www.wikidata.de-de.nina.az
Psalmopoeus reduncus ist eine baumbewohnende Vogelspinnenart aus Costa Rica 1 Sie wird selten in Terrarien gehalten 2 Sie wurde 1880 vom deutschen Arachnologen Ferdinand Karsch noch als Tapinauchenius Art beschrieben 3 Die von G Witt 1996 beschriebene Art Psalmopoeus maya wurde 2008 mit P reduncus synonymisiert 4 Psalmopoeus reduncusPsalmopoeus reduncus WeibchenSystematikOrdnung Webspinnen Araneae Unterordnung Vogelspinnenartige Mygalomorphae Familie Vogelspinnen Theraphosidae Unterfamilie PsalmopoeinaeGattung PsalmopoeusArt Psalmopoeus reduncusWissenschaftlicher NamePsalmopoeus reduncus Karsch 1880 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verhalten 3 Systematik 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenPsalmopoeus reduncus ist ein kleinerer Vertreter der Gattung Psalmopoeus Die Spinnen sind kompakt gebaut Die Grundfarbe ist schokoladenbraun bis schwarz Der Carapax ist heller als der Rest des Korpers und ist je nach Lichteinstrahlung hellbraun bis goldfarbend Beim Holotyp Mannchen ist der Carapax 12 Millimeter lang und 12 Millimeter breit beim Holotyp Weibchen 16 Millimeter lang und 14 Millimeter breit Durch die starke und dichte Behaarung erscheinen die Mannchen grosser als die Weibchen Die Unterseite des Mannchens inklusive des vordersten Laufbeinpaares und der Femora der Taster ist beim Mannchen samtbraun gefarbt Die Unterseite des Weibchens inklusive der beiden vorderen Laufbeinpaare und der Taster bis Patellen und Tibia ist samtschwarz Die Tibiaapophysen des Mannchens sind stark nach aussen gekrummt und flach Sie haben eine scharfe und gezahnte Vorderkante Reduncus ist Lateinisch und bedeutet zuruckgekrummt ein oder auswarts gebogen und spielt so auf die Tibiaapohysen an 2 3 1 Die Nymphen und Jungtiere sind anders gefarbt als die ausgewachsenen Tiere Psalmopoeus redunucus gleicht in keinem Entwicklungsstadium denjenigen der in Panama koexistierenden Art Psalmopoeus pulcher 4 nbsp Weibchen nbsp Weibchen nbsp SpiderlingVerhalten BearbeitenDie Tiere spinnen in Baumspalten oder ahnlichen Schlupfwinkeln Wohnrohren 1 Wenn die Behausung an Bodennahe liegt graben sich die Tiere auch in den Untergrund ein Das abgegrabene Substrat wird dann vor den Eingang gebracht und mit Spinnseide befestigt 2 Bei Storungen reagieren die Spinnen sehr flink und verstecken sich schnell Die Verpaarung in Gefangenschaft lauft nicht aggressiv ab Nach etwa vier bis sechs Wochen baut das Weibchen einen Kokon mit ca hundert Eiern Manchmal bauen die Weibchen auch ohne nochmalige Begattung einen zweiten Kokon der allerdings weniger Eier beinhaltet Die Spiderlinge wachsen bei genugend Nahrungsangebot sehr schnell und sind in zwei bis drei Jahren geschlechtsreif 5 Systematik BearbeitenGunther Witt beschrieb 1996 eine neue Psalmopoeus Art in Panama als Psalmopoeus maya Die Hauptunterschiede zu Psalmopoeus reduncus waren die dunklere Farbung und das nordlichere Verbreitungsgebiet Wahrend einer Expedition im Jahr 2008 fand Ray Gabriel in der Lost amp Found Eco Lodge in Panama eine jugendliche Psalmopoeus reduncus die die identische Farbung wie P maya aufweist Gabriel fing bereits fruher dunkler gefarbte Exemplare von P reduncus Da weder die Farbung noch der Fundort gultige taxonomische Merkmale zur Unterscheidung von Vogelspinnenarten sind verwarf er den Artstatus von P maya 4 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Psalmopoeus reduncus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Psalmopoeus reduncus im World Spider CatalogEinzelnachweise Bearbeiten a b c Peter Klaas Vogelspinnen Herkunft Pflege Arten Eugen Ulmer Verlag Stuttgart 2003 2007 ISBN 978 3 8001 4660 4 S 109 110 a b c Peter Klaas Vogelspinnen im Terrarium Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1989 ISBN 3 8001 7933 4 a b Ferdinand Karsch Arachnologische Blatter Decas I Zeitschr ges Naturw 1880 Dritte Folge 5 373 409 a b c Ray Gabriel Psalmopoeus reduncus Karsch 1880 a theraphosid spider new to Panama In Newsl Br arachnol Soc 112 8 10 2008 Bastian Rast Artenteil des Vogelspinnenforums P reduncus Abgerufen 7 Oktober 2013 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Psalmopoeus reduncus amp oldid 213259442