www.wikidata.de-de.nina.az
Der Prachtkehlelfe Chaetocercus heliodor Syn Acestrura heliodor manchmal auch Heliodorelfe genannt ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris Trochilidae Die Art hat ein grosses Verbreitungsgebiet in Venezuela Kolumbien und Ecuador Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefahrdet least concern eingeschatzt PrachtkehlelfePrachtkehlelfe WeibchenSystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Seglervogel Apodiformes Familie Kolibris Trochilidae Gattung Zwergelfen Chaetocercus Art PrachtkehlelfeWissenschaftlicher NameChaetocercus heliodor Bourcier 1840 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verhalten 3 Habitat 4 Unterarten 5 Etymologie und Forschungsgeschichte 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise 9 AnmerkungenMerkmale BearbeitenDie Prachtkehlelfe erreicht eine Korperlange von etwa 5 8 bis 6 4 cm wobei der gerade Schnabel 1 3 cm lang ist Die Oberseite des Mannchens funkelt dunkelgrun Die purpurfarbene Farbung der Kehle streckt sich bis zu den hervorstehenden Buscheln an der Seite des Nackens Das Purpur wird durch ein breites weisses Brustband abgegrenzt welches sich uber die Nackenseite zu einer weissen Linie verengt die sich bis hinter die Augen zieht Die Brust ist graulich was seitlich und am Bauch ins Grun ubergeht Unter dem Flugel befindet sich ein deutlicher weisser Fleck der insbesondere im Flug auffallt Der relativ kurze gegabelte Schwanz ist schwarz Das Weibchen ist auf der Oberseite dunkelgrun Die Unterseite ist gelbbraun bis zimtfarben welches im unteren Brustbereich und Bauch ins Rotlichbraun ubergeht Das Weibchen hat einen dunklen Ohrfleck Leicht angedeutet zeichnet sich ein ahnliches Brustband wie beim Mannchen ab das aber gelbbraun gefarbt ist Der Schwanz ist nicht gegabelt und zimtrot gefarbt mit einer dunnen schwarzen subterminalen Binde 1 Verhalten BearbeitenPrachtkehlelfen saugen bienengleich den Nektar von grossen bluhenden Baumen Gelegentlich sitzen sie auf hohen frei liegenden Zweigen zu denen sie nach ihren Nahrungsaufnahmerunden zuruckkehren oder von denen sie zu Verfolgungsjagden auf potentielle Rivalen aufbrechen Ihren Nektar holen sie an Pflanzen die nur wenig Belohnung versprechen oder sie dringen in das Revier grosserer Kolibriarten ein und bedienen sich an den nektarreichen Bluten die von diesen bewacht werden So werden sie regelmassig von grosseren Kolibris verscheucht 1 Das Verhalten der Prachtkehlelfen ahnelt dem der Hummelelfen haetocercus bombus Gould 1871 doch halten sie sich deutlich ofter im Wald auf 2 Habitat BearbeitenDie Prachtkehlelfe bewegt sich vorzugsweise in den Baumkronen die sich am Rand von Gebirgsauslaufern oder in subtropischen Waldern befinden In Ecuador kommt sie hauptsachlich in Hohenlagen zwischen 1100 und 1800 Metern vor selten auch bis 2200 Meter 3 Von Kolumbien gibt es Berichte von bis zu 2800 Meter 4 in Venezuela sogar bis zu 3000 Meter 1 Unterarten Bearbeiten nbsp Verbreitungsgebiet der PrachtkehlelfeEs sind zwei Unterarten bekannt 5 Chaetocercus heliodor heliodor Bourcier 1840 6 Die Nominatform kommt im Westen Ecuadors bis in den Nordwesten Venezuelas vor Chaetocercus heliodor cleavesi Moore RT 1934 7 Die Unterart ist im Nordosten Ecuadors verbreitet Die Oberseite der Mannchen ist etwas dunkler als in der Nominatform Lange und Form der Steuerfedern sind etwas unterschiedlich Die Unterseite der Weibchen wirkt etwas dunkler 8 Die Unterart Chaetocercus heliodor meridae Zimmer amp Phelps 1950 9 gilt heute als Synonym zur Nominatform Lange galt die Santa Marta Elfe Chaetocercus astreans Bangs 1899 als weitere Unterart Erst 1986 bekam sie durch Gary Russell Graves den Status einer eigenen Art 10 Etymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenJules Bourcier beschrieb die Prachtkehlelfe unter dem Namen Ornismya heliodor Sie war Bourciers Sohn Claude Joseph Heliodore Bourcier 1826 1869 gewidmet 11 Das Typusexemplar stammte aus Santa Fe de Bogota 6 A 1 Spater wurde die Art in die von George Robert Gray 1855 eingefuhrte Gattung Chaetocercus gestellt 12 Dieser Name setzt sich aus den griechischen Wortern xaith chaite fur langes fliegendes Haar und kerkos kerkos fur Schwanz zusammen 13 Cleavesi ist Moores Tochter Marilynn Cleaves Moore 1925 gewidmet 14 Meridae bezieht sich auf den venezolanischen Bundesstaat Merida 9 Lange wurde die Art in der Gattung Acestrura gefuhrt 10 Literatur BearbeitenSteven Leon Hilty John A Gwynne Guy Tudor Birds of Venezuela Princeton University Press Princeton 2002 ISBN 0 691 09250 8 books google de Steven Leon Hilty William Leroy Brown A Guide to the Birds of Colombia Princeton University Press Princeton 1986 ISBN 0 691 08372 X books google de Robert Sterling Ridgely Paul J Greenfield Birds of Ecuador Field Guide Status Distribution and Taxonomy Band 1 Princeton University Press Princeton 2001 ISBN 0 8014 8720 X a Robert Sterling Ridgely Paul J Greenfield Birds of Ecuador Field Guide Field Guide Band 2 Princeton University Press Princeton 2001 ISBN 0 8014 8721 8 b James A Jobling Helm Dictionary of Scientific Bird Names Christopher Helm London 2010 ISBN 978 1 4081 2501 4 Jules Bourcier Oiseaux Mouches nouveau In Revue Zoologique par La Societe Cuvierienne Band 3 1840 S 275 biodiversitylibrary org Jules Bourcier Description et figures des nouvelles especes nouvelles d oiseaux mouches In Annales des sciences physiques et naturelles d agriculture et d industrie Band 5 1842 S 307 309 reader digitale sammlungen de Walter Alois Weber Chaetocercus cleavesi sp nav Marilynn Wood Star In The Condor Band 36 Nr 1 1934 S Tafel zur Erstbeschreibung sora unm edu PDF 326 kB abgerufen am 5 Januar 2015 Robert Thomas Moore A New Species of Hummingbird Genus Chaetocercus From Eastern Ecuador In The Condor Band 36 Nr 1 1934 S 3 6 sora unm edu PDF 290 kB abgerufen am 5 Januar 2015 Gary Russell Graves Systematics Of The Gorgeted Woodstars Aves Trochilidae Acestrura In Proceedings of the Biological Society of Washington Band 99 Nr 2 1986 S 218 224 biodiversitylibrary org John Todd Zimmer William Henry Phelps Three new Venezuelan birds In American Museum novitates Nr 477 1950 S 1 7 digitallibrary amnh org PDF 629 kB abgerufen am 5 Januar 2015 George Robert Gray Catalogue of the genera and subgenera of birds contained in the British Museum Printed by order of the Trustees London 1855 biodiversitylibrary org Hans von Berlepsch Kritische Uebersicht der in den sogenannten Bogota Collectionen S O Colombia vorkommenden Colibri Arten und Beschreibung In Journal fur Ornithologie Band 35 Nr 3 1887 S 313 336 biodiversitylibrary org Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Prachtkehlelfe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Chaetocercus heliodor in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2016 Eingestellt von BirdLife International 2016 Abgerufen am 23 November 2022 Factsheet auf BirdLife International Videos Fotos und Tonaufnahmen zu Gorgeted Woodstar Chaetocercus heliodor in der Internet Bird Collection Prachtkehlelfe Chaetocercus heliodor bei Avibase abgerufen am 5 Januar 2015 Chaetocercus heliodor im Integrated Taxonomic Information System ITIS xeno canto Tonaufnahmen Gorgeted Woodstar Chaetocercus heliodor Einzelnachweise Bearbeiten a b c Steven Leon Hilty u a 2002 S 435 Robert Sterling Ridgely u a 2001b S 295 Robert Sterling Ridgely u a 2001a S 389 Steven Leon Hilty u a 1986 S 300 IOC World Bird List Hummingbirds a b Jules Bourcier S 275 Robert Thomas Moore S 3 Robert Thomas Moore S 3 f a b John Todd Zimmer u a S 1 a b Gary Russell Graves S 218 224 Jules Bourcier 1842 S 309 George Robert Gray S 22 James A Jobling S 98 Walter Alois Weber Die Tafel zur Erstbeschreibung besagt Marilynn Wood Star Anmerkungen Bearbeiten Santa Fe de Bogota muss nicht zwangslaufig der Sammelort sein da in dieser Zeit viele Balge von hier aus ihren Weg nach Europa machten Siehe hierzu z B Hans von Berlepsch 1887 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Prachtkehlelfe amp oldid 228418282