www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lokomotive der Baureihe VM20 deutsche Transkription WM20 der Sowjetischen Eisenbahnen SZD war eine breitspurige Diesellokomotive der ersten Generation die vereinfacht aus zwei Diesellokomotiven der Reihe Eel bestand Die Lokomotive gilt als die erste Zweisektionslokomotive der Welt und wurde in nur einem Exemplar gebaut Ihren Namen WM erhielt sie nach Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow SZD Baureihe VM20 WM20 BM 20BM 20Anzahl 1 2 Sektionen Hersteller Werk KolomnaElektromotorenwerk Charkow Dynamo Baujahr e 1934Ausmusterung keine AngabenAchsformel 2 Do1 1 Do2 Spurweite 1520 mmLange uber Puffer 27202 mmFester Radstand 4 500 mmGesamtradstand 23 100 mmDienstmasse pro Sektion 122 8 tgesamte Lok 245 6 tReibungsmasse pro Sektion 78 8 tgesamte Lok 157 6 tRadsatzfahrmasse 19 7 tHochstgeschwindigkeit 70 km hInstallierte Leistung 2 1200 PSAnfahrzugkraft 21 000 kpTreibraddurchmesser 1 220 mmLaufraddurchmesser 900 mmMotorentyp 6 Zylinder Viertakt DieselmotorMotorbauart MAN 42 BMK 6Nenndrehzahl 450 minAntrieb dieselelektrischKupplungstyp Schraubenkupplung Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Siehe auch 4 WeblinksGeschichte BearbeitenDurch die stark ansteigenden Guterzugleistungen zum Beginn der 1930er Jahre hatte die SZD nicht genugend leistungsfahige Lokomotiven zur Bespannung der Zuge Es wurde daher der Bau einer Lokomotive mit Spitzenleistung verlangt Sie sollte eine Gesamtleistung von ca 2000 PS haben und in heimischen Werken gefertigt sein Uber die Leistung und Zugkraft sollte sie ein Aquivalent zu der Dampflokomotive FD sein Aus dem Grund war die Zweimotorenlokomotive Eel8 keine Alternative weil es eine Importlokomotive war Daher wurde entschieden zwei Lokomotiven der Reihe Eel zu einer Zweisektionslokomotive zu vereinen um die erforderliche Leistung zu erhalten Jede Sektion hatte die Achsfolge 2 Do 1 und die gesamte Lokomotive daher 2 Do 1 1 Do 2 Die Skizzenprojektierung und die Auswahl der hauptsachlichen Parameter der Diesellok wurden ausgefuhrt von verschiedenen Konstruktionsburos aus dem Werk Kolomna Es wurde sowohl die Moglichkeit die Lokomotive als Einzelsektionslokomotive als auch als Zweisektionslokomotive zu verwenden in Betracht gezogen Daraus entstanden funf Varianten der Diesellokomotive mit folgenden Charakteristiken Einzelsektionslokomotive Achsfolge 2 Do 1 mit einer Zugkraft von 16 000 kp fur leichte Guterzuge Einzelsektionslokomotive mit Zugkraft von 10 000 kp fur leichte Personenzuge Zweisektionslokomotive Achsformel 2 Do 1 1 Do 2 mit Zugkraft von 32 000 kp fur schwere Guterzuge Zweisektionslokomotive mit Zugkraft von 25 000 kp fur Guterzuge mittlerer Masse Zweisektionslokomotive mit Zugkraft von 20 000 kp fur schwere Personenzuge im schweren Gelandeprofil Uber Einsatze und Dauer ihres Einsatzes sind aus der Literatur keine Angaben zu entnehmen Technik BearbeitenDie Diesellok besass eine dieselelektrische Leistungsubertragung mit vier Traktions Elektrofahrmotoren je Sektion Das elektrische Schema erlaubte die Regulierung sowohl einer Sektion als auch der beiden Sektionen von einem Fuhrerstand aus Dieselmotor Traktionsgenerator Erreger und Kuhler waren auf dem Rahmen jeder Sektion untergebracht Jede Sektion besass einen Fuhrerstand An der Ruckseite der Sektion befand sich der Kompressor fur die Druckluftanlage Beide Sektionen konnten uber eine SA 3 Mittelpufferkupplung miteinander selbsttatig verbunden werden Ursprunglich sollten fur die Lokomotiven vier elektrische Fahrmotoren mit einer Leistung von je 175 kW verwendet werden Doch hielt es der Hersteller fur zweckmassig stattdessen die Elektrofahrmotoren von der Eel mit einer Leistung von je 140 kW zu verwenden Im Endeffekt erhielt man dadurch ein nicht entsprechendes Verhaltnis von Dieselmotor und Elektrofahrmotoren Fur die Kompensation dieser Unzulanglichkeit wurde das Ubertragungsverhaltnis der Traktionsfahrmotoren geandert und gleichzeitig wurde auch der Strom fur die Fahrmotoren von 350 auf 375 A erhoht Die Traktions Elektromotoren waren im normalen Betrieb parallel geschaltet bei Havarie waren sie parallel Reihe geschaltet Siehe auch BearbeitenListe russischer und sowjetischer TriebfahrzeugeWeblinks BearbeitenWebseite uber die Diesellokomotive WM 20 auf einer ukrainischen Internetseite Abgerufen von https de wikipedia org w index php title SZD Baureihe VM20 amp oldid 204462701