www.wikidata.de-de.nina.az
Ralf Kaldenhoff 2 Oktober 1958 in Empelde ist ein deutscher Botaniker und Professor fur angewandte Pflanzenwissenschaft an der Technischen Universitat Darmstadt Er ist vor allem fur seine Arbeiten an der Aquaporin Protein Klasse zur erleichterten Diffusion von CO in pflanzlichem Gewebe und Zellen bzw Chloroplasten bekannt Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher Werdegang 2 Wirken 3 Auslandstatigkeiten 4 Ernennungen 5 Ehrungen 6 Publikationen Bucher 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseBeruflicher Werdegang BearbeitenKaldenhoff studierte Biologie an der Universitat Hannover Im Oktober 1986 wurde er zum PhD promoviert mit der Thesis Genexpression during the Initial Phase of Blue Light Dependent Chloroplast Differentiation Anschliessend arbeitete er als Postdoc an der Universitat Hannover am Lehrstuhl fur Botanik 1989 91 war Kaldenhoff Mitarbeiter am Max Planck Institut fur Molekulare Genetik in Berlin 1991 wurde er Assistenzprofessor am Institut fur Botanik der Universitat Hannover und habilitierte sich mit der Thesis Studies about morphogenesis under blue light in Neurospora crassa Chenopodium rubrum and Arabidopsis thaliana 1996 erhielt Kaldenhoff einen Ruf an die Universitat Wurzburg Institut fur molekulare Pflanzen Physiologie Julius von Sachs Institut fur Biowissenschaften und wechselte 2003 an die Technische Universitat Darmstadt Dort leitet er als Professor fur Botanik die Arbeitsgruppe Angewandte Pflanzenwissenschaften Wirken BearbeitenKaldenhoff ist einer der Entdecker pflanzlicher Aquaporine 1 Ihm ist es als erster gelungen die Funktion dieser Proteine in Pflanzenzellen als Komponenten der erleichterten zellularen Wasserdiffusion 2 3 4 zu charakterisieren und deren Vorkommen in pflanzlichem Gewebe nachzuweisen 5 6 Bahnbrechend war Kaldenhoffs Entdeckung dass die von ihm untersuchte Aquaporin Protein Klasse zur erleichterten Diffusion von CO in pflanzlichem Gewebe und Zellen bzw Chloroplasten fuhrt 7 8 9 10 Damit konnte er einen bisher nicht erkannten Zusammenhang beim Photosynthese Mechanismus entdecken 11 Die Tatsache dass ein Protein die Diffusion eines Gases erleichtert veranderte die Vorstellung uber die Diffusion von CO in Zellen aller Lebewesen 12 Kaldenhoff ist zum ersten Mal der Beweis der CO Leitfahigkeit eines Aquaporins gelungen 13 Er hat zur Revidierung der Vorstellung uber Biomembran Transport beigetragen Kaldenhoff hat sich ebenfalls mit der Interaktion von parasitaren Pflanzen mit Wirtspflanzen beschaftigt Er erkannte molekulare Mechanismen die zur Bekampfung der parasitaren Pflanzen eingesetzt werden konnen 14 Zurzeit beschaftigen sich Kaldenhoff und Mitarbeiter mit der Kultivierung von Mikroalgen in Grossanlagen und deren Nutzung fur die Produktion von Proteinen Fettsauren Vitaminen und weiteren Inhaltsstoffen bzw Grundsubstanzen fur verschiedene Branchen Industrien Das Erforschen von Grundlagen in den Pflanzenwissenschaften und die Umsetzung des erworbenen Wissens in fur den Menschen nutzbare Anwendungen ist das Ziel der Arbeit Kaldenhoffs Kaldenhoff veroffentlichte insgesamt uber 80 Publikationen darunter sind gegenwartig Beteiligungen an 5 Patentantragen Auslandstatigkeiten Bearbeiten1994 The Ohio State University Columbus USA Gast Wissenschaftler Labor Prof R Hangarter 1995 Osaka City University Osaka Japan Mitglied der Yamada Science Foundation Ernennungen Bearbeiten1998 2000 Stellvertretender Sprecher des Graduierten Kollegs Universitat Wurzburg 2000 2003 Stellvertretender Dekan der Fakultat Biologie Universitat Wurzburg 2002 2004 Studiendekan der Fakultat Biologie Technische Universitat Darmstadt 2004 2006 Direktor des Instituts fur Botanik Technische Universitat Darmstadt Seit 2010 Kommissar fur Aussenbeziehungen an der Technischen Universitat DarmstadtEhrungen Bearbeiten1980 Wissenschaftspreis der Stadt HannoverPublikationen Bucher BearbeitenPraktische Biochemie 2003 Thieme Stuttgart Weblinks BearbeitenApplied Plant Sciences TU Darmstadt Hilfe zur Selbsthilfe im Pflanzenschutz Forscher entwickeln Verfahren gegen Teufelszwirn Eiweisse ubernehmen Filterfunktionen 1 2 Vorlage Toter Link www bio tu darmstadt de Vollstandige Publikationsliste Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im August 2021 Suche in Webarchiven Einzelnachweise Bearbeiten Kaldenhoff R A Kolling and G Richter A Novel Blue Light Inducible and Abscisic Acid Inducible Gene of Arabidopsis Thaliana Encoding An Intrinsic Membrane Protein Plant Molecular Biology 1993 23 6 p 1187 1198 Kaldenhoff R A Kolling J Meyers U Karmann G Ruppel and G Richter The blue light responsive AthH2 gene of Arabidopsis thaliana is primarily expressed in expanding as well as in differentiating cells and encodes a putative channel protein of the plasmalemma The Plant journal for cell and molecular biology 1995 7 1 p 87 95 Biela A K Grote B Otto S Hoth R Hedrich and R Kaldenhoff The Nicotiana tabacum plasma membrane aquaporin NtAQP1 is mercury insensitive and permeable for glycerol The Plant journal for cell and molecular biology 1999 18 5 p 565 70 Siefritz F M T Tyree C Lovisolo A Schubert and R Kaldenhoff PIP1 plasma membrane aquaporins in tobacco from cellular effects to function in plants Plant Cell 2002 14 4 p 869 76 Otto B and R Kaldenhoff Cell specific expression of the mercury insensitive plasma membrane aquaporin NtAQP1 from Nicotiana tabacum Planta 2000 211 2 p 167 72 Otto B N Uehlein S Sdorra M Fischer M Ayaz X Belastegui Macadam M Heckwolf M Lachnit N Pede N Priem A Reinhard S Siegfart M Urban and R Kaldenhoff Aquaporin tetramer composition modifies the function of tobacco aquaporins Journal of Biological Chemistry 2010 285 41 p 31253 60 Uehlein N C Lovisolo F Siefritz and R Kaldenhoff The tobacco aquaporin NtAQP1 is a membrane CO pore with physiological functions Nature 2003 425 6959 p 734 7 Uehlein N B Otto D Hanson M Fischer N McDowell and R Kaldenhoff Function of Nicotiana tabacum aquaporins as chloroplast gas pores challenges the concept of membrane CO permeability Plant Cell 2008 20 3 p 648 57 Flexas J M Ribas Carbo D T Hanson J Bota B Otto J Cifre N McDowell H Medrano and R Kaldenhoff Tobacco aquaporin NtAQP1 is involved in mesophyll conductance to CO in vivo Plant Journal 2006 48 3 p 427 39 Heckwolf M D Pater D T Hanson and R Kaldenhoff The Arabidopsis thaliana aquaporin AtPIP1 2 is a physiologically relevant CO transport facilitator The Plant journal for cell and molecular biology 2011 67 5 p 795 804 Evans J R R Kaldenhoff B Genty and I Terashima Resistances along the CO diffusion pathway inside leaves Journal of Experimental Botany 2009 60 8 p 2235 48 Kaldenhoff R Mechanisms underlying CO diffusion in leaves Current Opinion in Plant Biology 2012 15 3 p 276 281 Uehlein N B Otto A Eilingsfeld F Itel W Meier and R Kaldenhoff Gas tight triblock copolymer membranes are converted to CO 2 permeable by insertion of plant aquaporins Sci Rep 2012 2 p 538 Rehker J M Lachnit and R Kaldenhoff Molecular convergence of the parasitic plant species Cuscuta reflexa and Phelipanche aegyptiaca Planta 2012 Normdaten Person GND 1196880522 lobid OGND AKS VIAF 35097941 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kaldenhoff RalfKURZBESCHREIBUNG deutscher Botaniker und HochschullehrerGEBURTSDATUM 2 Oktober 1958GEBURTSORT Empelde Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ralf Kaldenhoff amp oldid 215065723