www.wikidata.de-de.nina.az
Der Phare du Four oder Phare du Chenal du Four auch Phare du Four d Argenton beides zur Abgrenzung vom Phare du Four du Croisic von frz phare Leuchtturm ist ein Leuchtturm der Gemeinde Porspoder vor der franzosischen Atlantikkuste in der Nordwestbretagne Phare du Chenal du FourPhare du Four September 2012 Phare du Four September 2012Ort Porspoder FrankreichLage Finistere Bretagne FrankreichGeographische Lage 48 31 24 N 4 48 19 W 48 523333333333 4 8052777777778 3 Koordinaten 48 31 24 N 4 48 19 WHohe Turmbasis 3 mFeuertragerhohe 28 mFeuerhohe 25 mPhare du Chenal du Four Finistere Kennung 5 weisse Blitze alle 15 SekundenNenntragweite weiss 24 5 sm 45 4 km Optik Fresnel LinseBetriebsart Halogen 250 WFunktion OrientierungsfeuerBetriebszeit 15 Marz 1874Versorgung des Phare du Four 1896 Inhaltsverzeichnis 1 Standort und Kennung 2 Geschichte 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 WeblinksStandort und Kennung BearbeitenDer Le Four Leuchtturm steht auf einer Granitinsel von 25 Meter Durchmesser die sich etwa zwei Seemeilen von der unbewohnten kleinen Halbinsel Saint Laurent entfernt aus dem Meer erhebt Die Granitinsel markiert den ins Meer vorgeschobenen Punkt den Schiffe umrunden mussen die vom Armelkanal in die Iroise oder Mer d Iroise im Westen der Bretagne oder umgekehrt fahren 1 und tragt schon mindestens seit dem ausgehenden 17 Jahrhundert den Namen Le Four 2 Im Einzelnen zeigt der Leuchtturm im Norden die Felsen von Argenton und die Felsen von Portsall an sowie im Suden die Durchfahrt der Pierres Noires frz Schwarze Steine Untiefe im Suden der Inseln um die Molene Insel vor der Landspitze Pointe Saint Mathieu 3 Der Leuchtturm steht im Nordosten des Chenal du Four frz chenal maritime Fahrrinne Passage einer naturlichen Meeresstrasse zwischen dem Phare de Saint Mathieu auf dem franzosischen Festland Departement Finistere und der Insel Beniguet westlich der Molene Insel im Osten von Ouessant Die Durchfahrt verbindet die Gewasser der Iroise und des Armelkanals Im 19 und fruhen 20 Jahrhundert war die Durchfahrt eine viel befahrene Wasserstrasse die den Schiffen den bis zu ein oder zwei Tage langeren Umweg um die vorgelagerte Insel Ouessant ersparte 3 Heute wird der Chenal du Four vor allem von kleineren Schiffen und Booten befahren wahrend Hochseeschiffe die kustenfernere Schifffahrtsstrasse um Ouessant sog rail d Ouessant Gleis von Ouessant nutzen zu der das Feuer von Le Four aber ebenfalls reicht Der Le Four Leuchtturm zeigt nachts als Kennung alle 15 Sekunden eine Gruppe von 5 weissen Blitzen und hat eine Reichweite von 18 Seemeilen etwa 33 Kilometer 3 Zusammen mit dem Felsen auf dem er steht ragt der 28 Meter hohe Turm 128 Treppenstufen 4 bei Hochwasser 31 Meter uber den Meeresspiegel das Feuer ist in 25 Metern Hohe untergebracht Bei Nebel stosst der Leuchtturm alle funf Sekunden einen tiefen Ton aus 3 Geschichte BearbeitenDie felsgesaumte Durchfahrt durch den Chenal du Four ist eng und gewunden und nicht zuletzt aufgrund starker Stromungen sehr schwierig Seeleute forderten deswegen zusatzlich zu den bereits gebauten Leuchtturmen von Saint Mathieu und Kermorvan je einen Leuchtturm an Ein und Ausfahrt der Passage 3 Der Le Four Leuchtturm wurde daraufhin ab 1862 geplant und schliesslich 1869 bis 1873 auf der Granitinsel Le Four errichtet Der Bau ist ein kompakter steinerner Rundturm mit angedeuteten Maschikulis Bei starkem Seegang konnen Wellen die an der Granitinsel brechen trotzdem bis uber die Laterne des Leuchtturms reichen Der Leuchtturm ist nach Sudosten und Nordwesten ausgerichtet die auf manchen Bildern erkennbare Tur offnet nach Sudosten Der Leuchtturm ist in Frankreich heute als architektonisches Erbe anerkannt etablissement de signalisation maritime Nr 619 000 etwa maritime Signaleinrichtung 3 Nach ersten Tests im Jahr 1873 nahm das Leuchtfeuer im Turm in der Nacht vom 14 auf den 15 Marz 1874 seinen Dienst auf Fur das Feuer wurde zunachst Mineralol benutzt 3 Zwei Leuchtturmwarter lebten im Turm und wurde alle zwei Wochen abgelost Ihre freie Zeit verbrachten sie mit ihren Familien im nahen Argenton auf dem Festland 4 Gegen 1905 wurde das Feuer auf Oldampf umgestellt 3 Am 13 Februar 1913 starb der Oberleuchtturmwarter nachdem Oldunste ausgetreten waren Am 10 Juli 1942 wurde der Turm auf die Anordnung der deutschen Besatzung hin evakuiert und erst am 4 Juni 1945 wurde das Feuer wieder entzundet In der Nacht vom 12 auf den 13 Mai 1952 kam es zu einem Brand in der Leuchtkuppel des Turms wodurch Materialschaden entstand 1 1990 wurde das Feuer auf Elektrizitat umgestellt Seine Tragweite betragt 24 5 Seemeilen Die Anfahrt auf den Leuchtturm ist schwierig und die Gewasser beim Turm gefahrlich Bereits wahrend der Bauphase kenterte das Versorgungsboot am Fuss des Felsens was am 27 April 1873 drei Seeleuten das Leben kostete 5 Insgesamt starben ein Dutzend Menschen bei Ansteuerungen des Turms 6 Beim jungsten Unfall starben am 9 Dezember 1978 zwei Seeleute als das ankernde Versorgungsschiff Ouessantine von einer grossen Welle gekentert wurde 5 Seit 1993 wird der Leuchtturm automatisch betrieben und elektronisch vom etwa 22 Kilometer ostnordostlich gelegenen Leuchtturm Phare de l Ile Vierge aus uberwacht 4 nbsp Phare du Four von der St Laurent Halbinsel aus gesehen nbsp Chenal du FourSiehe auch BearbeitenListe von Leuchtturmen in Frankreich Karte mit Leuchtturmen in FinistereEinzelnachweise Bearbeiten a b Le Four auf der Internetseite DDE du Finistere Memento des Originals vom 27 November 2006 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www2 finistere equipement gouv fr frz abgerufen am 5 April 2007 Karte vom Armelkanal von 1692 in den Collections Online des britischen National Maritime Museum abgerufen 14 April 2007 a b c d e f g h Inventaire general du patrimoine culturel auf der Internetseite des franzosischen Kultur und Kommunikationsministeriums frz abgerufen am 5 April 2007 a b c Le Phare du Four auf der Internetseite Landunvez Argenton Tremazan Kersaint Memento des Originals vom 23 November 2006 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www landunvez fr frz abgerufen am 5 April 2007 a b Inventaire general du patrimoine culturel auf der Internetseite des franzosischen Kultur und Kommunikationsministeriums sowie Le Four auf der Internetseite DDE du Finistere Memento des Originals vom 27 November 2006 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www2 finistere equipement gouv fr beide frz abgerufen am 5 April 2007 Le phare du Four auf bretagne com Memento des Originals vom 19 Marz 2007 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bretagne com frz abgerufen 5 April 2007 Weblinks BearbeitenInternetseite des franzosischen Kultur und Kommunikationsministeriums frz Normdaten Geografikum GND 7699985 3 lobid OGND AKS VIAF 235288140 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Phare du Chenal du Four amp oldid 225630016