www.wikidata.de-de.nina.az
Das Rittergut Olbernhau ist ein fruheres Rittergut in der Kleinstadt Olbernhau im Erzgebirgskreis im Freistaat Sachsen Es steht unter Denkmalschutz In ihm befinden sich heute u a das Haus der Heimat und die Stadtbibliothek Rittergut Olbernhau 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDas Rittergut Olbernhau liegt im Mittleren Erzgebirge unweit der Grenze zur Tschechischen Republik Es befindet sich an der Westseite des Marktplatzes im Zentrum des Ortes Geschichte Bearbeiten nbsp Rittergut Olbernhau 1856 Kurz nach Ende des Dreissigjahrigen Krieges wurde 1654 das Erblehngericht des Richters und kursachsischen Kammerdieners Magnus Oehmichen in Olbernhau vom Kurfursten Johann Georg I von Sachsen zum Rittergut erhoben nachdem dieser 4 Hufen Feld einige Muhlen und Waldparzellen hinzugekauft hatte Es war fortan Mannlehen und alle Veranderungen in Lehn und Hypothekensachen mussten uber die den kursachsischen Lehnhof in Dresden abgewickelt werden Der Kurfurst hatte Oehmichen noch einen Fischwasserabschnitt in der Floha nebst verschiedenen Zinsen dazugeschenkt und ausserdem die Erlaubnis erteilt das Areal des wusten Rittergutes Rothenthal unter die Gartner und Hausler zu verteilen Fortan besass der jeweilige Besitzer des Rittergutes die Ober und Erbgerichtsbarkeit uber seine Untertanen in Olbernhau und Rothenthal Auf Magnus Oehmichen folgte 1680 als Besitzer des Rittergutes der kurfurstlich sachsische Oberflossmeister und Munzinspektor Johann Georg Oehmichen der zuvor bereits das Erbgericht Rubenau besass 1 1696 folgte als neuer Besitzer der Hofjagermeister und Flossinspektor Carl Gottlob von Leubnitz dem es noch vor 1740 der Amtshauptmann von Berbisdorff abkaufte Spater kam das Gut an den Kabinettsminister Grafen Kleist vom Loss und von diesem an seinen Sohn den Geheimen Rat und Hausmarschall Johann Adolf Grafen Kleist vom Loss auf Olbernhau Hirschstein und Rothenthal alsdann an den Oberhofjagermeister und koniglich preussischen Major Grafen Kleist vom Loss 1767 brannte das Rittergut ab und alle Gebaude mussten wiederaufgebaut werden Das Rittergut Olbernhau verfugte uber eine Freistelle an der Landesschule St Afra zu Meissen Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Rittergut Olbernhau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wikisource Ritterguter und Schlosser im Konigreiche Sachsen Olbernhau Quellen und VolltexteEinzelnachweise Bearbeiten Bestand 30764 Grundherrschaft Olbernhau beim Sachsischen Staatsarchiv 50 66074 13 33508 Koordinaten 50 39 38 7 N 13 20 6 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Rittergut Olbernhau amp oldid 211467853