www.wikidata.de-de.nina.az
Die Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Abaroa ist mit mindestens 60 000 Besuchern pro Jahr der meistbesuchte Nationalpark in Bolivien Er wurde 1973 gegrundet und tragt den Namen von Eduardo Avaroa einem Kriegshelden des Salpeterkrieges Panorama mit der Laguna Verde im HintergrundGeysirfeld Sol de MananaLaguna Verde vom Gipfel des Licancabur gesehen Ansicht der Salvador Dali Wuste mit den typischen FelsenDie Berge des Reservats im Departamento Potosi sind die hochsten Berge der Anden an der Grenze von Bolivien nach Chile und Argentinien Im Reservat sind vergleichbar dem Yellowstone Nationalpark in den Vereinigten Staaten viele aktive Vulkane heissen Quellen Geysire und dampfende Fumarolen zu finden Inhaltsverzeichnis 1 Uberblick 2 Topographie 3 Hydrographie 4 Flora 5 Tiere 6 Bedrohungen 7 Siehe auchUberblick BearbeitenDas Reservat erstreckt sich uber eine Flache von etwa 7147 km und liegt durchschnittlich 4000 Meter uber dem Meeresspiegel Das Klima ist trocken in den Wintermonaten von Mai bis August und feucht in den Sommermonaten von Dezember bis April wobei der durchschnittliche jahrliche Niederschlag bei niedrigen 65 mm liegt Die Jahresdurchschnittstemperatur betragt 3 C die niedrigsten Temperaturen herrschen zwischen Mai und Juli Auf dem Gebiet des Parks befinden sich zwei kleinere Siedlungen Quetena Chico und Quetena Grande die von Tourismus Bergbau und Lamahaltung leben Topographie BearbeitenDas Naturschutzgebiet befindet sich in einer Region mit einem unregelmassigen Relief mit umfangreichen Hochebenen und Ebenen im Westen flankiert von der vulkanischen Cordillera Occidental deren hochste Erhebung der Vulkan Licancabur ist Hydrographie BearbeitenIn der Region liegen einige Seen wie die Laguna Verde Laguna Colorada und die Laguna Blanca Flora BearbeitenTrotz des extremen Umfelds wachsen im Naturschutzgebiet mindestens 190 Pflanzenarten Die Arten haben sich an die harten Bedingungen des Salzgehalts der Trockenheit der niedrigen Temperaturen und des Mangels an Nahrstoffen angepasst Die Vegetation ist durch die starke Prasenz einiger Graser Jarava ichu auf salzigeren Boden Distichlis humilis Muehlenbergia fasciata charakterisiert An Stellen der grossten Luftfeuchtigkeit finden sich Baccharis dracunculifolia und in felsigen Gegenden Polylepis und Yareta Tiere BearbeitenDie Fauna ist durch das Vorhandensein von endemischen Arten gekennzeichnet die an die extremen Bedingungen des Lebens in der Region angepasst sind Einige von ihnen sind vom Aussterben bedroht Im Reservat leben 80 Vogelarten darunter drei Flamingoarten Phoenicopterus andinus Chileflamingo und James Flamingo welche die Hauptattraktion darstellen ausserdem Anden Ganse Falken Enten Andenkondore Nandus und Darwin Nandus Daruber hinaus gibt es 23 Arten von Saugetieren darunter Pumas Andenfuchse Viscachas und Vikunjas Bedrohungen BearbeitenDas Reservat Eduardo Abaroa ist wegen seiner Topographie und Abgelegenheit eine der wirtschaftlich am meisten benachteiligten Regionen Boliviens Die Schonheit lockt eine grosse Anzahl von Touristen jedoch ist der Tourismus meist unregelmassig und ungeordnet Die meisten der uber 60 000 Besucher die die lange Reise ins Reservat auf sich nehmen nutzen ein Fahrzeug mit Allradantrieb und Reiseleiter ohne angemessene Ausbildung Diese Fahrzeuge storen die Tier und Pflanzenwelt und zerstoren die sensiblen Landschaften Das Fehlen einer touristischen Infrastruktur tragt zur Verschmutzung der Landschaft durch menschliche Abfalle bei Bergbau und unangemessene landwirtschaftliche Praxis bringen auch Probleme fur den biologischen okologischen und historischen Bereich Bergbau ist mit etwa 61 aktiven Minen innerhalb der Grenzen des Reservats ein wichtiger Wirtschaftszweig im Park und seiner Umgebung Siehe auch Bearbeiten nbsp Commons Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Avaroa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste der Nationalparks in Bolivien Salar de Uyuni Siloli Salvador Dali Wuste Sol de Manana 22 7 67 7 Koordinaten 22 42 0 S 67 42 0 W Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reserva Nacional de Fauna Andina Eduardo Avaroa amp oldid 230633051