www.wikidata.de-de.nina.az
Unter einer Reduktionssilbe versteht man in der Sprachwissenschaft besonders mit Utz Maas eine unbetonte Nebensilbe wie sie beispielsweise in den trochaischen deutschen Erbwortern auftritt In dem Wort schreiben beispielsweise ist die Reduktionssilbe en enthalten Die betonte Silbe die der Reduktionssilbe vorangeht bezeichnet Maas als prominente Silbe Der Bezeichnung Reduktionssilbe druckt aus dass der Vokal schwachtoniger und weniger markant ist als in einer betonten Vollsilbe Er wird gemurmelt Bsp Welle ˈvɛle Schwa Laut besser ˈbɛsɐ Tiefschwa Laut Noch im Althochdeutschen erschienen an den entsprechenden Positionen volltonende Silben z B ahd scriban scripan mhd schriben nhd schreiben Inhaltsverzeichnis 1 Reduktionssilbe im Deutschen 1 1 Standarddeutsch 1 1 1 Deutschland 1 1 2 Schweiz 1 2 In deutschen Dialekten 1 2 1 Bairisch 1 2 2 Schweizerdeutsch 2 Aufbau 3 Grammatische Funktion 4 Orthografische Schwierigkeit 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseReduktionssilbe im Deutschen BearbeitenStandarddeutsch Bearbeiten Deutschland Bearbeiten Bei deutschen Sprechern sind in der Regel die einzigen Vokallaute die in Reduktionssilben erscheinen konnen das Schwa und das Tiefschwa In Reduktionssilben die auf Nasalkonsonanten l oder ʀ enden kann der Vokal ganz verschwinden wie in Gabel ˈɡaːbl Bei den meisten Sprechern ist das Repertoire der Reduktionssilben klein Es umfasst insbesondere die folgenden Falle Reduktionssilben Beispielworter Vokal e em es est Torte ˈtɔʁte einem ˈaɪ nem dieses ˈdiːzes spieltest ˈʃpiːltest Schwa e er ern ert erst Bauer ˈbaʊ ɐ Federn ˈfeːdɐn hundert ˈhʊndɐt weigerst ˈvaɪ ɡɐst Tiefschwa ɐ en el eln elt elst Leben ˈleːbn Regel ˈʀeːɡl jodeln ˈjoːdl n fremdelt ˈfʀɛmdl t handelst ˈhandl st kein Vokal stattdessen ein silbischer KonsonantSchweiz Bearbeiten In der Deutschschweiz sind die Vokalisierung des r und die silbische Aussprache von en el em nicht verbreitet Es bleibt also das Schwa als einziger Vokal der Reduktionssilben Bauer ˈbaʊ er Federn ˈfeːdern hundert ˈhʊndert weigerst ˈvaɪ ɡerst Leben ˈleːben Regel ˈʀeːɡel jodeln ˈjoːdeln fremdelt ˈfʀɛmdelt handelst ˈhandelst Oft wird der Vokal der Reduktionssilbe gar nicht zu einem Schwa reduziert sondern als ɛ oder e ausgesprochen Gedanke ɡ eˈd anke oder ɡ ɛˈd ankɛ In deutschen Dialekten Bearbeiten Bairisch Bearbeiten Im Bairischen wird das Schwa regelmassig getilgt In Substantiven entfallt die Silbe e entweder ganz oder sie wird besonders bei Feminina durch n ersetzt Nosn Nase Strass Strasse Subbn Suppe Das Plural Suffix er wird zu a Kinda Kinder 1 Adjektive lauten je nach Genus und Kasus entweder auf a auf e oder auf s aus a gloana Hund ein kleiner Hund a gloane Flaschn eine kleine Flasche a gloans Bia ein kleines Bier Die Steigerungssuffixe lauten a und sdn schiach schiacha am schiachsdn hasslich hasslicher am hasslichsten 1 Das Schwa entfallt auch in Verben So wird das standarddeutsche Suffix en im Bairischen zu a oder seltener an macha machen mia macha n wir machen in Partizipien auch zu n gwesn gewesen Bei der ich Form entfallt das e i mach ich mache Wenn am Anfangsrand der Reduktionssilbe ein stimmhafter Plosiv b d oder g steht entfallt nicht nur das Schwa sondern auch dieser Plosiv mia gem wir geben mia leng wir legen mia bon wir baden 1 Schweizerdeutsch Bearbeiten Anders als im Standarddeutschen sind die schweizerdeutschen Nebensilben Vokale nicht alle zu einem Schwa reduziert Alle schweizerdeutschen Dialekte konnen auch den Auslaut i aufweisen So kennen Verben etwa den Auslaut i i ch machi ich mache Konjunktiv vs i ch mache ich mache Indikativ In Dialekten mit l Vokalisierung tritt auch ein u als Auslaut auf Insbesondere die hochstalemannischen Dialekte konnen noch weitere Nebensilben Vokale aufweisen etwa auslautendes a oder geschlossenes e Wie viele westdeutschen Varietaten fuhren die meisten schweizerdeutschen Dialekte die n Apokope durch chouffe kaufen Haagge Haken Wie in anderen suddeutschen Varietaten ist die Apokope des e verbreiteter als im Standarddeutschen Brugg Brugg Brucke Boim Baume Siehe auch Schweizerdeutsch EndungenAufbau BearbeitenWie alle Silben im Standarddeutschen konnen Reduktionssilben 3 Elemente enthalten einen Anfangsrand Va ter Sil be in Wortern in denen zwischen dem Vokal der prominenten Silbe und dem der Reduktionssilbe keine Konsonanten erscheinen hat die Reduktionssilbe keinen Anfangsrand Bau er Fur die genaue Lage des Anfangsrandes siehe den Artikel Silbengrenze einen Silbenkern den Reduktionsvokal einen Endrand Ha gel Le ser las tern nur die Reduktionssilbe e hat keinen Endrand lei se Grammatische Funktion BearbeitenDie Reduktionssilbe besitzt das Potential Wortarten und Wortformen zu unterscheiden z B lese Leser liebe lieber 2 Orthografische Schwierigkeit BearbeitenAufgrund der lautlichen Schwache des Reduktionsvokals fuhren Reduktionssilben bei Schreibanfangern oft zu charakteristischen Problemen besonders in Form von Skelettschreibung Auslassung der Vokalbuchstaben anstatt der orthografisch vorgeschriebenen Pleneschreibung Schreibung mit samtlichen Vokalbuchstaben Da die Reduktionssilben in hohem Masse stereotyp sind werden solche Schwierigkeiten meist jedoch schnell gemeistert Wie Christina Noack aufgewiesen hat wird im Unterricht oft der Fehler gemacht die orthografisch korrekte Schreibung durch eine kunstliche Schriftaussprache Dehnsprache Pilotsprache zu vermitteln Dabei werden die prosodischen Verhaltnisse der Sprache missachtet und die Worter so verfremdet dass schwache Leser sie haufig nicht mehr richtig zuordnen konnen 3 Literatur BearbeitenUtz Maas Phonologie Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2006 ISBN 3 525 26526 3 S 240ff Utz Maas Ulrich Mehlem Schriftkulturelle Ressourcen und Barrieren bei marokkanischen Kindern in Deutschland PDF 1 0 MB IMIS Institut fur Migrationsforschung und Interkulturelle Studien S 391 abgerufen am 20 Juni 2011 deutsch Kapitel 5 6 Die orthographische Reprasentation der Silbe I Silbenkerne und komplexe Rander Weblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Reduktionssilbe Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Reduktionssilben LehrvideoEinzelnachweise Bearbeiten a b c Bayrische Grammatik Abgerufen am 7 Oktober 2014 Henrike Pracht Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch als Schemabildungsprozess Waxmann Verlag 2010 S 85 Christina Noack Die Silbe als Zugriffseinheit beim Leseprozess Ergebnis eines linguistisch basierten Orthographieunterrichts mit leseschwachen Hauptschulern S 185f in Ursula Bredel u a Hrsg Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht Max Niemeyer DeGruyter Tubingen 2006 ISBN 3 484 30509 6 S 181 196 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Reduktionssilbe amp oldid 231084452