www.wikidata.de-de.nina.az
Der Piesbergsandstein der auch Piesbergquarzit Kohlensandstein Karbonquarzit oder Kohlenquarzit genannt wird wird in einem geschlossenen Vorkommen am Piesberg am nordlichen Stadtrand Osnabrucks in Sudniedersachsen gewonnen Dieser Sandstein entstand im Oberkarbon wahrend des Abschnitts Westfalium D und in der Steinbruchsohle teilweise auch im Westfalium C Seit 2017 hat sich der Abbau an die als Aussichtspunkt bekannte Felsrippe verlagert Etwa ein Drittel der Felsrippe soll in den nachsten 20 Jahren dem Sandsteinabbau dienen 1 2 Steinbruch auf dem Piesberg nordlich von Osnabruck Inhaltsverzeichnis 1 Vorkommen 2 Gesteinsbeschreibung 3 Verwendung und Bauwerke 3 1 Durilit 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseVorkommen BearbeitenVor 300 Millionen Jahren im Oberen Karbon war das Klima in Sudniedersachsen sehr warm sowie niederschlagsreich und die Vegetation bildete urtumliche Pflanzen aus die nach ihrem Absterben ein Kohlevorkommen bildeten in das Sand eingelagert wurde der sich verfestigte Das Sandsteinvorkommen ist regional eng begrenzt und die Steinqualitaten weichen daher kaum ab Die Sandsteinbanke sind ca 160 Meter machtig davon nehmen die Kohlefloze etwa 30 bis 40 Meter Hohe ein Die Hohe der Abbauwande kann bis zu 80 Meter betragen und es ist moglich das Vorkommen auf sechs Sohlen abzubauen Gesteinsbeschreibung Bearbeiten nbsp Haseschacht Gebaude am PiesbergNeben Kohle entstand ein fein bis mittelkorniges Sandsteinvorkommen das hellgrau bis grau gefarbt und selten grosserkornig oder konglomeratisch ist Die Korngrosse liegt bei 0 2 bis 0 5 Millimeter die Kornform ist eckig Die Bindung ist quarzitisch Piesberger Sandstein ist aufgrund seiner Bindung sehr gut bis gut verwitterungsbestandig und ein Absanden und Schalenbildung wird kaum beobachtet Der Mineralbestand des Piesberger Sandsteins besteht aus Gesteinsbruchstucken mit 53 Prozent Quarz mit 46 Prozent und Muskovit mit 1 Prozent sowie den Akzessorien Turmalin mit unter einem Prozent Verwendung und Bauwerke BearbeitenDieser Sandstein fand Verwendung fur Massivbauten Mauer und Werksteine Bordsteine Kopfsteinpflaster Schotter als Wasserbaustein und Wellenbrecher Beispiele seiner Verwendung als Werkstein sind das Haseschacht Gebaude am Piesberg heute Hauptgebaude des Museums Industriekultur und Pflaster des Domvorplatzes in Osnabruck Durilit Bearbeiten nbsp nbsp nbsp nbsp Durilit Gehwegplatte mit entsprechendemSchild 2022 in Osnabruck Hergestellt vor oder in den 1960er Jahren Bild annotiert Brechsand aus Piesbergsandstein als Reststoff des Gesteinsabbaus eignet sich als Zuschlagstoff fur die Betonproduktion Der Georgs Marien Bergwerks und Huttenverein als Steinbruchbetreiber begann mit der Betonproduktion am Piesberg und nutzte fur den Vertrieb den Markennamen Durilit Dieses Kunstwort ist eine Wortschopfung aus lateinisch duros hart und griechisch lithos Stein Ab 1924 fuhrten die Klockner Werke als neuer Steinbruchbetreiber die Betonproduktion weiter und vertrieben jahrzehntelang die hergestellten Betonfertigteile sowie Kunststein unter dem Namen Klockner Durilit Sie galten als besonders langlebig Noch heute sind in der Stadt Osnabruck viele Gehwegplatten aus diesem Material vorhanden ein bekanntes Bauwerk aus Durilit Formstein ist der Haarmannsbrunnen 3 Literatur BearbeitenOtto Sickenberg Steine und Erden Die Lagerstatten und ihre Bewirtschaftung Geologie und Lagerstatten Niedersachsens 5 Bd Dorn Verlag Bremen Horn 1951 S 120ff Weblinks BearbeitenGeschichte des PiesbergsEinzelnachweise Bearbeiten Rainer Lahmann Lammert Piesberg Kleiner Windgenerator muss 2017 verschwinden In noz de Neue Osnabrucker Zeitung 13 Juli 2016 abgerufen am 13 Oktober 2020 Dr Th Nix J Fritz Machbarkeitsstudie Geothermieprojekt GEYSIR Teil 2 Geologische und hydrogeologische Verhaltnisse LBEG BUGA Entwicklungsgesellschaft Osnabruck 4 Dezember 2006 S 7 Joachim Dierks Was bedeuten die Durilit Schilder auf Osnabrucks Wegen In NOZ de 27 Dezember 2017 abgerufen am 16 Mai 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Piesbergsandstein amp oldid 222918649