www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotive der Baureihe Emh3 deutsche Transkription Emch3 der Sowjetischen Eisenbahnen SZD war eine breitspurige Diesellokomotive der ersten Generation SZD Baureihe Emh3 Emch3 Emch3Emch3Anzahl 1Hersteller HohenzollernKruppMagnet WerkeBaujahr e 1926Achsformel 2 E 1 Spurweite 1520 mmLange uber Kupplung 16 696 mmLeermasse 125 5 tDienstmasse 131 tReibungsmasse 88 tHochstgeschwindigkeit 55 km hInstallierte Leistung 1 200 PSnach Umbau 1 050 PSAnfahrzugkraft 15 000 kpTreibraddurchmesser 1 320 mmMotorentyp DieselmotorAntrieb dieselmechanischKupplungstyp SchraubenkupplungGeschichte Bearbeiten1926 erschien als Vergleichsmaschine zu den Baureihen SZD Baureihe Eel2 und SZD Baureihe Shel1 diese Lokomotive die ebenfalls unter der Leitung von Professor Lomonossow entstand Sie hatte ursprunglich die Bezeichnung Yum005 Nach dem Umzug von Lomonossow nach Deutschland erhielt sie die Bezeichnung Emh3 Sie gilt als die starkste Diesellokomotive mit dieselmechanischer Kraftubertragung Ursprunglich sollte sie als Maschine mit hydrostatischem Getriebe entstehen doch das Niveau der Technik zur damaligen Zeit erlaubte nicht den Bau einer zuverlassigen Kraftubertragung Deshalb erschien sie als 3 Gang Maschine mit elektromagnetischer Umschaltung der Gange Die Regulierung der Drehzahl des Dieselmotors erfolgte durch den Maschinisten mit einem Handrad nach dem Dieselmotor war eine elektromagnetisch betatigte Reibungskupplung angeordnet die die Verbindung zur Eingangswelle des Schaltgetriebes herstellte Der Gangwechsel erfolgte automatisch durch die Signale von Drehzahlsensoren die die Drehzahl der Treibrader verglichen Dabei war der Gangwechsel technisch so ausgelegt dass im Schaltzugang die Abgangswelle des Getriebes nicht unterbrochen war Diese war durch Treib und Kuppelstangen mit den Antriebsradern verbunden Die Lokomotive besass kein Wendegetriebe der Dieselmotor mit einer Leistung ahnlich dem Motor der Reihe SZD Baureihe Eel2 war hier umsteuerbar ausgefuhrt Die Lokomotive war im Versuchsbetrieb in dem Depot Ljublino bei Moskau eingestellt Durch die gewahlte Kraftubertragung kam es im normalen Eisenbahnbetrieb zu einigen Unregelmassigkeiten die einen regularen Zugbetrieb auf Dauer nicht zuliessen die gewahlte mechanische Gangwechseltechnik erwies sich als unzuverlassig Durch den Gangwechsel kam es zu steil ansteigenden Drehmomenten was zu ruckartigen Bewegungen im Zugverband fuhrte Zugtrennungen sollen laut Literatur auch aufgetreten sein Auch Bruche von Zahnradern kamen vor Die Herabsetzung der Leistung des Dieselmotors konnte diese Mangel nicht beheben so dass die Lokomotive bald aus dem regularen Zugdienst herausgenommen wurde Genaue Daten des Einsatzes sind der Literatur nicht zu entnehmen So war der ersten und einzigen Grossdiesellokomotive mit mechanischer Kraftubertragung der Welt kein dauerhafter Erfolg beschieden Sie hatte aber den Vorteil dass sie den grossen Wirkungsgrad von 30 bis 31 aufweisen konnte Interessant ist auch dass ein Maschinist der Lokomotive der spaterer Politiker Wjatscheslaw Alexandrowitsch Malyschew Vyacheslav Aleksandrovich Malyshev war von dem auch das Foto der Lokomotive entstand Siehe auch BearbeitenListe russischer und sowjetischer TriebfahrzeugeLiteratur BearbeitenWolfgang Glatte Lothar Reinhardt Diesellok Archiv Diesellokomotiven d Dt Reichsbahn Ges d Dt Reichsbahn u anderer europ Bahnverwaltungen Transpress Verl f Verkehrswesen VEB Berlin 1970 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SZD Baureihe Emh3 amp oldid 220868681