www.wikidata.de-de.nina.az
Die Sagebauche Trachichthyidae Gr trachys rau ichthys Fisch leben in der Tiefsee in gemassigten bis tropischen Regionen von Atlantik und Indopazifik Sie werden wegen ihrer stacheligen Schuppen an der Bauchseite Sagebauche genannt SagebaucheOptivus elongatusSystematikKohorte EuteleosteomorphaUnterkohorte NeoteleosteiAcanthomorphataStachelflosser Acanthopterygii Ordnung TrachichthyiformesFamilie SagebaucheWissenschaftlicher NameTrachichthyidaeBleeker 1859 Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen 2 Verhalten 3 Fortpflanzung 4 Systematik 5 Fischerei 6 Literatur 7 WeblinksAussehen BearbeitenSagebauche haben einen hochruckigen seitlich zusammengedruckten Korper grosse Kopfe Die Seitenlinie setzt sich in Form von schleimgefullten Rinnen auf dem Schadel fort Die Arten der Gattungen Optivus Paratrachichthys und Sorosichthys unterscheiden sich von anderen Mitgliedern der Familie durch ihren verlangerteren Korper Die einzige Ruckenflosse hat 3 bis 8 Hartstrahlen und 10 bis 19 Weichstrahlen die Afterflosse hat 2 bis 3 Hartstrahlen und 8 bis 12 Weichstrahlen Auch die Bauchflossen werden von einem Hartstrahl gestutzt Sagebauche haben Ctenoidschuppen Die Seitenlinie wird durch vergrosserte Schuppen geschutzt Lebende Sagebauche sind hellrot mit gleichfarbigen Flossen silber oder dunkelgrau bis schwarz mit transparenten Flossen Einige Arten z B Aulotrachichthys latus konnen mit Hilfe symbiotischer Bakterien biolumineszentes Licht erzeugen Die grosste Art ist Hoplostethus atlanticus mit einer Maximallange von 75 Zentimeter und einem Gewicht von 7 Kilogramm jedoch bleiben die meisten Sagebauche unter 30 Zentimeter Verhalten BearbeitenDie meisten Sagebauche sind trage Tiere und verbringen die meiste Zeit nahe der Kontinentalhange in Tiefen von ca 100 bis 1 500 Meter mit normalerweise felsigen Untergrunden Die schlankeren Arten sind aktiver und leben in flacheren Regionen Optivuse longatus lebt in flacheren Kustengewassern ist jedoch nachtaktiv und versteckt sich tagsuber in Felsspalten Der hochruckige Trachichthys australis lebt im selben Lebensraum und ahnelt einem Soldatenfisch Sagebauche leben von Zooplankton wie kleinen Krebstieren und Fischlarven Finden sie nicht genug Nahrung so andert sich der Stoffwechsel sie leben von Reserven und verlieren die Pigmentierung Einige Arten bilden sporadisch um geologischen Strukturen wie unterseeische Schluchten und Berge dichte Schwarme Vielleicht gibt es dort auf Grund von Stromungen eine hohere Dichte ihre Beute Fortpflanzung BearbeitenSagebauche werden erst mit 18 Jahren geschlechtsreif und laichen pelagisch sie sammeln sich in Gruppen und geben Spermien und Eizellen ins freie Wasser Die befruchteten Eier und spater die Larven sind planktonisch Bei den okonomisch bedeutenden Arten halten sich die Larven von Gephyroberyx darwinii im flachen Wasser auf wahrend die von Hoplostethus atlanticus in tieferem Wasser von ca 200 Meter leben Sagebauche sind sehr langlebig und wachsen auch langsam Bei einem Hoplostethus atlanticus wurde angeblich ein Alter von 149 Jahren festgestellt Systematik BearbeitenDie Familie enthalt 48 Arten in acht Gattungen nbsp Aulotrachichthys prosthemius nbsp Gephyroberyx darwinii nbsp Hoplostethus atlanticus nbsp Hoplostethus gigas nbsp Hoplostethus mediterraneus nbsp Hoplostethus occidentalisGattung Aulotrachichthys Fowler 1938 Aulotrachichthys argyrophanus Woods 1961 Aulotrachichthys atlanticus Menezes 1971 Aulotrachichthys heptalepis Gon 1984 Aulotrachichthys latus Fowler 1938 Aulotrachichthys novaezelandicus Kotlyar 1980 Aulotrachichthys prosthemius Jordan amp Fowler 1902 Aulotrachichthys pulsator Gomon amp Kuiter 1987 Aulotrachichthys sajademalensis Kotlyar 1979 Gattung Gephyroberyx Boulenger 1902 Gephyroberyx darwinii Johnson 1866 Gephyroberyx japonicus Hilgendorf 1879 Gephyroberyx philippinus Fowler 1938 Gattung Hoplostethus Cuvier in Cuvier amp Valenciennes 1829 Hoplostethus abramovi Kotlyar 1986 Hoplostethus atlanticus Collett 1889 Hoplostethus cadenati Quero 1974 Hoplostethus confinis Kotlyar 1980 Hoplostethus crassispinus Kotlyar 1980 Hoplostethus druzhinini Kotlyar 1986 Hoplostethus fedorovi Kotlyar 1986 Hoplostethus fragilis de Buen 1959 Hoplostethus gigas McCulloch 1914 Hoplostethus grandperrini Roberts amp Gomon 2012 Hoplostethus intermedius Hector 1875 Hoplostethus japonicus Hilgendorf 1879 Hoplostethus latus Fowler 1938 Hoplostethus marisrubri Kotlyar 1986 Hoplostethus mediterraneus Cuvier in Cuvier amp Valenciennes 1829 Hoplostethus melanopeza Roberts amp Gomon 2012 Hoplostethus melanopterus Fowler 1938 Hoplostethus melanopus Weber 1913 Hoplostethus mento Garman 1899 Hoplostethus metallicus Fowler 1938 Hoplostethus mikhailini Kotlyar 1986 Hoplostethus occidentalis Woods 1973 Hoplostethus pacificus Garman 1899 Hoplostethus rifti Kotlyar 1986 Hoplostethus rubellopterus Kotlyar 1980 Hoplostethus shubnikovi Kotlyar 1980 Hoplostethus tenebricus Kotlyar 1980 Hoplostethus vniro Kotlyar 1995 Gattung Optivus Whitley 1947 Optivus agastos M F Gomon 2004 Optivus agrammus M F Gomon 2004 Optivus elongatus Gunther 1859 Gattung Paratrachichthys Waite 1899 Paratrachichthys fernandezianus Gunther 1887 Paratrachichthys macleayi Johnston 1881 Paratrachichthys trailli Hutton 1875 Gattung Parinoberyx Kotlyar 1984 Parinoberyx horridus Kotlyar 1984 Gattung Sorosichthys Whitley 1945 Sorosichthys ananassa Whitley 1945 Gattung Trachichthys Shaw in Shaw amp Nodder 1799 Trachichthys australis Shaw 1799 Fischerei BearbeitenDie grosseren Arten Hoplostethus atlanticus und Gephyroberyx darwinii werden in den Meeren um Australien und Neuseeland kommerziell gefischt Hoplostethus atlanticus ist ein Speisefisch und wird als Frischfisch oder als Kaiserbarsch gefroren verkauft Gephyroberyx darwinii wird zu Fischmehl verarbeitet Da die Tiere sich nur langsam vermehren gelten die Bestande als gefahrdet Literatur BearbeitenJoseph S Nelson Terry C Grande Mark V H Wilson Fishes of the World Wiley Hoboken New Jersey 2016 ISBN 978 1118342336 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Sagebauche Trachichthyidae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Sagebauche auf Fishbase org englisch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Sagebauche amp oldid 206503777