www.wikidata.de-de.nina.az
Die Realspitze ist ein 3039 m u A 1 hoher Berg in den Zillertaler Alpen im Osten des Tuxer Kamms im osterreichischen Bundesland Tirol Der Berg ist ein Felsgipfel auf seiner Nordostseite ist er jedoch vergletschert Hauser Kees Nach Sudwesten Nordosten und Sudosten sendet der Berg ausgepragte Grate die teilweise die Anstiegswege tragen Der Berg wird selten besucht da es keine markierten Anstiegswege gibt und der Gipfel nur mit leichter Felskletterei I erreichbar ist auch die Zustiege sind uber weite Strecken weglos alpine Erfahrung ist daher notwendig sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit am Nordostgrat und im Gipfelbereich Im Winter ist der Berg ein anspruchsvolles Ziel fur Skibergsteiger Auf dem Gipfel steht ein Gipfelkreuz RealspitzeRealspitze mittig links vorn das Federbettkees rechts vorn das BirglbergkarHohe 3039 m u A Lage Tirol OsterreichGebirge Zillertaler AlpenDominanz 2 4 km Hoher Riffler Zillertaler Alpen Schartenhohe 171 m Obere RifflerscharteKoordinaten 47 6 8 N 11 43 50 O 47 102222222222 11 730555555556 3039 Koordinaten 47 6 8 N 11 43 50 ORealspitze Zillertaler Alpen Erstbesteigung unbekanntNormalweg Nordostgrat I Der Gipfelaufbau der Realspitze von NordostenVorlage Infobox Berg Wartung BILD1 Inhaltsverzeichnis 1 Umgebung 2 Stutzpunkte und Routen 3 Literatur und Karte 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseUmgebung Bearbeiten nbsp Realspitze von Suden links vorn das Birglbergkar rechts oben das Hauser Kees daneben die ZwerchwandDie Realspitze ist nur im Nordosten von einem Gletscher umgeben Dort erstreckt sich in einer Senke das Hauser Kees bis kurz unterhalb des Nordostgrates Nordlich das Gipfels liegt das markante Rotschneidkar uber das auch der einfachste Aufstieg von Madseit erfolgt Sudwestseitig befindet sich das breite und lange Birglbergkar das sich bis zum Federbettkees erstreckt Benachbarte Berge sind im Verlauf des blockigen Sudwestgrats getrennt durch eine Scharte die Napfspitze mit 2825 m Hohe jenseits des Nordostgrates liegen getrennt durch die Scharte zwischen Rotschneidkar und Hauser Kees die Zwerchwand 2988 m gefolgt vom Rosskopf 2971 m sowie die 2901 m hohe Rotschneide Der Sudostgrat fallt zum Zemmgrund ab Die nachste bedeutende Siedlung ist der etwa drei Kilometer Luftlinie nordwestlich gelegene Ort Madseit Stutzpunkte und Routen BearbeitenAusgangspunkt fur die einfachste Besteigung ist Madseit im Tuxertal Von dort steigt man zunachst auf markiertem Steig vorbei an der Tulferalm zur Grieralm auf von wo man uber einen einfachen Fahrweg in das Griererkar aufsteigt Ab dem Beginn des Kars geht es weglos durch Geroll aufwarts bis man am Ende sehr steil durch das Rotschneidkar die Scharte unterhalb des Nordostgrates erreicht uber den man teils im Gehgelande teils in leichter Blockkletterei den Gipfel erreicht Diese Route ist der Normalweg und weist den Schwierigkeitsgrad UIAA I auf und ist wie alle anderen Anstiege nicht markiert Im Rotschneidkar und am Beginn des Nordostgrates befinden sich haufig bis in den Hochsommer hinein Schneefelder im oberen Teil besteht zudem Steinschlaggefahr Von Madseit betragt die Gehzeit laut Literatur etwa vier bis funf Stunden Aus dem Zemmgrund kann der Berg von der Kaseleralm aus ebenfalls eisfrei bestiegen werden dabei folgt man zunachst dem markierten Steig hinauf zum Berliner Hohenweg biegt dann jedoch kurz nach der Kesselhutte vom markierten Steig zum Friesenberghaus nach Norden weglos ab und steigt zunachst steil uber kupiertes Almgelande durch das weiter oben flacher werdende Birglbergkar Richtung Napfspitze auf und erreicht uber blockiges teils auch gerolliges Gelande die Scharte nordostlich der Napfspitze von wo aus man in Blockletterei uber den Sudwestgrat den Gipfel erreicht Gehzeit ca 5 bis 6 Stunden gutes Orientierungsvermogen und Trittsicherheit erforderlich teils Steinschlaggefahr Im Winter ist uber diese Route eine Besteigung auch als leichte Skitour bei sicheren Verhaltnissen Lawinengefahr moglich wobei meist der Zustieg uber den Hohen Riffler und das Federbettkees vom Tuxer Fernerhaus aus erfolgt Die Abfahrt erfolgt dann nach Madseit von wo aus man auch bei sicheren Lawinenverhaltnissen uber das Grierer und das Rotschneidkar mit Ski aufsteigen kann Literatur und Karte BearbeitenHeinrich Klier Walter Klier Alpenvereinsfuhrer Zillertaler Alpen Bergverlag Rother Munchen 1996 ISBN 3 7633 1269 2 Alpenvereinskarte 1 25 000 Zillertaler Alpen West Blatt 35 1Weblinks BearbeitenTourenbeschreibung und Bilder Mehrere BeschreibungenEinzelnachweise Bearbeiten Bundesamt fur Eich und Vermessungswesen Osterreich Austrian Map online Osterreichische Karte 1 50 000 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Realspitze amp oldid 223551485