www.wikidata.de-de.nina.az
Das Pflegevermachtnis in Osterreich ist eine gesetzliche Anordnung Vermachtnis zur finanziellen Abgeltung von notwendigen und nutzlichen Pflegeleistungen die bis zu drei Jahre vor dem Tod des Erblassers in nicht nur geringfugigem Ausmass von nahestehenden Personen unentgeltlich erbracht wurden Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Rechtsnatur und grundsatzliche Voraussetzungen 2 1 Zweck 2 2 Pflege 2 3 Nahestehende Person 2 4 Anspruchsentstehung und Hohe des Vermachtnisses 3 Rechtsquelle 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Diskussion uber das Pflegevermachtnis ging durch viele Jahre Durch die Anderung des osterreichischen Erbrechts 2015 1 wurde dann das Pflegevermachtnis zum 1 Januar 2017 eingefuhrt 2 Rechtsnatur und grundsatzliche Voraussetzungen BearbeitenDas Pflegevermachtnis ist ein gesetzliches Vermachtnis erbrechtlicher Anspruch 3 und besteht im Ersatz der hochstpersonlich 4 erbrachten Pflegeaufwendungen Leistungen fur die nutzliche 5 und notwendige Pflege z B fur Hilfe bei der Korperpflege beim Ankleiden bei der Nahrungsaufnahme oder die Unterstutzung bei der Mobilisierung Die Notwendigkeit der Pflegeleistung richtet sich nach dem Nutzen fur den Gepflegten und ob bzw inwieweit er nicht in der Lage war diese Leistung selbst zu erbringen Pflegeleistung kann z B auch sein Zubereitung von Mahlzeiten Besuche zum Vorlesen bei einer Sehbehinderung des Gepflegten Kaffee trinken gemeinsame Ausfluge machen Lebensmitteleinkauf Gesellschaftsspiele spielen etc 6 des Verstorbenen durch eine ihm nahestehenden Person in maximal den letzten drei Jahren vor seinem Tod 7 wobei die Mindestdauer der Pflege sechs Monate betragen muss und nicht nur im geringfugigen Ausmass mehr als 20 Stunden pro Monat erforderlich 8 erbracht worden sein darf soweit fur diese Pflege in dieser Zeit nicht bereits eine Zuwendung gewahrt oder ein Entgelt vereinbart wurde kein Doppelentgelt moglich 9 Das Pflegevermachtnis kann erst nach Ableben der gepflegten Person im Verlassenschaftsverfahren geltend gemacht werden Zweck Bearbeiten Der Zwecks des Pflegevermachtnisses ist die finanzieller Absicherung von pflegenden Personen fur ihre Pflegeleistungen Der Grossteil der Pflegeleistungen wird in Osterreich von weiblichen Angehorigen erbracht ca 3 4 2 Pflege Bearbeiten Pflege ist jede Tatigkeit die dazu dient einer pflegebedurftigen Person soweit wie moglich die notwendige Betreuung und Hilfe zu sichern sowie die Moglichkeit zu verbessern ein selbstbestimmtes bedurfnisorientiertes Leben zu fuhren 677 Abs 2 ABGB 10 Hierzu kann je nach Einzelfall auch Betreuung zahlen und umfasst dies nicht nur professionelle Tatigkeiten 11 Die Pflege muss sich auf die tatsachliche Einschrankung der gepflegten Person beziehen Ist jemand z B in der Lage noch einzukaufen aber nicht sich zu waschen so kann sich die Pflegeleistung nur auf die Hilfe beim Waschen beziehen 12 Ist jemand gar nicht pflegebedurftig kann auch keine Abgeltung von Leistungen aus einem Pflegevermachtnis erfolgen 13 Eine Pflege entgegen dem Willen des vermeintlich Pflegebedurftigen eroffnet keinen Anspruch aus einem Pflegevermachtnis Massnahmen die nur der Pravention von Pflegebedurftigkeit dienen sind keine Pflegeleistungen welche ein Pflegevermachtnis auslosen konnen Nahestehende Person Bearbeiten Nahe stehend sind Personen aus dem Kreis der gesetzlichen Erben des Verstorbenen deren Ehegatte eingetragener Partner oder Lebensgefahrte und deren Kinder sowie der Lebensgefahrte des Verstorbenen und dessen Kinder 677 Abs 3 ABGB Das Pflegevermachtnis kann auch mehreren nahestehenden Personen zustehen sofern jede dieser Personen die Voraussetzungen erfullt Ein Anspruch aus einem Pflegevermachtnis ist auch dann unter Umstanden gegeben wenn Leistungen erbracht werden die unter die familiare Beistandspflicht fallen Anspruchsentstehung und Hohe des Vermachtnisses Bearbeiten Die Abgeltung der Pflege im Rahmen eines Pflegevermachtnisses entsteht erst nach dem Tod der gepflegten Person 684 ABGB und verjahrt nach drei Jahren sofern die Anspruche nicht vorher im streitigen Verfahren gerichtlich geltend gemacht werden Die Hohe des Pflegevermachtnisses richtet sich nach Art Dauer und Umfang der Pflegeleistungen und kann sich z B an den Pflegeaufwendungen welche sich die gepflegte Person aufgrund der Hilfe durch den nahen Angehorigen erspart hat bemessen 1152 ABGB 14 Daher ist es bei Streitigkeiten uber das Vorliegen des Pflegevermachtnisses erforderlich dass die pflegende Person nachweisen kann welche Leistungen sie in welchem Zeitraum erbracht hat das Pflegevermachtnis ist ein schuldrechtlicher Anspruch zwischen Pflegendem und dem den Erben Die Mindest Nettolohntarife fur im Haushalt beschaftigte Personen konnen dabei eine Orientierungshilfe sein 15 Wurden die Pflegeleistungen durch anrechenbare letztwillige Zuwendungen des Gepflegten oder durch Zuwendungen Dritter z B von Geschwistern oder der offentlichen Handbereits dem Pflegenden abgegolten hat der Pflegende keinen Anspruch auf das Pflegevermachtnis Wurde dies nur teilweise abgegolten hat der Pflegende Anspruch auf den fehlenden Teil 16 Das Pflegevermachtnis gebuhrt jedenfalls neben dem Pflichtteil und ist auf diesen daher nicht anzurechnen 17 Neben anderen Leistungen aus der Verlassenschaft jedoch nur dann nicht wenn der Verstorbene dies ausdrucklich verfugt hat der Gepflegte kann daher eine Anrechnung anordnen Das Pflegevermachtnis kann nur bei Vorliegen eines Enterbungsgrundes entzogen werden 678 ABGB 18 Ist jedoch kein Verlassenschaftsvermogen Erbschaft vorhanden oder ist die Erbschaft sogar uberschuldet dann kann auch kein Pflegevermachtnis geltend gemacht werden 19 Rechtsquelle BearbeitenDie primaren gesetzlichen Regelungen des Pflegevermachtnisses finden sich in den 677 und 678 ABGB 20 Diese werden unter Umstanden erganzt durch Regelungen uber Vermachtnisse z B 779 ABGB Regelungen uber die nutzliche Geschaftsfuhrung ohne Auftrag 1037 ABGB die bereicherungsrechtlichen Regelungen in 1435 ABGB etc 21 Literatur BearbeitenLuca Baldovini Das Pflegevermachtnis Wien 2020 Manz sche Verlags und Universitatsbuchhandlung Dissertation Universitat Wien ISBN 978 3 214 16225 2 Simon Jetzinger Das Pflegevermachtnis im Gefuge des Erb Schuld und Sozialrechts Eine interdisziplinare Untersuchung Wien 2022 Verlag Osterreich ISBN 978 3 7046 9036 4Einzelnachweise Bearbeiten ErbRAG 2015 a b Osterreichischer Pflegevorsorgebericht 2015 Daher muss der Gepflegte in Osterreich nicht z B im Testament ausdrucklich anordnen dass eine bestimmte Person das Pflegevermachtnis erhalt sondern dies steht Kraft Gesetz zu wenn die Voraussetzungen erfullt werden Dies unterscheidet das Pflegevermachtnis in Osterreich von der Regelung in Deutschland in 2057a BGB Anders im deutschen Recht wo auch die Finanzierung der Pflege zu einem Anspruch fuhren kann In Osterreich fuhrt die Finanzierung der Pflegeleistung nicht zu einem Anspruch aus einem Pflegevermachtnis Nutzlich ist eine Pflege wenn diese dem Gepflegten z B ein selbstbestimmtes und bedurfnisorientiertes Leben ermoglicht Ob eine Person pflegebedurftig ist muss vorab geklart werden Dies liegt im Normalfall jedenfalls vor wenn der Gepflegte Verstorbene Pflegegeld erhalten hat siehe auch 4 Bundespflegegeldgesetz BPGG Langer zuruckliegende Pflegeleistungen konnen z B durch eine Vereinbarung abgegolten werden es besteht dafur aber kein gesetzlicher Anspruch ErlautRV 688 BlgNR 25 GP 17 Siehe auch 677 Abs 1 ABGB und Lehre und Rechtsprechung Nach OGH 2 Ob 54 21m liegt eine Zuwendung iSd 677 Abs 1 ABGB nur dann vor wenn ein Kausalzusammenhang zwischen der gewahrten Zuwendung und der Erbringung von Pflegeleistungen besteht Siehe auch die sehr ahnliche Definition in 1 Bundespflegegeldgesetz BPGG Siehe auch RIS RS0133721 Siehe z B RIS RS0133721 ErlRV 688 BlgNR 25 GP 16 Siehe z B OGH in 2 Ob 63 21k RIS RS0133714 Stundenlohn etwa zwischen 8 und 16 Euro siehe auch 2 Ob 63 21k Siehe auch ErlautRV 688 BlgNR 25 GP 17 und OGH in 2 Ob 63 21k Siehe auch OGH in 2 Ob 198 20m Auch bei vorliegen eines Enterbungsgrundes oder Erbunwurdigkeit konnen unter Umstanden dennoch bereicherungsrechtliche Anspruche geltend gemacht werden Siehe auch 692 ABGB Fur Deutschland siehe 2057a BGB Anspruche aus dem Pflegevermachtnis und bereicherungsrechtliche Anspruche konnen nebeneinander bestehen Es besteht Wahlfreiheit welcher Anspruch geltend gemacht wird ErlRV 688 BlgNR 26 GP 16 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pflegevermachtnis amp oldid 238044766