www.wikidata.de-de.nina.az
Die Burgruine Stein ist der mittelalterliche Burgstall einer Hohenburg unbekannter standischer Zuordnung bei Possneck im Stadtgebiet von Ranis im Saale Orla Kreis in Thuringen Burgruine SteinLagekarte um 1880 Lagekarte um 1880 Alternativname n castrum zu dem Stein Staat DeutschlandOrt Ranis PossneckEntstehungszeit vor 1300Burgentyp HohenburgErhaltungszustand Walle Graben geringe MauerresteGeographische Lage 50 41 N 11 35 O 50 681616 11 583238 340 Koordinaten 50 40 53 8 N 11 34 59 7 OHohenlage 340 m u NNRuine Burg Stein Thuringen 3D Ansicht des digitalen Gelandemodells Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Heutige Nutzung 4 Beschreibung 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Ruine Burg Stein liegt an der Flurgrenze von Ranis und Possneck und beherrschte durch ihre Lage den Verkehr auf der Raniser Strasse heute Kreisstrasse K 516 etwa 250 m sudlich der Possnecker Stadtgrenze auf dem nach Nordosten orientierten Gelandesporn des Berges Kochberg in einer Hohe von etwa 340 m u NN 1 Geschichte BearbeitenHerren vom Stein wurden im Orlagau 1169 erstmals erwahnt 2 Im Jahre 1274 erbte Graf Heinrich von Schwarzburg Blankenburg das Schloss Stein von seinem Vater Gunther VII 2 Die Burg wurde 1323 vom Konig Ludwig dem Bayern an die Grafen von Schwarzburg Blankenburg ubergeben Die Geschichte des castrums zu dem Steine bleibt nach dieser Nennung unklar vermutlich wurde die Befestigungsanlage um 1345 im Thuringer Grafenkrieg so stark zerstort dass auf den Wiederaufbau verzichtet wurde Eine Nachricht von 1361 erwahnt das vorlaufige Ende der Burg die als zerbrochen im Sinne von zerstort gemeldet wurde Im Jahre 1693 liess Christoph Adam von Breitenbauch die Ruine abreissen und mit ihren Steinen das Schloss Brandenstein wieder aufbauen 2 Heutige Nutzung BearbeitenDie mittelalterliche Burgstelle ist ein Zeugnis der Regionalgeschichte und wurde deshalb bereits in den 1930er Jahren unter Denkmalschutz gestellt um den Befundzusammenhang des Bodendenkmals zu erhalten Der Ort befindet sich unter Wald und wird unter Auflagen forstwirtschaftlich genutzt nbsp Uberwachsene Grundmauern eines Turmes der Ruine Burg Stein bei RanisBeschreibung BearbeitenDie Hohenburganlage wurde in den 1960er Jahren von Mitarbeitern des Thuringer Museums fur Ur und Fruhgeschichte in Weimar untersucht Bei der archaologischen Grabung konnten Fundamente eines runden Turmes von 10 m Durchmesser belegt werden die Mauerstarke betragt 3 4 m Ein zweiter Turm ist durch ortliche Uberlieferung bekannt aber noch nicht belegt Die Burg war auf einem schmalen durch Graben und Erdwalle gesicherten felsigen Bergsporn und naturlichen Steilhangen gesichert Eine Besonderheit stellt die Einbeziehung von naturlichen Hohlraumen in der Burgflache dar sie konnten als Lagerraume genutzt werden Scherbenreste konnten aus zwei Nutzungsperioden geborgen werden deren altere mit der schriftlichen Uberlieferung ubereinstimmt Moglicherweise erfuhr der geschutzte Platz spater nochmals Bedeutung als Unterschlupf von Strassenraubern Literatur BearbeitenThomas Bienert Mittelalterliche Burgen in Thuringen Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 S 219 Hans Arnold Konig Auf dem Kochsberg bei Possneck In Thuringer Monatsblatter Band 47 Eisenach 1939 S 38 39 mit Skizze der Burganlage Einzelnachweise Bearbeiten Amtliche topographische Karten Thuringen 1 10 000 LK Saalfeld Rudolstadt Saale Orla Kreis LK Sonneberg In Thuringer Landesvermessungsamt Hrsg CD ROM Reihe Top10 CD 7 Erfurt 1999 a b c M H Die Burg zum Stein auf dem Kochsberg In Heimatklange 50 29 Marz 1925 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ruine Burg Stein amp oldid 227832519