Jarnvag UWHJ verkauft und erhielt die Betriebsnummer UVHJ 20 1940 kam sie wieder zur SJ zuruck und erhielt ihre ehemalige Betriebsnummer zuruck Baureihe KJ E Bearbeiten nbsp KJ E 161917 beschaffte Kalmar nya jarnvagsaktiebolag KJ bei Motala Verkstad drei der Baureihe E II ahnliche Lokomotiven Diese Lokomotiven waren etwas schwerer als die Maschinen der SJ und mit einem anderen Tender ausgerustet Zwei davon mit den Nummern E 15 und E 16 wurden durch Kalmar Jarnvagar eingesetzt Nach der Verstaatlichung der KJ 1940 erhielten diese 1942 die Nummern E II 1535 und E II 1536 1 Baureihe SaNJ E BearbeitenDie dritte von KJ beschaffte Lokomotive wurde 1919 an die 1914 von ihr ubernommene Savsjostrom Nassjo Jarnvag SaNJ geliefert Sie erhielt die Betriebsnummer E 106 und wurde auf der Bahnstrecke zwischen Nybro in Kalmar lan und Savsjostrom in Kronobergs lan eingesetzt Nach der Verstaatlichung der KJ 1940 erhielt die Lok 1942 die Nummer E II 1537 Durch einen weiteren Umbau wurde der Kohlenvorrat auf 5 5 Tonnen und der Wasservorrat auf 18 m erhoht Baureihe SJ E2 Bearbeiten nbsp SJ E2 Nr 979Zwischen 1935 und 1951 wurden 90 Lokomotiven mit einer fuhrenden Laufachse ausgerustet E II 903 906 909 933 936 948 951 954 957 979 985 987 988 1040 1044 1046 1047 1071 1072 1086 1091 1097 1099 1101 1105 1119 1125 1127 1128 1151 1152 1154 1155 1179 1180 1182 1187 1190 1194 1196 1217 1238 1240 1242 1326 1329 1331 1333 1335 1454 1457 1459 1461 1463 Diese Lokomotiven bekamen die neue Baureihenbezeichnung E2 behielten jedoch ihre vorherige Nummer Der Kessel wurde spater im Rahmen verschoben Diese Massnahmen wurden vorgenommen um Verbesserungen hinsichtlich der Hochstgeschwindigkeit zu erzielen Durch den Umbau wurde diese von 65 auf 70 km h erhoht Mehrere Lokomotiven wurden mit einem vierachsigen Tender ausgestattet um die Reichweite der Lokomotiven zu erhohen Baureihe SJ E5 BearbeitenAuf Grund des hoheren Achsdrucks erhielten die drei 1940 von KJ ubernommenen Lokomotiven 1943 die neue Typbezeichnung E5 Dabei behielten sie ihre Betriebsnummern 1535 1537 In den 1950er Jahren wurden die Maschinen abgestellt E5 1535 wurde 1960 als Bereitschaftslokomotive bis 1970 hinterstellt und 1972 in Vislanda verschrottet E5 1536 wurde 1971 und E5 1537 1967 verschrottet Einsatz und Verbleib BearbeitenBedingt durch ihre niedrige Achslast blieben die Lokomotiven im Gegensatz zu vielen anderen modernen Maschinen lange auf Nebenstrecken und im Rangierdienst bis zum Ende des Dampflokeinsatzes in Schweden im Einsatz Die letzten Exemplare der Reihen E und E2 wurden 1972 aus dem Dienst genommen Als letzte aktive Lok der SJ fuhrte E2 1194 am 31 Marz 1972 einen Sonderzug fur den Svenska Jarnvagsklubben In der letzten Epoche der Dampflokomotiven in Schweden wurde eine grossere Anzahl von ihnen als Bereitschaftslokomotiven in die Bereitschaftsreserve schwedisch beredskapsreserv ubernommen E II 901 908 und 937 sowie E2 904 1040 1105 und 1184 Zudem soll E2 1072 zu diesen Reservelokomotiven gehort haben 2 Diese Reserve wurde 1990 aufgelost Die letzten abgestellten Lokomotiven wurden bis 2016 durch Eisenbahnfreunde geborgen Uberregional bekannt wurden dabei die Bergung von Sandtrask 2008 3 und die letzte von Litsnaset 2016 4 Eine grossere Anzahl der Lokomotiven ist in Museen und bei Museumsbahnen erhalten IBAB E II E2 BearbeitenInlandsbanan AB ubernahm nach der Ausmusterung bei SJ eine Reihe Dampflokomotiven aus beiden Serien Dies waren aus der ursprunglichen Serie E II 952 und 1098 Letztere war auch mit der falschen Nummer 1092 unterwegs Von den Umbauloks erwarb IBAB E2 905 957 1093 1127 1182 und 1194 E2 957 wurde etwa 2005 zusammen mit E2 1127 an die Museumsbahn Anglokets Vanner abgegeben E2 1127 steht inzwischen als Denkmallok in Vilhelmina E2 957 wird von Arvidsjaurs Jarnvagsforening eingesetzt Von den E II waren 2014 noch 1182 EVN 9074 0001 182 7 und 1194 EVN 9074 0001 194 2 vorhanden Weitere erhaltene Lokomotiven BearbeitenE II Bearbeiten 0 900 1972 an Jarnvagsmuseum Gavle 0 901 1994 an KLJ FVJ seit 2010 an FSVJ Oxelosund verliehen 0 902 1972 an Jarnvagsmuseum Herrljunga 2011 einsatzfahig 0 937 nach 2000 an Hembygdsforeningen Maleras als Denkmallok aufgestellt 1090 1994 an Zuid Limburgse Stoomtrein Maatschappij ZLSM Niederlande ab 1995 im Einsatz 1103 an Grangesbergsbanornas Jarnvagsmuseum Grangesberg 1153 an Museiforeningen Gefle Dala Jarnvag Falun 1189 an Nynashamns Jarnvagsmuseum Nynashamn 1239 verkauft an Jonas Lindh fur Richards Traktor amp Maskinmuseum Adalsliden 2006 als Denkmal aufgestellt 1327 verkauft an Richard s Traktor amp Maskinmuseum Svartvik 1330 an Ostkustbanans Vanner 2011 im EinsatzE2 Bearbeiten 0 900 an Jarnvagsmuseum Hofors 0 909 an Bergslagernas Jarnvagssallskap 1992 weiter an ChoCho Train Hull Ontario Kanada 0 935 an Jarnvagssallskapet Amal Arjangs Jarnvag 0 948 an Jarnvagsmuseum Ostersund 0 954 an Jarnvagsmuseum Ostersund 0 955 an Skane Smalands Jarnvagsforening Stromsnasbruk 0 979 1994 an Skanska Jarnvagar Brosarp 1040 1998 an Zuid Limburgse Stoomtrein Maatschappij ZLSM Niederlande 1046 an Nora Bergslags Veteranjarnvag Nora 1072 an High Chaparral Grangesberg 1092 an Angrike Fryksdalen Torsby 2012 an Nassjo Jarnvagsmuseum Herrljunga Im April 2013 nach der Abstellung 1971 erstmals wieder in Betrieb genommen Nassjo 2014 1101 an Sveriges Jarnvagsmuseum Grangesberg 1105 an Arvidsjaurs Jarnvagsforening 1122 an Jarnvagssallskapet Amal Arjangs Jarnvag 1180 an Grangesbergsbanornas Jarnvagsmuseum Grangesberg 1183 an Grangesbergsbanornas Jarnvagsmuseum Grangesberg 2008 von Sveriges Jarnvagsmuseum an Museumsbahn Skanska Jarnvagar 2014 im Einsatz 1184 an Jarnvagsmuseum Hofors 2013 an Landeryds Jarnvagsmuseum Landeryd 2014 1241 an Arvidsjaurs Jarnvagsforening Arvidsjaur 1242 an Stockholms Anglokssallskap 1329 an Malmbanans Vanner Karlsvik 1333 an Bergslagernas Jarnvagssallskap 1997 und 2007 im Einsatz 2013 an Landeryds Jarnvagsmuseum abgegeben 1456 an Malmbanans Vanner KarlsvikLiteratur BearbeitenKungliga Jarnvagsstyrelsen Hrsg Statens Jarnvagar 1906 1931 Minnesskrift i anledning av de svenska statsbanornas 75 ariga tillvaro med Kungl Maj ts nadiga bemyndigande utgiven av Kungl Jarnvagsstyrelsen Stockholm 1931 schwedisch Ulf Diehl Ulf Fjeld Lennart Nilsson Normalspariga anglok vid statens jarnvagar Hrsg Svenska jarnvagsklubben Stockholm 1973 ISBN 91 85098 13 2 schwedisch Sveriges Jarnvagsmuseum Hrsg Bevarandeplan for jarnvagsfordon 2004 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons SJ Class E Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons SJ Class E2 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien SJ Littera E II 900 1537 In Svenska lok se Abgerufen am 15 Oktober 2014 schwedisch SJ Littera E2 903 1463 In Svenska lok se Abgerufen am 15 Oktober 2014 schwedisch SJ Littera E5 1535 1537 In Svenska lok se Abgerufen am 3 September 2015 schwedisch Einzelnachweise Bearbeiten Stig Lundin KJ anglok In stiglundin se Abgerufen am 3 September 2015 schwedisch Beredskapslok E2 1072 In Absolutman 8 Februar 2016 abgerufen am 7 Marz 2016 schwedisch http www vidinfo org video 1357996 expedition sandtrask schwedens vergessene l https www youtube com watch v BYf pZWKoGg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SJ E II amp oldid 222897140