www.wikidata.de-de.nina.az
Rudolf Raab eigentlich Karl Rudolph 6 August 1861 1 in Weissenburg am Sand Konigreich Bayern 23 Februar 1940 in Munchen Deutsches Reich war ein deutscher Schauspieler Charakterkomiker und Sanger Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksLeben und Wirken BearbeitenRaab begann seine Theaterlaufbahn mit 20 Jahren 2 und wirkte zunachst an Spielstatten in der osterreich ungarischen Provinz Gorz Gorizia Cilli Celje Salzburg etc aber auch in Wien und an Buhnen im Deutschen Reich z B Colmar Neustrelitz und Glogau Von stattlichen Statur fullte Rudolf Raab im Sprechtheater wie an der Operette gewichtige Charaktere oftmals mit einem komischen Einschlag aus darunter den Oberst Ollendorf in Der Bettelstudent den Grafen Kantschukoff in Franz von Suppes Fatinitza den Schweinezuchter Kalman Zsupan in Der Zigeunerbaron den Baltahasar Groot in Der lustige Krieg ebenfalls von Zigeunerbaron Komponist Johann Strauss Sohn und den Menelaus in Jacques Offenbachs Die schone Helena allesamt Operetten die er zum Teil auch in Szene setzte Im Sprechtheater reussierte Raab unter anderem als Theaterdirektor Striese in dem Schwankklassiker Der Raub der Sabinerinnen als der alte Hasemann in Hasemanns Tochter und als Luttchen in Zwei gluckliche Tage ein Stuck aus der Hand von Sabinerinnen Autor Franz von Schonthan gemeinsam mit Gustav Kadelburg Wahrend des Ersten Weltkriegs trat Rudolf Raab auch erstmals vor die Kamera und verschrieb sich auch dort zunachst lustspielhaften Geschichten die filmhistorisch keinerlei Bedeutung besitzen Nach 1918 sah man ihn nur noch selten auf der Leinwand durchgehend in Produktionen die in seiner Wahlheimat Munchen entstanden Im Tonfilm trat Raab nur einmal auf mit der winzigen Rolle eines Kaufhaus Personalchefs in dem Hans Albers Varietefilmklassiker Fahrendes Volk Ansonsten konzentrierte sich der Kunstler ganz auf seine Buhnentatigkeit und gehorte Jahrzehntelang dem Ensemble des Volkstheaters der bayerischen Landeshauptstadt an Raabs Filmografie wird hin und wieder vermengt mit der des gleichnamigen einstigen Kinderdarstellers der 1926 geboren wurde Filmografie Bearbeiten1916 Der verhangnisvolle Uberzieher 1918 Heiraten Sie meine Tante 1918 Der Schwerverbrecher 1923 Um Recht und Liebe 1924 Taras Bulba 1938 Fahrendes VolkLiteratur BearbeitenHeinrich Hagemann Hrsg Fach Lexikon der Deutschen Buhnen Angehorigen Pallas und Hagemanns Buhnen Verlag Berlin 1906 S 74 Einzelnachweise Bearbeiten Rudolf Raab in den Akten der Reichskulturkammer Reichsfilmkammer Laut Deutsches Buhnen Jahrbuch von 1932 S 86 Hagemann nennt das Jahr 1864Weblinks BearbeitenRudolf Raab bei filmportal de Rudolf Raab in der Internet Movie Database englisch Rudolf Raab in Deutsches Theaterlexikon Band 3 Online Auszug Rudolf Raab auf LOCI der Ortsdatenbank fur Musik Kultur und GeschichtePersonendatenNAME Raab RudolfALTERNATIVNAMEN Rudolph Karl Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutscher Buhnen und Filmschauspieler Charakterkomiker und SangerGEBURTSDATUM 6 August 1861GEBURTSORT Weissenburg am Sand Konigreich BayernSTERBEDATUM 23 Februar 1940STERBEORT Munchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rudolf Raab Schauspieler 1861 amp oldid 238675503