www.wikidata.de-de.nina.az
Der SAS Pavillon ist ein kleiner Rundbau am Bonner Bundeskanzlerplatz der 1952 53 errichtet und fruher als Flugagentur der Scandinavian Airlines System SAS genutzt wurde Er steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz 1 SAS Pavillon 2022 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Gebaude 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Pavillon liegt im Ortsteil Gronau auf einem zum Platz erweiterten Burgersteig an der Nordseite des Bundeskanzlerplatzes der Kreuzung von Adenauerallee Bundesstrasse 9 und Reuterstrasse mit der Adresse Adenauerallee 216 Geschichte BearbeitenMit der Bestimmung Bonns zur Bundeshauptstadt 1949 wurde aus der Koblenzer Strasse heute Adenauerallee damals eine landliche Ausfallstrasse zwischen Bonn und Bad Godesberg die Hauptverkehrsader des neuen Parlaments und Regierungsviertels Am Kreuzungspunkt von Koblenzer Strasse und Reuterstrasse befanden sich die Haltestellen Palais Schaumburg der Strassenbahn Bonn Godesberg Mehlem und der O Buslinie Lengsdorf Bahnhof Gronau Genau an dieser Stelle liess die Stadt 1952 53 nach Planen des Bonner Architekten Wilhelm Denninger zur Verbesserung der Infrastruktur fur Fahrgaste Abgeordnete und Ministerialbeamte einen Kiosk errichten Bereits kurz nach Fertigstellung wurde der Pavillon von der skandinavischen Fluggesellschaft Scandinavian Airlines System SAS ubernommen die dort eine Flugagentur eroffnete und dem Gebaude seinen heutigen Namen verlieh Die SAS hatte der Stadt Bonn als Vermieterin bessere Konditionen offeriert Die Funktion des vormaligen Kiosks fur das Parlaments und Regierungsviertel ubernahm 1957 das ebenso denkmalgeschutzte ovale Bundesbudchen vor dem Bundesratsgebaude Die SAS flog damals konkurrenzlos schnell mit ihren Douglas DC 6 Propellermaschinen uber den Nordpol nach Nordamerika Kunden der Niederlassung waren daher insbesondere Politiker und Mitarbeiter der am Regierungssitz Bonn ansassigen diplomatischen Vertretungen Konkurrenz erhielt die SAS Ende der 1950er Jahre durch die Lufthansa die damals ihre Linienfluge nach New York wiederaufnahm Mit Auslaufen des Mietvertrages Ende der 1960er Jahre zu dieser Zeit wurde am Bundeskanzlerplatz auch das Bonn Center mit einem Steigenberger Hotel eroffnet ubernahm die Autoverleih Firma HERTZ den Pavillon in dem sie ihr Buro und eine Wartehalle einrichtete Seit 2020 befindet sich in dem Pavillon das Cafe Alter Schwede Die Eintragung des Gebaudes in die Denkmalliste der Stadt Bonn erfolgte am 30 Januar 2006 2 Der winzige Pavillon ist ein bauhistorisches Kuriosum Ingeborg Flagge 1984 3 Als weitgehend original erhaltener Pavillon an exponierter Stelle kommt dem Objekt besondere gattungsgeschichtliche und stadtebauliche Bedeutung zu Angelika Schyma 2005 4 Gebaude BearbeitenDer Architekt konzipierte einen ca 70 m grossen eingeschossigen Rundpavillon mit Verkaufs und Nebenflachen basierend auf der geometrischen Grundform eines regelmassigen Polygons in 15 Grad Teilung bei einer Fassaden Kantenlange von 1 25 mit 24 Elementen Konstruktiv ist es ein Pilzbau d h auf einem runden Stahlbetonkern im inneren Zentrum ist eine Spannbetonplatte frei auskragend als Flachdachscheibe eingespannt Die Glaselemente verbinden verkaufsseits den ca 50 cm hohen Sockel ruckseits die ca 1 80 m hohen Wand mit der Flachdachunterkante was den Effekt der schwebenden Platte durch die Rundumverglasung noch verstarkt Dem Zeitgeist der 1950er Jahre entsprechend in denen die Nierenform ein vorherrschendes Designmerkmal war Nierentischzeitalter wurde die grosse Kreisform eingebeult und die Dachkante exzentrisch verschoben und ausgeschnitten um so in der Aussparung einen vorhandenen alten Ahornbaum weiter durchwachsen zu lassen Heute halt man diesen formalen Trick fur ein Kuriosum der fruhen Oko Bewegung Literatur BearbeitenIngeborg Flagge Architektur in Bonn nach 1945 Bauten in der Bundeshauptstadt und ihrer Umgebung Verlag Ludwig Rohrscheid Bonn 1984 ISBN 3 7928 0479 4 S 105 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons SAS Pavillon Sammlung von Bildern Eintrag zu Pavillon der Fluggesellschaft Scandinavian Airlines System SAS Adenauerallee 216 Bundeskanzlerplatz in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland mit Kurzbeschreibung des LVR Amts fur Denkmalpflege im Rheinland 2005 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste der Stadt Bonn Stand 15 Januar 2021 Nummer A 3893 Bundesstadt Bonn Untere Denkmalbehorde Denkmalliste der Stadt Bonn Anlage Objekt Geschaftsgebaude SAS Pavillon Adenauerallee 216 Bonn Kunstler Brandstadter 28 November 2005 Ingeborg Flagge Architektur in Bonn nach 1945 Eintrag zu Pavillon der Fluggesellschaft Scandinavian Airlines System SAS Adenauerallee 216 Bundeskanzlerplatz in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland mit Kurzbeschreibung des LVR Amts fur Denkmalpflege im Rheinland 2005 50 719379 7 116522 Koordinaten 50 43 9 8 N 7 6 59 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SAS Pavillon amp oldid 222879356