www.wikidata.de-de.nina.az
RABDe 8 16 war ein vierteiliger Triebwagen der SBB Er entstand aus den beschadigten Triebwagen RABFe 4 8 1031 und RABFe 8 12 1041 SBB RABDe 8 16 1041Nummerierung 1041Hersteller SLM BBC MFO SAASBaujahr e 1964Ausmusterung 1968Achsformel Bo Bo 2 2 2 2 Bo Bo Spurweite 1 435 mmLange 91 800 mmHohe 4 280 mmDienstmasse 164 tReibungsmasse 100 tHochstgeschwindigkeit 150 km hStundenleistung 1 680 kW bei 115 5 km hDauerleistung 1 420 kW bei 124 5 km hAnfahrzugkraft 86 kNStundenzugkraft 53 kN bei 115 5 km hRaddurchmesser 900 mmStromubertragung OberleitungAnzahl der Fahrmotoren 8Vorgeschichte Bearbeiten Hauptartikel SBB Re 8 12 501 502 Bei einem Brand am 13 August 1961 in Pfungen entstanden insbesondere am Triebwagen 1 des Triebzuges RABFe 8 12 1041 erhebliche Schaden Wegen der bevorstehenden Landesausstellung Expo64 die den Einsatz von allem vorhandenen Rollmaterial verlangte sogar von alten zwei und dreiachsigen Reisezugwagen wurde erwogen diesen Zug wieder aufzubauen Die Hauptwerkstatte Zurich wurde schlussendlich damit beauftragt den Wiederaufbau des Fahrzeugs mit geringstem Aufwand zu planen Die zwei ehemaligen pneubereiften extrem leichten Wagen Ap4u und B4u sollten dabei als Zwischenwagen eingebaut werden Fur die beiden Triebwagen war eine Ausrustung mit Servo Steuerkontrollern und Vielfachsteuerung analog zu den umgebauten Be 4 6 Triebwagen vorgesehen Der Einbau von Zug und Stossvorrichtungen sollte gepruft werden um allenfalls Reisezugwagen mitfuhren zu konnen Die Wiederinbetriebnahme sollte im Fruhling 1964 erfolgen Im Herbst 1962 wurden die Studien in einer anderen Richtung weiterbetrieben Grund dafur war Ausserbetriebnahme des RABFe 4 8 1031 Die Antriebszahnrader dieses Triebwagens waren stark angerissen Die vorhandenen Zugteile sollten nun zu einem vierteiligen Zug kombiniert werden Die Zusammenstellung wurde folgendermassen vorgenommen Triebwagen 1 1031 1Zwischenwagen 2 1031 2 180 gedrehtZwischenwagen 3 1041 2Triebwagen 4 1041 3Durch die Drehung des Zwischenwagens 2 lagen die zwei Gepackabteile nebeneinander in der Mitte des Zuges Der durch den Brand stark beschadigte Triebwagen 1041 1 wurde abgebrochen Die Teile des Zuges 1031 mussten wieder in grossem Masse umgebaut werden Die Triebdrehgestelle wurden wieder unter den Fuhrerstanden platziert Der Wagen 1031 2 wurde zum Zwischenwagen ohne Antrieb umgebaut Der Fuhrerstand musste deshalb durch ein normales Wagenteil ersetzt werden Die Ubersetzung des Getriebes des ehemaligen Triebwagens 1031 1 wurde wieder auf 1 2 64 geandert Die Hochstgeschwindigkeit des ganzen Zuges war nun wieder 150 km h Da die SBB kurz vor der Beschaffung von Vororttriebzugen RABDe 12 12 standen waren sie an der Erprobung einer elektropneumatischen Bremse interessiert Die Firma Oerlikon hatte ein solches System entwickelt Dieses System war eine direkt wirkende Bremse Die durchgehende Speiseleitung beaufschlagte die Bremszylinder beim Bremsen mit Druckluft Beim Losen der Bremsen entwich die Luft ins Freie Der Triebwagen war als Alleinfahrer ein sehr guter Versuchstrager Auf eine Kombination der elektropneumatischen Bremse mit der Widerstandsbremse wurde verzichtet Im Storungsfall konnte die im Zug belassene R Bremse verwendet werden Im normalen Betrieb diente diese nur noch fur Notbremsungen Literatur BearbeitenHans Schneeberger Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB Band I Baujahre 1904 1955 Minirex AG Luzern 1995 ISBN 3 907014 07 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SBB RABDe 8 16 1041 amp oldid 241831149