www.wikidata.de-de.nina.az
Der Progesterontest ist ein labormedizinisches Untersuchungsverfahren zur Bestimmung des Progesteronspiegel im Serum In der Gynakologie wird er vor allem bei Fruchtbarkeitsstorungen eingesetzt In der Reproduktionsmedizin bei Tieren dient er vor allem zur Bestimmung der Phase des Sexualzyklus und damit bessere Ergebnisse bei der kunstlichen Besamung oder bessere Deckergebnisse zu erreichen Strukturformel von ProgesteronInhaltsverzeichnis 1 Mensch 2 Rind 2 1 Aussagen mittels Progesterontest 2 1 1 Umrinderkontrolle 2 1 2 Scheinbrunstkontrolle 2 1 3 Kontrolle des Rinderzyklus 2 1 4 Optimierung von Synchronisationsprogrammen 2 2 Uberprufung von Empfangertieren im Rahmen von Embryo Transfer 2 3 Analysegerate 3 Hund 4 Pferd 5 Referenzen 6 EinzelnachweiseMensch Bearbeiten nbsp Schematische Darstellung des Menstruationszyklus Der Verlauf der Progesteronprodktion ist im Abschnitt Hormone in schwarz dargestellt In der Frauenheilkunde wird der Progesteron Nachweis nur noch selten durchgefuhrt Zum Schwangerschaftsnachweis ist er vollstandig von hCG Bestimmung und Sonografie verdrangt 1 Er findet vor allem zum Nachweis eines Follikelsprungs und zur Beurteilung der Gelbkorperfunktion Anwendung 2 Hierbei sind vor allem der Nachweis einer Gelbkorperschwache 3 und die Abklarung der Ursache einer Amenorrhoe oder Oligomenorrhoe 4 von Bedeutung Bei Neugeborenen wird 17a Hydroxyprogesteron als Screeningtest zum Ausschluss eines Adrenogenitalen Syndroms bestimmt 5 Rind BearbeitenDer Progesterontest beim Hausrind gewinnt in Zeiten sinkender Trachtigkeitsraten bei Hochleistungskuhen zunehmend an Bedeutung als Managementtool um die Fruchtbarkeitsleistung einer Herde zu steigern Dabei wird die Konzentration des trachtigkeitserhaltenden Hormons Progesteron in Blutserum oder vorzugsweise Milch gemessen um Ruckschlusse ziehen zu konnen auf den Zyklusverlauf Nichttrachtigkeiten sowie Scheinbrunst von Kuhen die damit gewonnenen Erkenntnisse komplettieren die herkommliche Brunstbeobachtung Somit konnen Zwischenkalbezeiten verkurzt Problemtiere identifiziert und die Herdenfruchtbarkeit im Ganzen verbessert werden ZyklusverlaufIn der Regel dauert ein Brunstzyklus beim Rind 21 18 bis 23 Tage Ist ein Rind in Brunst so ist am Eierstock dieses Tieres ein nbsp Progesteronzyklus bei der KuhPrimarfollikel herangereift Dieser produziert die Brunsthormone Ostrogene welche die ausseren Brunstanzeichen auslosen Nach der Ovulation Eisprung wachst in der zuruckbleibenden Follikelhohle ein Gelbkorper heran welcher das Progesteron bildet Je mehr der Gelbkorper wachst desto mehr Progesteron wird produziert Das Progesteron blockiert die Ausschuttung anderer Hormone FSH und LH die normalerweise einen neuen Zyklus in Gang setzen Ist die Befruchtung nicht erfolgreich verlaufen bildet sich ab Tag 18 der Gelbkorper zuruck woraufhin der Progesteronspiegel im Blut sinkt bis der Gelbkorper ganz verschwunden ist und kein Progesteron mehr gebildet wird Erst dann kann sich ein neuer Follikel entwickeln der Zyklus beginnt von Neuem Ist die Befruchtung dagegen erfolgreich verlaufen bleibt der Progesteronspiegel auf seinem hohen Niveau Die Kuh ist nun tragend und kommt nicht mehr in Brunst Aussagen mittels Progesterontest Bearbeiten Umrinderkontrolle Bearbeiten In der Regel erfolgt der Progesterontest am Tag 19 20 21 um diejenigen Tiere zu identifizieren bei denen eine Besamung nicht erfolgreich war ist der Progesteronspiegel niedrig so kann mit 100 iger Sicherheit eine Trachtigkeit ausgeschlossen und eine Besamung bereits zum nachsten Eisprung durchgefuhrt werden ohne dass ein weiterer Zyklus verpasst wird Somit lassen sich hohe finanzielle Einbussen die mit 3 Euro pro Tier und Tag verlangerter Zwischenkalbezeit beziffert werden vermeiden Scheinbrunstkontrolle Bearbeiten Wenn eine Kuh unerwartet sprich ausserhalb der dafur erwarteten Zeit Brunstsymptome zeigt gleichzeitig aber einen hohen Progesteronwert aufweist ist eine Scheinbrunst gegeben und eine Besamung ware uberflussig Kontrolle des Rinderzyklus Bearbeiten Bei Kuhen deren Zyklusverlauf unklar ist bspw Problemtiere Erstkalbinnen kann mit einer Analyse des Progesteronspiegels eine Aussage uber den normalen oder nicht normalen Zyklusverlauf getroffen werden Mittels 2 3 Tests im Abstand von einigen Tagen kann bestimmt werden an welchem Punkt im Zyklusverlauf sich die Kuh befindet Der Progesterontest kann auch Hinweise zu Tiergesundheitsproblemen wie Ovarialzysten oder persistierende Gelbkorper liefern Optimierung von Synchronisationsprogrammen Bearbeiten Im Rahmen von Synchronisationsprogrammen wird unter anderem Prostaglandin PGF 2a verabreicht um einen Gelbkorper abzubauen und damit Follikelausbildung und Brunst einzuleiten Nur bei aktivem Gelbkorper ist der Einsatz von Prostaglandin erfolgversprechend Durch den Einsatz eines Progesterontests kann das Vorhandensein eines aktiven Gelbkorpers uberpruft werden und damit konnen ggf Kosten fur eine nicht erfolgversprechende Hormonbehandlung eingespart werden Uberprufung von Empfangertieren im Rahmen von Embryo Transfer Bearbeiten Beim Embryo Transfer ET werden Embryonen auf Empfangertiere Rezeptoren ubertragen die sich im passenden Zyklusstadium befinden d h bei ihnen muss ein aktiver Gelbkorper vorhanden sein Ein entsprechend hoher Progesteronspiegel untermauert die Eignung von Rezeptoren Auch Rezeptoren mit unklarem palpatorischem Befund sind bei hohem Progesteronwert durchaus geeignet Umgekehrt wird eine Ubertragung auf ein Empfangertier bei dem der Embryo aufgrund zu niedrigen Progesteronwertes nicht anwachsen kann verhindert Analysegerate Bearbeiten nbsp Analysegerat fur Progesteron und Haptoglobin bei der MilchkuhProgesterontests werden auf den landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt um das Trachtigkeitsschutzhormon Progesteron in Milch oder Blutserum von Rindern nachzuweisen Die kommerziellen Testsysteme arbeiten auf der Basis von ELISA Tests es sind nur geringe Mengen wie zwei Tropfen Milch oder Blutserum notig um ein Ergebnis zu erzielen Hund BearbeitenDer entscheidende Punkt im Reproduktionsmanagement der Hundin ist die Bestimmung des optimalen Zeitpunktes fur die kunstliche Besamung oder den Deckakt Vaginalabstrich und Vaginalzytologie werden hierzu als Indikatoren herangezogen jedoch sollte in einem optimalen Reproduktionsmanagement ebenfalls der Progesteronspiegel der Hundin genutzt werden Der Anstieg der LH Konzentration fuhrt zu einer Luteinisierung der Granulosazellen welche darauf Progesteron produzieren Die Ovulation erfolgt bei einer Progesterongehalt von 4 10 ng ml Daher kann der Progesterontestzurr Bestimmung des Ovulationstages und des optimalen Deck Besamungszeitraumes verwendet werden 6 Zudem kann die Progesteronbestimmung zur Uberprufung des normalen Geburtbeginnsund als Hilfestellung bei der Entscheidung zur Durchfuhrung eines Kaiserschnitts eingesetzt werden Liegt die Progesteronkonzentration uber dem Basalniveau ist die Hundin hormonell noch nicht in der Geburt und eine Geburt innerhalb der nachsten 24 Stunden ist unwahrscheinlich 7 Pferd BearbeitenBei Pferd kann die Progesteronbestimmung im Blut ab dem 20 Tag zum Trachtigkeitsnachweis eingesetzt werden durch die Moglichkeit der sonografischen Trachtigkeitkontrolle wird dies allerdings nur noch selten angewendet Da Progesteron beim Pferd vor allem uber den Kot ausgeschieden wird kann die Progesteronbestimmung im Kot zwischen 120 Trachtigkeitstag und Geburt als nichtinvasives Verfahren zum Trachtigkeitsnachweis eingesetzt werden 8 Referenzen BearbeitenBerthold Achler u a Hrsg Rinderbesamung mit Erfolg Handbuch fur Eigenbestands Besamer Herausgegeben von Top agrar das Magazin fur moderne Landwirtschaft Landwirtschaftsverlag Munster 2002 ISBN 3 7843 3127 0 Top agrar Fachbuch Heinrich Bollwein Rechnet sich die fruhe Trachtigkeitsuntersuchung In Milchrind 3 2008 ISSN 0941 1348 Einzelnachweise Bearbeiten Klaus Diedrich Gynakologie und Geburtshilfe Springer Verlag 2 Auflage 2006 ISBN 978 3 5403 2868 1 S 103 Friedrich W Tiller Birgit Stein Labordiagnostische Praxis ecomed Storck GmbH 3 Auflage 2013 ISBN 978 3 6091 6473 1 S 388 Claudia Pedain Julio Herrero Garcia Fallbuch Gynakologie und Geburtshilfe Georg Thieme Stuttgart 2003 ISBN 978 3 1313 6371 8 S 193 Klaus Diedrich Gynakologie und Geburtshilfe Springer Verlag 2 Auflage 2006 ISBN 978 3 5403 2868 1 S 99 Axel M Gressner Torsten Arndt Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Band 1 Klinische Chemie Springer Verlag 2012 ISBN 978 3 5404 9520 8 S 612 Axel Wehrend Leitsymptome Gynakologie und Geburtshilfe beim Hund Enke Stuttgart 2010 ISBN 978 3 8304 1076 8 S 17 Axel Wehrend Leitsymptome Gynakologie und Geburtshilfe beim Hund Enke Stuttgart 2010 ISBN 978 3 8304 1076 8 S 71 Christine Aurich Reproduktionsmedizin beim Pferd Gynakologie Andrologie Geburtshilfe Georg Thieme Stuttgart 2 Auflage 2008 ISBN 978 3 8304 4196 0 S 151 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Progesterontest amp oldid 230541111