www.wikidata.de-de.nina.az
Die Pierce Schaltung auch Pierce Oszillator genannt ist eine Oszillatorschaltung die nach ihrem Erfinder George W Pierce benannt ist Es ist eine abgewandelte Form der Colpitts Schaltung die mit einem Minimalaufwand an diskreten Bauelementen und deshalb sehr kostengunstig aufgebaut werden kann Deshalb ist sie in der Digitaltechnik eine oft verwendete Form des Quarzoszillators Sie kann mit einem Schwingquarz oder alternativ dazu auch mit einem kostengunstigen Keramikresonator aufgebaut werden Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 1 1 Ziehkondensator 1 2 Lastkapazitat 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseFunktion Bearbeiten nbsp Allgemeine Pierce SchaltungWie in allen Quarzoszillatorschaltungen wird der Schwingquarz dargestellt in nebenstehender Schaltskizze der Pierce Schaltung mit der Bezeichnung X knapp oberhalb seiner Serienresonanzfrequenz betrieben Der Betrieb des Schwingquarzes in der Schaltung erfolgt an der sogenannten Lastresonanzfrequenz welche durch die Resonatorschaltung mit bestimmt wird Der Widerstand R1 stellt den linearen Betrieb des ersten Inverters U1 z B den Baustein 74HC04 sicher und kann in manchen Anwendungen auch weggelassen werden da der ohmsche Anteil des Schwingquarzes bereits ausreicht R2 begrenzt den Spitzenstrom und kann wenn der Ausgangswiderstand des Inverters hoch genug ist auch durch eine direkte Verbindung 0 Ohm ersetzt werden Im Ruckkopplungszweig befindet sich der Schwingquarz X Die beiden Ziehkondensatoren C1 C2 dienen zur Phasenverschiebung um die Phasenbedingung von 180 sicher erfullen zu konnen Sie stellen mit dem Schwingquarz ein p Filter dar Aufgrund der kleinen Kapazitatswerte reichen auch hier in manchen Aufbauten bereits parasitare Kapazitaten im Bereich der Leiterplatte aus Der Schwingquarz arbeitet dabei als eine Induktivitat mit sehr grosser Kreisgute Der Schmitt Trigger U2 dient als Verstarkerstufe und liefert an seinem Ausgang einen fur Digitalschaltungen notigen rechteckformigen Spannungsverlauf in der Skizze in der Farbe Blau angedeutet Ziehkondensator Bearbeiten Da der Quarz als Bauteil mit induktivem Charakter arbeitet muss auf der Schwingfrequenz die restliche Beschaltung kapazitiven Charakter aufweisen Deshalb kann ein sogenannter Ziehkondensator mit einer Grosse von wenigen Pikofarad seriell oder parallel zum Schwingquarz die Resonanzfrequenz der Gesamtschaltung wieder auf den Nominalwert ziehen Lastkapazitat Bearbeiten Die Kapazitat welche der Schwingquarz an seinen Anschlussen von der restlichen Schaltung sieht wird als Lastkapazitat CL bezeichnet Sie wird vom Hersteller des Schwingquarzes im jeweiligen Datenblatt aufgefuhrt Bei handelsublichen Quarzen liegt sie im Bereich um 20 pF und wird bei Parallelresonanz durch die Reihenschaltung der Kondensatoren bestimmt Neben den diskreten Bauelementen C1 und C2 deren Werte beim Entwurf einer Schaltung leicht wahlbar sind treten dabei noch andere Kapazitaten in Erscheinung die man eher als gegeben hinnehmen muss die Eingangs bzw Ausgangskapazitaten Ci und Co der Inverterstufe Schmitt Trigger sowie die Streukapazitat CS welche primar durch den Aufbau der Leiterplatte und durch das Gehause des Schwingquarzes bestimmt wird Die Streukapazitat liegt bei typischen Aufbauten im Bereich von 3 pF bis 9 pF 1 2 3 Die Lastkapazitat CL ist gegeben als C L C 1 C i C 2 C o C 1 C i C 2 C o C S displaystyle C mathrm L C 1 C i cdot C 2 C o over C 1 C i C 2 C o C mathrm S nbsp Eine Vergrosserung der Lastkapazitat reduziert geringfugig die Frequenz des Oszillators Literatur BearbeitenBernd Neubig Wolfgang Briese Das grosse Quarzkochbuch Franzis 1997 ISBN 3 7723 5853 5 Kapitel 6 Oszillatorschaltungen mit Schwingquarzen Weblinks BearbeitenPierce gate oscillator crystal load calculation PDF 27 kB Applikationsschrift aus der Fachzeitschrift RF Design Juli 2004 engl HCMOS Crystal Oscillators PDF 46 kB Fairchild Semiconductor Application Note 340 engl Einzelnachweise Bearbeiten Quartz crystal glossary of terms PDF 914 kB Abracon Corporation abgerufen am 6 Juni 2007 CX miniature crystals PDF Euroquartz archiviert vom Original am 25 Juli 2008 abgerufen am 6 Juni 2007 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www euroquartz co uk Pierce gate oscillator crystal load calculation PDF 27 kB Crystek Crystals Corp abgerufen am 26 August 2008 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pierce Schaltung amp oldid 237428568