www.wikidata.de-de.nina.az
Als Reformationsdeutungs Streit wird die Zuspitzung des seit langerem schwelenden Dissenses uber Verstandnis Deutung sowie historische Einordnung der Reformation unter den evangelischen Theologen bezeichnet Die Anfange sind damals eher schwelend zwischen dem Heidelberger Theologen Gottfried Seebass und dem Gottinger Bernd Moeller zu verorten In der folgenden Forschergeneration wird der Konflikt mittlerweile offen zwischen ihren Schulern ausgetragen wobei Kritik mit polemischer Scharfe vor allem vom Gottinger Theologen Thomas Kaufmann gegen den heute in Yale lehrenden Volker Leppin vorgetragen wurde 1 So konnen mehrere Publikationen von Kaufmann als Ausweitung des Streits um die Deutungshoheit uber die Reformation gewertet werden Inhaltsverzeichnis 1 Standpunkte 1 1 Volker Leppin 1 2 Moeller Kaufmann 2 Austragung des Streits 3 EinzelnachweiseStandpunkte BearbeitenVolker Leppin Bearbeiten Leppin stellt in seiner erstmals 2006 erschienenen Luther Biographie das Handeln und Denken Luthers in die Tradition des Mittelalters dessen geistiges Kind der Reformator gewesen sei Dabei werden vor allem die mystischen Wurzeln beleuchtet und Verbindungen zu der Lehre von Johannes Tauler sowie Parallelen zu seinem Lehrmeister Johann von Staupitz gezogen 2 2016 prazisierte und verscharfte Leppin damals Professor in Tubingen sein Verstandnis von Luthers mystischen Wurzeln in seinem Werk Die fremde Reformation Luthers mystische Wurzeln 3 Die von Leppin als Gegenentwurf zum klassischen Reformationsverstandnis entfaltete Deutung wird von ihm selbst als Transformation mittelalterlicher Elemente durch Luther bezeichnet 4 Von Leppin wird Luthers Wirken nicht wie in der traditionellen Lesart als scharfer Bruch mit dem Mittelalter gedeutet sondern vielmehr die Kontinuitat betont In letzter Konsequenz wird geschlussfolgert dass die Kraft durch die die Reformation ihre Geschwindigkeit aufnahm weniger aus Luthers Wirken und mehr aus der bereits bestehenden Spannungsenergie des Spatmittelalters geschopft worden sei Als Spannungsfelder werden dabei folgende Polaritaten genannt Ausserlichkeit Innerlichkeit Zentralitat Dezentralitat Klerus Laienengagement Spannungsenergie wurde laut Leppin vor allem dadurch aufgebaut dass die damalige Kirche Ausserlichkeit mit Busswerken als auch Zentralitat mit dem Vatikan identifizierte und Laienengagement strikt unterband Moeller Kaufmann Bearbeiten Das Gottinger Gegenstuck zur Transformationsthese ist die klassische Umbruchsthese bei der ein radikaler Bruch Luthers mit dem Mittelalter in all seiner Konsequenz postuliert wird Dadurch wird die Reformation als Umbruch des Mittelalters zur Fruhen Neuzeit gedeutet und Martin Luther selbst als grosser Reformator und entscheidender innovativer Akteur verstanden Aus dieser Warte wirft Kaufmann Leppin vor Luther durch die Transformationsthese zu schrumpfen zum Schrumpfgermanen taugt er nicht 5 Kaufmanns Umbruchsthese wird vor allem in seiner eigenen Luther Biographie entfaltet 6 Austragung des Streits BearbeitenSchwelte der Streit lange ausschliesslich im akademischen Rahmen und fuhrte lediglich zu Debatten und Zerwurfnissen allein im universitaren Kontext so erreichte die grundlegende Spaltung der kirchengeschichtlichen Fachwelt in dieser Frage 2016 auch die breitere Offentlichkeit Denn daran wie man die Reformation begreift hangt fur manche Protestanten bis heute wesentlich das kulturelle Selbstverstandnis 7 In Hinblick auf das damals bevorstehende 500 Jahrige Lutherjubilaum 2017 weitete sich die zunachst rein akademische Debatte zu einem Kampf um die Deutungshoheit der Reformation aus Die EKD bezog bisher keine Stellung Bezeichnend in der Streitfuhrung ist die sofortige heftige Reaktion Kaufmanns auf jegliche transformationsthesen freundliche Publikation So bezeichnet er bereits in seiner Rezension zu Leppins 2006 erschienenen Luther Biographie 8 das Werk als wissenschaftlich ungenugend und selbst den Laien enttauschend 9 Da Kaufmann nicht wusste dass der ihm personlich noch unbekannte Leppin als eher heiter gestimmt gilt nannte er ihn einen tragischen Tubinger Ritter 5 Gekontert wurde dies von Tubinger Seite allerdings nicht direkt und nicht mit solcher Polemik Die indirekten Spitzen gen Gottingen sind aber wohlplaziert So beginnt das Vorwort von Leppins Die fremde Reformation mit einem Seitenhieb auf den vermeintlich heroisierenden Effekt der Umbruchsthese auf die Person Martin Luther und parodiert diesen in Anlehnung an Joh 1 1 Am Anfang war Luther Wohl kaum und der Reformator Martin Luther selbst hatte dies schon gar nicht behaupten wollen 10 Einzelnachweise Bearbeiten Thomas Kaufmann Bucher zum Lutherjahr Ein Gespenst namens Protestantismus In Frankfurter Allgemeine Zeitung 27 Marz 2016 faz net Volker Leppin Martin Luther Darmstadt 2006 Volker Leppin Die fremde Reformation Luthers mystische Wurzeln C H Beck Munchen 2016 ISBN 978 3 406 69081 5 Volker Leppin Die fremde Reformation Luthers mystische Wurzeln C H Beck Munchen 2016 ISBN 978 3 406 69081 5 S 117 135 a b Thomas Kaufmann Bucher zum Lutherjahr Ein Gespenst namens Protestantismus In Frankfurter Allgemeine Zeitung 27 Marz 2016 S 2 faz net Thomas Kaufmann Geschichte der Reformation Verlag der Weltreligionen Frankfurt am Main Leipzig 2009 ISBN 978 3 458 71024 0 Dirk Pilz Allmahliche Plotzlichkeit In Frankfurter Rundschau 2016 fr de Volker Leppin uber Martin Luther Volker Leppin Martin Luther Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2006 ISBN 3 89678 576 1 Archiv fur Reformationsgeschichte Hrsg Literaturbericht 36 2007 S 17 19 Volker Leppin Die fremde Reformation Luthers mystische Wurzeln C H Beck Munchen 2016 ISBN 978 3 406 69081 5 S 9 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reformationsdeutungs Streit amp oldid 225110116