www.wikidata.de-de.nina.az
Polaniec ist eine polnische Stadt im Powiat Staszowski der Woiwodschaft Heiligkreuz und zugleich Sitz der Stadt und Land Gemeinde Polaniec Sie liegt am Zusammenfluss von Wschodnia und Czarna Staszowska nahe deren Mundung in die Weichsel PolaniecPolaniec Polen PolaniecBasisdatenStaat PolenWoiwodschaft HeiligkreuzPowiat StaszowGmina PolaniecFlache 17 19 km Geographische Lage 50 26 N 21 17 O 50 433333333333 21 283333333333 Koordinaten 50 26 0 N 21 17 0 OHohe 160 m n p m Einwohner 8204 31 Dez 2016 Postleitzahl 28 230Telefonvorwahl 48 15Kfz Kennzeichen TSZWirtschaft und VerkehrStrasse Krakau SandomierzNachster int Flughafen Krakau Balice Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Sehenswurdigkeiten 4 Gemeinde 5 Partnerstadte 6 Literatur 7 WeblinksGeschichte BearbeitenArchaologische Grabungen verweisen auf eine recht fruhe Besiedlung der Region Im 12 Jahrhundert ist die Burg eines Kastellanen an der Handelsstrasse von Krakau nach Sandomierz nachweisbar 1264 erhielt der Ort die Stadtrechte In der Folgezeit entwickelte er sich zu einem Zentrum von Handwerk und Handel der in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts seine Blutezeit erlebte Mitte des 17 Jahrhunderts verfiel die Stadt Von 1772 bis 1918 stand sie unter osterreichischer Herrschaft Bedeutung fur die polnische Geschichte erlangte sie wahrend des Kosciuszko Aufstandes 1794 als der Feldherr am 7 Mai in einem Heerlager in der Umgebung eine von Stanislaw Staszic verfasste Proklamation den so genannten Uniwersal polaniecki herausgab der unter anderem die Aufhebung der bauerlichen Leibeigenschaft versprach was jedoch infolge der militarischen Entwicklung nicht realisiert werden konnte 1870 verlor Polaniec die Stadtrechte und bekam sie erst 1980 wieder Im Zweiten Weltkrieg besetzten deutsche Truppen die Stadt und richteten 1942 ein Ghetto fur die judische Bevolkerung ein in dem etwa 2 000 Menschen leben mussten Juden waren in Polaniec schon im 16 Jahrhundert nachweisbar bei Kriegsbeginn 1939 gab es etwa 1 800 von ihnen in der Stadt die auf Jiddisch Plantsch פלאנטש genannt wurde Die Ghettobewohner wurden im Herbst 1941 nach Staszow deportiert wo die meisten ermordet wurden Etwa 60 judische Einwohner uberlebten den Holocaust eine zuruckkehrende Familie wurde nach 1945 von ihren polnischen Nachbarn ermordet Eine Mitte des 18 Jahrhunderts erbaute holzerne Synagoge wurde 1943 von den deutschen Besatzern zerstort Eine Replika steht heute in Sanok Von 1975 bis 1988 gehorte der Ort zur Woiwodschaft Tarnobrzeg In der Stadt befindet sich heute eines der grossten Kraftwerke Polens Wappen BearbeitenBeschreibung In Rot halt ein silberner goldbewehrter Adler mit silbernen schwarzgerandetem Kleeblatt auf den Saxen ein schwarzes gesturztes Hifthorn mit goldenem Band und Rand Sehenswurdigkeiten BearbeitenSt Martins Kirche von 1893 bis 1899 mit einer barocken Kapelle aus dem 17 Jahrhundert Teilweise umgebaute Synagoge aus dem 18 Jahrhundert Kosciuszko Hugel an der Stelle des ehemaligen Heerlagers aufgeschuttetGemeinde Bearbeiten Hauptartikel Gmina Polaniec Zur Gemeinde Polaniec gehoren die 17 Schulzenamter Brzozowa Kamieniec Krasnik Leg Zawada Masnik Okragla Luszyca Rudniki Ruszcza Ruszcza Kepa Rybitwy Tursko Male Tursko Male Kolonia Winnica Wymyslow Zdzieci Nowe Zdzieci Stare und Zrebin Partnerstadte BearbeitenEtoile sur Rhone Frankreich Salcininkai Litauen Stara Ľubovna Slowakei Viggiano Italien Vonitsa Griechenland Literatur BearbeitenPolaniec in Guy Miron Hrsg The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust Jerusalem Yad Vashem 2009 ISBN 978 965 308 345 5 S 607Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Polaniec Album mit Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Homepage der Stadt Geschichte der Juden in Polaniec Polaniec in Archivdokumenten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Polaniec amp oldid 207755774