www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt das Rosarium Uetersen zur gleichnamigen Kletterrose siehe Rosarium Uetersen Rose Das Rosarium Uetersen in Schleswig Holstein ist eines der altesten Rosarien Deutschlands und eines der grossten Norddeutschlands Eingang zum RosariumBlick auf das Uetersener Rosarium Inhaltsverzeichnis 1 Das erste Rosarium 2 Die Entstehung des neuen Rosariums 3 Das heutige Rosarium 4 Galerie 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 QuellenDas erste Rosarium BearbeitenDie Anfange dieses Rosariums gehen auf das Jahr 1909 zuruck In diesem Jahr gab es die erste Rosenschau in Uetersen unter der Mithilfe des Vereins Deutscher Rosenzuchter Zum ersten Mal stellte man auf einem Feld in der Nahe des Hafens Rosen aus Durch den grossen Erfolg der Veranstaltung und die Fursprache durch den damals bekannten Rosenfreund Friedrich Harms 1831 1909 stellte die Stadt den Rosenzuchtern ein Feld neben dem Ludwig Meyn Gymnasium zur Verfugung So entstand 1913 an dieser Stelle der Kaiser Wilhelm Rosengarten der seinen Namen zu Ehren des 25 Regierungsjubilaums Kaiser Wilhelms II erhielt Die Einweihungsfeier fand am 15 Juni 1913 mit vielen Gasten aus dem In und Ausland statt Diese Parkanlage wurde am 10 August 1925 durch eine Windhose der Starke F3 total verwustet Ein Wiederaufbau war nur mit grosster Anstrengung moglich Spater wurde die Anlage aus Platzgrunden im Jahr 1933 aufgegeben und mit Hausern bebaut Die Entstehung des neuen Rosariums Bearbeiten nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Panoramaansicht Hochzeitsinsel im Uetersener Rosarium Schon um 1234 gab es in Uetersen einen Muhlenteich mit einer Wassermuhle der im Besitz des Uetersener Klosters war Dieser Teich drohte im Laufe der Zeit auszutrocknen Im Jahre 1829 wurde das Muhlenteichgelande aufgeforstet und mit einem Wasserzulauf von der Pinnau versehen so konnte der Muhlbetrieb weiter aufrechterhalten werden 1925 ubernahm die Stadt die Wassermuhle Man verpachtete sie noch einige Jahre bis sie im Rahmen der Rosariumplanung abgerissen wurde In den Jahren 1929 bis 1932 machte sich auch in Uetersen die Weltwirtschaftskrise bemerkbar und bewirkte auch hier eine Massenarbeitslosigkeit Um diese einzudammen wurde 1929 ein Notprogramm mit freiwilligem Arbeitseinsatz beschlossen Von 1932 an wurde der vor Jahrzehnten kunstlich aufgestaute und nun vermoderte Muhlenteich in muhseliger Handarbeit durch den RAD entkrautet und entschlammt Der Schlamm wurde mit ca 4500 Kubikmeter Sand vermengt und damit das umliegende Gelande aufgefullt Als nach Monaten die Arbeiten beendet wurden wusste niemand so richtig was mit dem Gelande geschehen sollte Kurze Zeit spater kam der Gartnermeister Ernst Ladewig Meyn mit den beruhmten Rosenzuchtern Wilhelm Kordes jr und Mathias Tantau auf die Idee einen noch grosseren Rosenpark zu erschaffen da der andere Park zu klein wurde In Zusammenarbeit der Stadt Uetersen mit dem Verein Deutscher Rosenfreunde wurde der Plan in die Tat umgesetzt so dass das Rosarium mit 800 Rosensorten die zum grossten Teil aus dem Kaiser Wilhelm Rosengarten stammten im Juni 1934 fertiggestellt wurde Das heutige Rosarium BearbeitenDas heutige Rosarium wurde im Rahmen einer Rosenschau anlasslich des 700 jahrigen Stadtgeburtstags am 13 Juni 1934 eroffnet Die Rosenschau war damals die grosste ihrer Art in ganz Deutschland Die Veranstaltung wurde hierbei fur die Propaganda der Nationalsozialisten missbraucht Die folgenden Kriegsjahre uberstand das Rosarium nahezu unversehrt In der Nachkriegszeit diente es der hungernden Bevolkerung sogar als Gemuse und Kartoffelacker 1951 fand dann die erste Rosenschau nach dem Krieg statt der 1952 sowie 1956 weitere folgten Zwischenzeitlich wurde es mehrfach umgestaltet um 1961 dort die Bundes Rosenschau zu prasentieren Zu dieser Veranstaltung kamen Liebhaber und Rosenfreunde aus aller Welt In den Folgejahren wurde der Park mit Hilfe der umliegenden Rosenzuchter immer wieder neu gestaltet Im heutigen Rosenpark werden auf sieben Hektar Flache mehr als 30 000 Rosen und 830 verschiedene Rosensorten in allen farblichen Abstufungen und Duftnuancen vorgestellt Galerie Bearbeiten nbsp Das Rosarium in Richtung Innenstadt nbsp Das Rosarium in Blickrichtung Hotel nbsp Der kleine Muhlenteich nbsp Das Windspiel Tanzerin im Wind nbsp Einer der Wege durch das Rosarium nbsp Rosen werden oft nach bekannten Personen benannt nbsp Hinweisschild zur ADR Rosen Prufung nbsp Duftwolke eine der ausgezeichneten Rosen im Park nbsp Die Konigin der Rosen nbsp Gedenkstein Ernst Ladewig Meyn nbsp Das erste neugestaltete Beet fur den Duftgarten nbsp Ein Kormoran am Rosariumsteich nbsp Eine Teichralle am RosariumsteichSiehe auch BearbeitenADR Rose Alte Rosen Rosen Liste der Rosensorten Rosarium Uetersen Rose Rosenzuchtung WeltroseLiteratur Bearbeiten1934 Deutsche Rosenschau Fuhrer CHH Uetersen in Holstein 1934 Hanny Tantau Hans Peter Muhlbach dt und Carol Jesse en Hrsg Rosarium Uetersen Die ganze Rosenvielfalt in Wort und Bild Heide Boyens Buchverlag 2009 ISBN 978 3 8042 1279 4 Jule Kowalski Rosarium In Das Uetersen Lexikon Schmidt amp Klaunig Kiel 2012 ISBN 978 388312 421 6 S 111 123Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rosarium Uetersen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage des RosariumsQuellen BearbeitenHans Ferdinand Bubbe Versuch einer Chronik der Stadt und des Klosters Uetersen Band 1 1932 Stadt Uetersen 750 Jahre Uetersen 1984 Andreas Frundt Das Hochadeliche Closter zu Uetersen 1986 Stadtgeschichtliches Heimatmuseum Uetersen Uetersener Nachrichten 2006 amp 2007 Hamburger Abendblatt 2006 amp 2007 Pinneberger Tageblatt 2007 53 683772222222 9 6698138888889 Koordinaten 53 41 1 6 N 9 40 11 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rosarium Uetersen amp oldid 235107302